Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.419
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lian

  1. Hallo,

     

    hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Windows Server 2008 Print Server Failover Cluster:

    Failover Cluster Step-by-Step Guide: Configuring a Two-Node Print Server Failover Cluster

    Erstelle den Cluster besser vom ersten Node aus.

    Zum Thema Quorum Konfiguration gibt es diesen Artikel:

    Failover Cluster Step-by-Step Guide: Configuring the Quorum in a Failover Cluster

    Die Artikel anthalten viele Hinweise und Tipps, lass Dir Zeit beim durcharbeiten ;)

  2. Hier gibt es eine FAQ zu XAMPP unter Windows: apache friends - xampp für windows faq

     

    Das sagt apachefriends.org selbst über das Projekt:

    Die Philosophie hinter XAMPP ist Anfängern und Profis einen einfachen Einstieg in die Welt des Apache zu ermöglichen. XAMPP ist so vorkonfiguriert, dass möglichst alle Features von Apache und Co aktiviert sind. So, wie es z. B. für einen Entwickler am angenehmsten ist.

     

    XAMPP ist dadurch nicht als sicher einzustufen und ist somit nicht sofort für den Produktions-Betrieb geeignet. Mit einigen Handgriffen (siehe FAQs) läßt sich XAMPP aber auch schnell internettauglich sicher machen.

    Generell ist es empfehlenswerter Apache und Konsorten von Hand zu installieren. Das hat den Effekt, daß Du dabei lernst warum was wo konfiguriert ist.

     

    Nachdem der Windows Server 2008 mit einem eigenen Webserver kommt, dem IIS, ist es vielleicht sogar praktikabler und einfacher diesen zu nutzen. Auch mit dem IIS läuft PHP & Perl ordentlich und stabil.

  3. Verstehe ich es richtig das ich auf jeden Fall beim 2008 Server entweder iscsi, San oder Fibre benötige um einen Cluster zu bilden??

    Nein, im Gegenteil. ;)

    Lies Dir meinen Beitrag nochmal durch und vor allem den sehr ausführlichen und gut geschriebenen TechNet Artikel. :wink2:

    Der Ansatzpunkt ist das verwendete Quorum Modell, eine Lösung für Deine Anforderungen wäre das "Node and File Share Majority" wie oben genannt.

     

    Off-Topic:
    Und danke für deine schnelle Antwort. Schönes We übrigens!!
    Gerne und ebenfalls
  4. Hallo,

     

    für einen Two Node Cluster hat man bis 2008 ein Shared Device benötigt.

    Das ist immer noch eine Shared Nothing Architektur, das "shared nothing" bezieht sich darauf, daß keine Ressource von beiden Nodes gleichzeitig genutzt werden kann.

     

    Das Quorum Modell bestimmt an sich, wieviele Nodes mindestens/maximal idealerweise eingesetzt werden. Bis 2008 hat man über Majority Node Set (MSN) eine Clusterlösung ohne Shared Device realisiert.

     

    Ab Windows Server 2008 bietet sich bei Even Node/Two Node Cluster ohne Shared Device das "Node and File Share Majority" Quorum Modell an:

    Appendix B: Additional Information About Quorum Modes

    In dem verlinkten TechNet Artikel sind alle Quorum Modelle und deren empfohlene Einsatzgebiete ausführlich beschrieben.

     

    Ich habe auch gelesen das es sowas wie Starwind gibt, jedoch sind die kosten eindeutig zu hoch.
    Gerade StarWind ist relativ preiswert, wenn man bedenkt, was zB. ein Shared Device im SAN Umfeld kostet.

     

    Wieviele Drucker bzw. Queues soll der Cluster bereitstellen?

    Welche SLA steht dahinter?

     

    hth

  5. Wenn ich Dich also richtig verstehe, geht es Dir nicht um Hochverfügbarkeit, sondern um Lastverteilung?

     

    Wenn ich aber noch mehere VM bekomme, dann wäre doch ein NLB besser weil ein Cluster kann ich ja nur mit einer graden anzahl von Note machen oder?
    Nicht bei allen Quorum-Modellen, bei einem MNS ist eine ungerade Anzahl durchaus üblich.

     

    Network Load Balancing unter Windows funktioniert so, daß sich mehrere Server eine Aufgabe teilen. Diese treten nach außen hin mit einer Adresse auf.

    NLB ist vorwiegend für Stateless Applikationen gedacht, typischerweise zB. für Webseiten bzw. Webdienste, die ein IIS bereitstellt.

     

    In einer Multi-Tier Umgebung, in der Stateful Applikationen bzw. Dienste wie SQL bereitgestellt werden, werden gerne NLB Cluster (Frontendserver) und Failover Cluster (Backendserver) gemeinsam auf verschiedenen Ebenen eingesetzt.

    Es gibt für jeden Anwendungsfall unterschiedliche Ansätze.

    Da bist Du beim Thema NLB Cluster grundsätzlich richtig, wenn Deine Applikation und die Anforderungen dafür passend sind. Das gilt es denke ich zu klären.

  6. Hallo,

     

    grundsätzlich ist ein Forum zum Erfahrungsaustausch da, das ist richtig.

     

    Leider müssen wir aufpassen, welche Informationen in dem Zuge für jeden verfügbar gemacht werden.

    Diese kann man auch mißbrauchen und damit seid nicht Ihr gemeint. Auch wenn Du Dich schlau gemacht hast können und wollen wir das nicht für jeden überprüfen, ist auch nicht unser Job.

     

    Voerst schließen wir solche Beiträge, wie in der Vergangenheit auch.

×
×
  • Neu erstellen...