Jump to content

Rumak18

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rumak18

  1. Hallo,

     

    mir ist klar, wie GPOs greifen, wenn es um lokale GPOs, Standort, Domänen und OUs allgemein geht.

    Doch ist mir unklar, wie das bei OUs ist, die Unter OUs haben. Schliesslich sehe ich hier im Kontextmenü der Unter OUs nicht, ob die oben angesiedelten GPOs auf diese greifen und erst recht nicht in welcher Reihenfolge. Also es sieht so aus:

     

    Domäne

    -> Default Domain Policy

    MeineersteOU

    -> OU GPO

    Meinezweite-unter-OU

    -> Unter OU GPO

     

    Welche greift für denn für "Meinezweite-unter-OU" hier mit der höheren Prio? Die "Unter OU GPO" oder die "OU GPO"?

  2. Hallo,

    wir haben uns mit vCenter mehrere Server geklont (per Sysprep) und gleich in die Domäne miteingebunden. Nun lassen sich einige (nicht alle) dieser Servercomputerkonten in der OU "Computers" wiederfinden. Allerdings mit einem endloß langen Namen. Hier ein Beispiel:

    SERVER-OUNAME-A1CNF:162bbc77-dae7-4167-9e1b-292e0227bec7

     

    Weiß nicht wirklich wie das zu Stande gekommen. Jemand eine Ahnung?

    Neue SSIDs wurden natürlich für jedes Image generiert.

  3. Nun ja... Ziel ist es, dass wir als Unternehmen mit bestimmten Partnern und das werden nun mal eigentlich fast alle Kunden sein, eine verschlüsselte und signierte E-Mail Kommunikation durchführen. Natürlich ist das nicht auf Client Basis wünschenswert zumal auch schwer realisierbar wegen Unwissenheit der normalen Benutzer. Das ganze sollte natürlich so automatisch wie möglichst laufen und idealerweise mit einer ANbindung an ein Trustcenter. Und hier stellt sich mir die Frage, wie das Ganze nun konkret zu realisieren wäre. Müssen wir zuerst auf das Trustcenter (Deutsch Post) zugehen und was denen dann eigentlich mitteilen? Es fehlen halt die pratkischen Erfahrung bei so was.

  4. Hallo,

    da wir bald im Unternehmen Mails mit unseren Kunden zu verschlüsseln haben, wollte ich mal nachfragen, ob Jemand fundierte Kenntnisse damit hat, da das Thema für mich bei einigen Punkten noch unklar ist. Wie läuft das Ganze konkret mit einem Trustcenter? Wer muss zu welchem Zeitpunkt welches Zertifikat (oder privaten, öffentlichen Schlüssel?) wo beantragen?

    Eventuell hat Jemand damit schon zu tun gehabt. Würde mich über Beiträge freuen.

  5. Hallo,

    nein. Es geht nicht um einen TS Server. Sondern um einen ganz normalen Win2k8 App Server. Die Sache ist schlicht die, dass wir zu zweit die Systeme administrieren und uns ab und an in die Quere kommen.

    Das Verhalten von Windows 2003 (also mehrere Sessions des selben Users) läßt sich bei W2k8 übrigens ganz einfach per GPO konfigurieren.

    Das habe ich gerade nirgends gefunden. Wo wäre das einzustellen?

  6. ok........ :)

    Ich habe den Abschnitt

    Lizenzierung der Server Betriebssysteme:
    fuer meinen Fall ausfindig gemacht. Und der entscheidende Satz fuer mich lautet
    Mit jeder CAL darf auf beliebig viele entsprechende Server des Lizenznehmers zugegriffen werden.

    Also denke ich, dass ich sogesehen noch zwei CALs frei habe. Richtig oder nicht?

  7. Hey hey hey...also erstmal habe ich natuerlich den Text gelesen....zweitens hieß es

    Wenn du dann noch Fragen hast nur her damit.
    ;)

     

    Also habe ich dies getan. Schliesslich bin ich verantwortlich fuer bestimmte Sachen und moechte verantwortungsbewusst daran arbeiten.

    Dennoch moechte ich an dieser Stelle nochmals nachfrage.... Somit habe ich kein Problem in der angegebenen Umgebung richtig?

  8. Ok...der Schuß ging wohl etwas zu schnell loß. Mir gehts um das Kontextmenü eines jeden Benutzers, welches man in der OU "Users" auf einem DC findet. Hier kann man ja eine E-Mail Adresse hinterlegen, die domänenweit dem Benutzer zugeordnet ist. Kann man eine zweite hinzufügen??

    Der Grund ist einfach, dass eine Mitarbeiterin nun ihren Namen geändert hat, aber viele Kunden Sie sicherlich noch mit der alten anmailen werden. Deshalb hätte man einige Zeit einen Alias gerne hinzugefügt.

  9. Nein, UPHC ist IMMER nötig. Egal welcher Client/Server und egal welches Profil. Weshalb glaubst Du, ist UPHC ab VISTA/W2K8 schon OnBoard?
    Naja. Diese Argumentation kann SO natürlich nicht stehen lassen, schliesslich hätte Microsoft das ganze auch mit Updates in ätere OS einbauen können. Desweiteren stehts schlicht und einfach auf der MS Seite zu diesem Download. Aber ich werde es trotzdem mal testen und mich nochmals melden. Dnake derweil.
×
×
  • Neu erstellen...