Jump to content

Probleme mit der Auflösung von Domainnamen im Netz wenn der DN auf einen selbst ver..


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich habe ein Problem. In einem Netzwerk habe ich hinter einem DSL Router mit einer festen IP Adresse einen Windows XP Client und einen Windows 2003 Server.

 

Auf dem Windows 2003 Server läuft der IIS und auf beiden PCs ist als Standardgateway und DNS Server die IP Adresse des Routers eingetragen. Ich habe Domainnames auf die feste-Ip von extern verwiesen, also der Adresse der Routers und per Port-Forwarding habe ich dann Port 80 auf den Windows 2003 Server umgelenkt.

 

Wenn ich nun aus dem internen Netz den Domainnamen eingebe, dann kann er diesen nicht auflösen oder so und ich bekomme immer eine Fehlermeldung zurück: "Seiten-Ladefehler".

 

Wie löst man so etwas in einem internen Netzwerk? Mit HOST einträgen? Da ich keinen eigenen DNS Server habe sehe ich hierdrin die einzige Möglichkeit, weiß aber zugleich nicht ob es überhaupt funktioniert und suche eigentlich nach "DER RICHTIGEN" Lösung.

 

Kann mir jemand helfen?

 

gruß

yonthebeach

Geschrieben
Wieso benutzt du IIS ? Lass den Router doch seine Arbeit machen, dann klappt das auch :) Oder verteilt er keine IP Adressen automatisch ?

Hä ?

 

Der Client fragt den Router, der wiederum fragt seinen Forwarder, welcher ihm die externe Adresse liefert und dann schlägt die Verbindungsaufnahme fehl (sie kommt von innen und soll dann quasi via Portweiterleitung wieder nach innen gehen).

Du kannst es einerseits mit einem Eintrag in der HOSTS lösen (bei der geringen Anzahl der Clients sicher die beste Lösung) oder Du installierst auf dem 2003 den DNS-Dienst und erzeugst Forward Lookup Zonen, die die externen Domänennamen haben. Dort trägst Du dann in die entsprechenden Zonen die jeweiligen Hosteinträge mit der internen IP-Adresse ein.

Im DNS-Dienst konfigurierst Du entweder den Router oder die Provider-DNS-Server als Weiterleiter und dann klappt auch die externe Auflösung. Der Server und der XP-Client haben die interne Adresse des Servers als bevorzugten DNS-Server eingetragen.

Ich hoffe, ich habe das Problem richtig verstanden ... :)

Geschrieben
Wieso benutzt du IIS ? Lass den Router doch seine Arbeit machen, dann klappt das auch :) Oder verteilt er keine IP Adressen automatisch ?

 

IIS ist ein Webserver und verteilt eher selten IPs...

Geschrieben
...Du installierst auf dem 2003 den DNS-Dienst und erzeugst Forward Lookup Zonen, die die externen Domänennamen haben. Dort trägst Du dann in die entsprechenden Zonen die jeweiligen Hosteinträge mit der internen IP-Adresse ein.

Im DNS-Dienst konfigurierst Du entweder den Router oder die Provider-DNS-Server als Weiterleiter und dann klappt auch die externe Auflösung. Der Server und der XP-Client haben die interne Adresse des Servers als bevorzugten DNS-Server eingetragen.

Ich hoffe, ich habe das Problem richtig verstanden ... :)

Das ist der richtige Weg, außer du setzt die Windows Server 2003 Web Edition ein.

Geschrieben

Also für einen Webserver und zwei Clients im Netz habe ich die Sache mit der HOSTS Datei gelöst da ich es mit einem eigenen DNS Server als zu aufwendig betrachte. Vielen Dank für eure Antworten hat alles sehr geholfen!

 

gruß

yonthebeach

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...