Jump to content

Rumak18

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rumak18

  1. Jetzt hätte ich da doch noch eine Frage, die mir nachfolgend so in den Kopf gekommen ist:

    Mal angenommen ich habe zwei DCs an einem Standort, an dem 30 User sind. Brauche ich nun also für jeden DC 30 CALs , also insgesamt 60?? Oder reichen dann 30?

    Somit führt dies zu der nachfolgenden Frage, ob die CALs unternehmensabhängig sind, also für 30 User 30 Cals oder eben rein serverspezifisch, also 60 Cals, da je 30 für einen Server gebraucht werden.

  2. Vielen Dank euch beiden. Man muss es nur einmal richtig erklärt bekommen, dann ist das auch alles logisch, obwohl ich das dann letztendlich schon ziemlich grass finde, dass man zusätzlich zu seinen Client und Server Lizenzen noch diese CALs braucht.

    @PAT:

    Was meinst du mit

    sondern Deine CALs "händisch" vewalten.
  3. Hallo,

    da gibt es allgemein in Bezug auf LIzenzen, was ich bis dato nie richtig verstanden habe. Nehmen wir als Beispiel ein kleines Unternehmen, welches 10 XP Clients hat und zwei DCs. Nun gibt es am DC doch diese LIzenzierungskonsole, in der man erworbene Lizenzen eintragen kann. Kommen hier nun diese 10 Microsoft XP Lizenzen rein, die auf den Clients installiert sind und die Lizenze des zweiten DCs oder wie darf man das verstehen. Des Weiteren kann man einen 2k3 oder 2k8 Server ja mit Lizenzen kaufen. Was hat es damit auf sich?? Sind dort dann 5 XP bzw. Vista Keys dabei oder wie??

  4. Hi Leute,

    ich habe bereits einige MS Artikel über dieses Thema gelesen, doch wollte ich auch mal euch fragen. Wie kann ich an einem DC einen externen Zeitserver (Eventuell Vorschläge??) festlegen, so dass der DC mit diesem seine Zeit synchronisiert und wie verbreite ich es an alle XP Clients, dass sie diesen DC (Es gibt mehrere) als Zeitserver hernehmen sollen?

  5. Hallo Leute,

    wollte kurz mal hier rumfragen, bevor ich die Google Suche anschmeiße.

    Wir haben hier eine 2000 - gemischt Domäne mit Win2k DCs, die wir allerdings nun langsam updaten wollen. Nun stellt sich die Frage, ob wir nicht gleich auf Win2k8 die DCs langsam umstellen. Hierzu wollte ich euch fragen,ob Jemand weiß, ob das so problemloß läuft und eventuell schon Erfahrung hat. Für jegliche Kommentare wäre ich sehr dankbar.

  6. Hallo,

    ich habe mal hier irgendwo gelesen gehabt, dass Microsoft einen "Second Shot" Versuch verschenkt, sollte man bei einer Prüfung durchfallen. Erfolgt dies automatisch, auch bei jedem Testcenter (Ich wills oder muss es bei prometric machen) oder muss man das irgendwo "beantragen" oder sonstiges??

  7. "bridgeheadserver" -> Genau das meinte ich. Ich frage mich halt, ob ich zu einem Standort ALLE DCs hinzufügen muss oder gehören hier nur die rein, die mit anderen Standorten replizieren sollen.

    Denn es wurden leider nicht automatisch alle DCs zu den jeweiligen Standorten hinzugefügt. Deswegen überlege ich, ob ich das nun händisch erledigen soll oder eben nicht, weil der fehlende DC ja mit ext. Standorten NICHT repliziert.

  8. MAg sein, dass es jetzt so rüberkam, aber die Grundlagen an sich besitze ich. Nur bin ich zur zeit mit einem älteren Netzwerk beschäftigt und kenne die Ausgangslage nicht ganz.

    1. Beispielsweise soll es doch nur einen DC an einem Standort geben, der als Replikatinosserver gibt, auch wenn es mehrere DCs gibt. Nun finde ich in diesem Netzwerk eben zwei und weiß nicht, ob ich den einen einfach löschen kann.

    2. Was ich auch nicht weiß, ob ich nun für alle DCs eines Standorts ein Standortobjekt anlegen soll...ob das nötig ist oder ob man NUR Standortobjekte der Server anlegen muss, die zwischen den Standorten replizieren.

    Hier stellt sich dann aber die Frage, was mit den anderen DCs ist, die ich in der ADS Standorte und Dienste Konsole nicht eintrage.... replizieren diese dann dennoch intern an einem Standort selber weiter??

  9. Hallo,

    ich wollte allgemein was fragen zur Replikationen.

    Diese werden ja in der MMC Konsole "Active Directory Standorte und Dienste" gepflegt. Es gibt paar Dinge, bei denen ich mir nicht sicher bin:

     

    1. Wenn ich an EINEM Standort mehrere DCs habe, müssen diese in der ADSD Konsole ebenfalls eingetragen werden als Verbindung??

    2. Muss ich den Standort des Servers an dem ich angemeldet bin , ebenfalls dort ablegen oder nur die Serverobjekte, mit denen dieser Server replizieren soll?

  10. Hi Leute,

    ich habe auf einem Server wohl ein kleines Lizenzproblem, da laut dem DC weniger Lizenzen erworben sind, als zugewiesen pro Arbeitsplatz. Nun finde ich auch ein paar alte Server, die allerdings mit dem aktuellen Domänen Admin eine Verbindung mal zu diesem Server aufgebaut haben. Die Form sieht dann so aus im Reiter "Clients(Pro Arbeitsplatz) im Kontextmenü der Lizenzierungs Konsole "Servername\Administrator". Kann ich diese Einträge einfach rauslöschen?? Ich meine, die servernamen gibt es halt nicht mehr, aber die Benutzer schon, von daher bin ich mir nicht sicher.

×
×
  • Neu erstellen...