-
Gesamte Inhalte
22.419 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Lian
-
-
Hallo,
wünsche ein frohes Neues 2009, viel Glück, Erfolg und Gesundheit.
Grüße aus München
-
Mit Verweis auf Regel Nr. 8 geschlossen: http://www.mcseboard.de/rules.php#nr8
Sorry, Fragen dieser Art können wir hier nicht beantworten.
-
Danke für den Link :thumb1:
-
Bei Windows Clustern werden updates i.d.R. erst auf dem passiven, dann auf dem aktiven Node installiert. Abgesehen von einem Failover für Updates, die einen Neustart bedürfen, bleibt der Cluster online.
Selbst bei Service Packs ist das so: How to install service packs in a cluster
Bei der Migration von Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 lief das selbst bei einer Major Windows Version so, das ganze nennt sich dann Rolling Upgrade.
-
hättest du da eventuell eine grobe Hausnummer, was man da zu erwarten hat, um zu wissen ob ich überhaupt genauer in dei Richtung schauen sollte oder nicht. Wenn es sich lohnt, könnten schon ein paar Mittel locker gemacht werden, aber der Preis geht leider vor, wenn die Vorteile also nur minimal sind gegenüber einer günstigeren lösung...
Eine ES7000 im Vollausbau kostet im oberen sechsstelligen Dollar Bereich, dazu noch die Datacenter Edition Lizenzen.
Ich denke mit den Blades fährst Du günstiger, ob da HA möglich ist, kommt auf die Architektur und das Design an.
Von welchem SLA sprechen wir hier? Was ist für Dich HA? 99,9% oder 99,99% oder mehr...?
-
Wie Stephan sagt wird die nächste Serverversion Windows Server 2008 R2 heißen, der client heißt Windows 7. So ist der aktuelle Stand und so hat das MS offen kommuniziert.
Sicher, daß Du tatsächlich die Größenordnung brauchst? 10.000 VMs?
Da bewegen wir uns eher in Richtung Datacenter Edition mit mehreren ES7000 und das wird richtig teuer.
VMotion habe ich erwähnt...Wir wollen doch nicht VMware Infrastructure, Server Consolidation, Virtual Machine - VMware vergessen ;)...und Citrix Systems Citrix XenServer: Efficient Virtual Server Software doch hoffentlich auch nicht.Habt ihr etwa Solaris Cluster mit xVM vergessen? :p;)
-
Hallo,
Hyper-V Host Clustering sollte das Stichwort sein, daß Du suchst...
Wobei Windows Cluster klassisch entweder Load Balancing (NLB) bieten oder erhöhte Ausfallsicherheit (HA/Failover Cluster). NLB Cluster bieten auch Redundanz hinsichtlich der Hardware, sind aber vorwiegend für Stateless Applikationen ausgelegt.
Was soll denn auf dem Cluster laufen - sprich: Welche Applikation soll hochverfügbar gehalten werden?
Hier ein Blog Artikel zu dem Thema: Infrastructure Blog : Hyper-V Host cluster (Tested on RC1)
Sehr spannend werden die neuen Möglichkeiten sein, die einem Cluster Shared Volumes bieten:
Cluadmin.de: Cluster Shared Volumes
So kann eine virtuelle Maschine ohne Downtime im Live Betrieb auf eine zweite Host Maschine verschoben werden (ab Windows Server 2008 R2 in Verbindung mit Hyper-V, ähnlich zu V-Motion)
-
Frohes Fest und ruhige Feiertage bei Euren Lieben wünsche ich.
-
Hast du schonmal was von fileshare scoping gehört, das wurde geändert bei Server 2008, könnte das das Problem sein?
Bingo, das wird es sein. Jetzt erinnere ich mich auch an ein NG posting eines Bekannten (E. van Mierlo [MVP]), in dem das Verhalten kurz angerissen wird.
Geht es Dir um ein Review der Konfiguration?
Benötigt Ihr denn den Zugriff auf die Shares via IP?
Bezüglich der IP Config: Die Bindungsreihenfolge sollte auf beiden Nodes sauber und einheitlich sein, beim Heartbeat kein NetBios etc.:
Cluadmin.de: Cluster Server Netzwerkeinstellungen
Wenn das passt, ist das ok.
Solange der Validate sauber (grün) ist und keine Warnings oder Errors vorhanden sind, sehe ich soweit kein Problem.
-
Hallo,
Ok, das ist schon mal prima.Es gibt auch keien Fehler im Protokoll, es ist alles online und der Validate war auch sauber, das sit ja eben das seltsame.Wird die Windows Firewall auf dem Server genutzt?
Interessant wäre noch das Quorum Model sowie die IP Konfiguration der Server hinsichtlich Public und Heatbeat NIC(s).
Ist es ein reiner (dedizierter) File Share Cluster?
Nur das feature Failover Clustering installiert?
