Jump to content

XP-Home Lanprob


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hossa

 

hocke hier gerade mit einem problem wo ich imo nicht mit klarkomme

 

 

habe 2 rechner (aldi) und ein router (levelone)

 

rechner laufen unter xp home

 

dasproblem ist das ich die beiden nicht dazu bekomme die netzlaufwerke stabil zu halten bzw sich im netz erstmal zu sehen

 

was ich bisher gemacht habe

 

auf beiden rechner keine firewall instaliert bzw windows ausgeschaltet

 

arbeitsgruppe gleich

 

ipadresse vopm router zugewiesen bzw auch schon manuel vergeben

 

zwischen durch waren die rechner in der netzwerkumgebung zusehen konnte aber von dem einen nicht auf dem andren zugreifen

 

ping geht in beiden richtungen

 

wenn ich jetzt auf die arbeitgruppe zugreifen möchte kommt die meldung " auf arbeitgruppe kann nicht zugegriffen werden... sie haben keine berechtigung "

 

imo gehen mitr die ideen aus

 

 

für tipps wär ich sehr dankbar

 

BIG THX IM VORRAUS

Geschrieben

Haste mal die Rechner gegenseitig angepingt? ob die sich kennen? Weil dann kann es einfach an diesem Netz liegen oder einfach mal bei der Netzwerkumgebung auf Rechte Maustaste und dann auf "Computer suchen" da kannste die ip angeben und müsstest dann die Ordner sehen. Das geht so gut wie immer.

Geschrieben

benutzer und PW gleich keinen erfolg

 

 

anpinge geht dns wird aber nicht aufgelöst wenn ich den rechner namen anpinge kommt kann den host nicht finden

 

computer suchen hatt nix gebracht

Geschrieben

Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

 

rechner1

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : PCBuero

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : VIA Rhine III Fast Ethernet Adapter

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-09-9F-28-86

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.152

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.50.140.114

192.168.123.254

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 16. Oktober 2006 13:22:26

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 23. Oktober 2006 13:22:26

 

 

rechner 2

 

 

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : EMPFANG

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Peer-Peer

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth

ernet-NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-D3-55-54-68

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.101

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.50.140.114

192.168.123.254

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 16. Oktober 2006 13:26:41

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 23. Oktober 2006 13:26:41

 

gastkonten sind inaktive hatt ich aber schon aktiviert hatt nix geändert

Geschrieben

Öffne auf beiden Rechnern REGEDIT.EXE, navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/CURRENTCONTROLSET/SERVICES/NETBT/PARAMETERS

erzeuge dort einen neuen Wert vom Typ REG_DWORD, nenne ihn "NodeType" und trage den Wert 1 ein. Starte danach beide MAschinen neu und probiere noch mal. Poste danach auch nochmal IPCONFIG /ALL

Geschrieben
habs zwar noch nicht ganz verstanden was ich da getan hab aber ich schau mir das in ruhe noch mal an

Du hast den NetBIOS-Knotentyp angepasst. Der Knotentyp bestimmt, wie die NetBIOS-Namensauflösung funktioniert. Auf einem Rechner hattest Du einen unbekannten Knotentyp, auf dem anderen einen p-Knoten. (Kurzfassung) Es gibt 4 Knotentypen, b-Knoten,m-Knoten, p-Knoten und h-Knoten. Der b-Knoten führt die Namensauflösung mit Hilfe von Broadcasts durch, der m-Knoten macht erst Broadcasts und benutzt dann einen konfigurierten WINS-Server. Der p-Knoten benutzt nur einen WINS-Server und der h-Knoten zuerst einen konfigurierten WINS-Server und dann Broadcasts. Da Du keinen WINS-Server einsetzt, wurde der Knotentyp auf b-Knoten gestellt, also Namensauflösung via Broadcast.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...