Jump to content

Rumak18

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rumak18

  1. Hallo,

    ich habe einen Win2k8 Server auf einer IBM Maschine installiert. Diese hat eine zweite Partition (Raid 5), die 800 GB groß ist. Nun ist es so, dass wenn ich die belegte Anzahl mir ansehen (Kontextmenü aller Dateien, auch versteckte und Systemdateien), dann sehe ich , dass 400 GB verwendet werden. Wenn ich mir allerdings im Arbeitsplatz bzw. Computer den "freien Platz" ansehen, dass sehe ich, dass nur noch 200 GB frei sind. Ich habe keine Ahnung, wo Windows die restlichen 200 GB schluckt. Wie gesagt, die pagefile sys, versteckte und Systemdateien habe ich nicht ausgelassen.

  2. Hallo,

    naja...eigentlich nur das, dass wir demnächst wohl auf Win2k8 Server umsteigen werden. Und da gibt es doch ntbackup in der Form nicht mehr. Wie sollte ich die Daten auf einem Win2k8 Server zurückspielen? Ausser umständlich auf dem Win2k3 auszupacken und dann übers Netzwerk zu kopieren.

    Eine professionelle Software.... ja. Das wäre natürlich das Optimalste, aber red da mal mit meinem Chef drüber.... (-:

  3. Hallo,

     

    wir haben hier für jeden Kunden einen Win2k3 R2 Server in einer Win2k8 Domäne (2 DCs). Nun werden die servergespeicherten Profile auf einem Win2k3R2 Server in einer Freigabe abgelegt. Nun möchte ich diese auch zusätzlich sichern. Idealerweise per Script auf einen dafür vorgesehenen BackupServer. Doch dies klappt im Normalfall nicht, da ich ja sogar als Domänen Admin erst einmal keine Rechte auf die Profile habe (Müsste ja erst den Besitzer auf mich ändern). Wie kann man das am Geschicktesten anstellen ohne die Berechtigungen zu ändern?

  4. Hallo,

     

    ich habe einen Exchange 2003 in meiner Testumgebung als Mailserver hinter einer Firewall, die als DNS Server fungiert(für DMZ). Zusätzlich habe ich auch zwei DCs, die ebenfalls DNS Server , zumindest für das interne Netzwerk sind,.

    Nun überlege ich mir, ob ich für meinen Exchange Server, die Firewall oder die DCs als DNS Server verwenden soll, da der Exchange Server direkt selber Mails versendet. Was ist hierbei der Standard, wenn es einen gibt?

  5. Hallo Leute,

     

    ich habe ein akutes Problem bei mir. Ich verbinde mich in meine Netzwerk per RDP auf verschiedene Clients (XP) und Server (2003,2008). Nun kommt urplötzlich seit heute beim Kopieren von Dateien (Egal von welcher in welche Richtig) immer die Meldung "einfügungsinformationen werden vorbereitet" und der Kopiervorgang von Dateien dauert immer sehr sehr sehr lange. Kennt Jemand dieses Phänomen??

    Es sind also zwei fenster immer offen. Eins mit dem normalen Kopiervorgang und das andere mit dem "einfügungsinformationen werden vorbereitet" Fenster, welches ebenfalls wie ein normaler Kopiervorgang aussieht.

    Ich bin mich hier in einer Domäne... das nur zur Info. GPOs wurden seit Wochen nicht geändert.

     

    EDIT:

    Habe das Problem eingrenzen können. Es liegt allein an der RDP Sitzung, dass die Geschwindigkeit so gering ist. Wenn ich beispielsweise etwas direkt über Freigaben im Netzwerk kopiere (Nihct die tsclient Freigaben der RDP Sitzung des lokalen Rechners) dann passt die Geschwindkeit. Dann geht auch , so wie es bis dato aussieht, dieses zweite Fenster gar nicht auf.

  6. Hallo zusammen,

     

    ich werde irgendwie aus der Einstellung für das automatische Genehmigen nicht schlau. Diese Einstellung kann ich ja unter "Optionen" aufrufen und dort find ich die Regel, dass alle "Sicherheitsupdates" und "wichtige Updates" automatisch genehmigt werden sollen. Nun da heute in der Nacht neue Updates runtergeladen worden sind hätten diese ja automatisch genehmigt werden sollen und auch alle anderen zuvor. Doch als ich testweise auf den Button "Regel jetzt anwenden" geklickt habe, musste ich erstaunt feststellen ,dass 77 neue Updates genehmigt worden sind. Greift denn diese Einstellung nicht automatisch oder muss ich irgendwo noch etwas einstellen?

  7. Hallo,

     

    ich habe nun eine GPO Möglichkeit gefunden, die auch zieht. Die Gruppenrichtlinieneinstellung namens "Programme und unsichere Dateien ausführen" unter:

    Benutzerkonfiguration

    Administrative Vorlagen

    Windows Komponenten

    Internet Eplorer

    Internetsystemsteuerung

    Sicherheitsseite

    Internetzone

     

    setze ich auf "aktiviert" und dann klappt es bzw. die Sicherhetiswarnung kommt nun komplett in der ganzen Domäne nicht mehr. Allerdings ist das natürlich nicht das Wunsch Ziel, da die Quelle der Anwendungen eigentlich in die "vertrauenswürdigen Sites" gehört und nicht in das "Internet". Anscheinend läuft da die Erkennung des Netzwerkes nicht ganz korrekt.

    Falls Jemand mal auf die adäquate Domänen Lösung zur oben angegebenen lokalen Lösung, dem sei gedankt.

     

    Hier habe ich auch noch was gefunden, hilft mir aber auch nicht, obwohl es das sollte:

    http://support.microsoft.com/kb/303650/de

  8. Hallo,

    ich habe eine Win2k8 Domäne. In dieser erhalte ich auf Clients, die Anwendungen aus dem Netzwerk (Freigabe auf einem Server) ausführen die Meldung vom IE :

     

    Datei öffnen - Sicherheitswarnung
    Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchsten Sie diese Software ausführen?

    Das ist für mich persönlich kein Problem, aber für die User.

    Nun kann ich das Problem beheben, in dem ich im IE unter "vertrauenswürdige Sites" den IP Adressbereich des Netzes (192.168.0.0) eintrage und gleichzeitig "file://*.FQDNdesServers". Zusätzlich auch die Option "Anwendungen und sichere Dateien starten" unter "Stufe anpassen" aktiviere. Das klaptt so wunderbar, nur würde ich das gerne über GPOs für alle PCs ziehen lassen. Doch genau hier scheitert es. Wenn ich die oben genannten Einstellungen in den GPOs "Programme und unsichere Dateien starten" und "Liste der Site zu Zonenzuweisungen" hinzufüge, dann übernimmt der IE die Einstellungen (Das sehe ich ja), die Programme starten aber dennoch mit der Sicherheitswarnung. Kann mir Jemand helfen?

×
×
  • Neu erstellen...