Korrekt, das nur als Bemerkung am Rande von mir ;)Activ, activ ist vielleicht nicht empfehlenswert, sollte aber keine Fehler verursachen, oder? -
Hallo,
wie sieht es mit der virtuellen IP Adresse aus? Ist die Ressource online & pingbar?
Wie wurde der Cluster aufgesetzt?
Ist der Validate sauber und fehlerlos durchgelaufen?
Was meinst Du mit Std.? Standard?2008 Std.Was sind noch für Ressourcen auf dem Cluster? Eine Aktiv/Aktiv Konfiguration bei einem Two Node Cluster ist nicht empfehlenswert.
-
Gerne :wink2:
Schau Dir mal die Spezifikationen der Platten an (RPMs/Cache/Zugriffszeiten). Das sollte Dir einen Anhaltspunkt geben. Solange der Server nichts hochperformantes abzuarbeiten hat, ist so eine Konfiguration manchmal sinnvoll.
-
Hallo,
i.d.R. werden damit Daten/Storage Systeme bezeichnet, die nicht online, sondern nearline sind - sprich: Der Zugriff nicht ad hoc geschieht.
Nearline storage - Wikipedia, the free encyclopedia
nearline definition of nearline in the Free Online Encyclopedia.
Meist sind allerdings Tape oder Disk Libs damit gemeint - im Zusammenhang mit SAS werden damit Platten gemeint sein, die nicht gerade mit 15K drehen oder ein JBOD System, das nicht hochperformant ist.
Bei Nearline Systemen steht die Kapazität oder der Preis im Vordergrund...
Das Stichwort bei Festplattenbasierten Nearline Systemen ist NLDT (Near Line Disk Target).
-
Hallo Damian,
auch hier nochmal auf diesem Wege: Alles Gute :)
-
Das ist der richtige Ansatz. :thumb1:
Eine Applikation, die ein Handle auf eine Datei nicht mehr freigibt, verhindert u.a. einen sauberen Failover.
So oder so sollte die Applikation die Daten, auf die sie zugreift, in einem konsistenten und sauberen Zustand belassen.
Im Datenbankumfeld haben sich in dem Zuge transaktionsbasierte Datenbank bewährt und durchgesetzt, gerade um solche Race Conditions zu verhindern.
-
-
Welcher Prozess war das?
In der Regel entsteht sowas durch Applikationen, die nicht Cluster-fähig (cluster aware) sind.
Du kannst Dir mal 'NtQuerySystemInformation' ansehen (google). Ob das über WMI ansprechbar ist, habe ich nicht ausprobiert. Ansonsten kannst Du gerne dazu einen neuen Thread im Scripting Forum posten.
-
Virensoftware läuft
Welche Antiviren-Software ist das? Ist diese Cluster Aware?
Das Thema Filter Treiber wird gerne unterschätzt: Cluadmin.de: Filtertreiber im Cluster
Im Process Explorer sehe ich doch aber nicht die geöffneten Dateien oder?Mir persönlich liegt für die Aufgabe eher die handle.exe, führe die mal aus.
Beim Process Explorer kannst Du die Handles mittels 'Find' > 'Find Handle or DLL' (STRG+F) einsehen...
-
Hallo,
Daraufhin wurde gesagt das die Datenbank bereits im Zugriff ist. Dann habe ich unter die geöffneten Dateien geschaut und die Datenbank war dort auch noch als geöffnet gekennzeichnet. Ich habe Sie dann geschlossen.Wie/mit welcher Applikation greifen die clients zu? Wieviele clients greifen darauf zu?
Du kannst Dir mit dem Process Explorer (GUI) oder der handle.exe (CMD) ansehen, welcher Prozess noch ein handle auf die Datei hat:
Process Explorer: Process Explorer
Handle: Handle
Hast Du eine Antiviren- und/oder Backupsoftware, die auf den Nodes läuft?
-
Man kann auch die Original Windows Vista oder Windows Server DVD einbinden...
-
Kommt immer auf die Anforderung und den Einsatzzweck an ;)
-
Sorry, falscher Thread!
Hab ihn nochmals unter Backoffice eingestellt!
In Zukunft bitte unterlassen, ein Thread pro Thema reicht.
-
Siehe hier:
Cluster Networking Best Practices
und hier:
Recommended private "Heartbeat" configuration on a cluster server
...wie schon oben angeführt...
-
Hallo,
Bandwidth Shaping wäre ein Stichwort für Dich, dafür gibt es auch Desktop Software:
NetLimiter - The Ultimate Bandwidth Shaper
Ob das für Deine Anforderungen passt, kann ich nicht sagen - dazu schreibst Du zu wenig darüber ;)
Was hast Du denn vor damit?
Verkaufe MS-Press 70-270+Föckeler/290/291/431
in Testsoftware & Bücher
Geschrieben
Bitte wendet Euch direkt an darksign per PN