-
Gesamte Inhalte
746 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Hacko
-
-
starte mal die Eingabeaufforderung und gib mal nslookup ein bzw. dann dort den rechnername und poste ma was da passiert
-
Checkpoint als FW ist schon geil, nur leider für Otto-Normalbenutzer leider a bisserl teuer.
Naja, zu Hause hab ich nen Netgear FR114P als Router/FW Lösung, und aufm Server läuft (da auch Testumgebung) noch ein ISA - und dazu die Symantec Coporate Edition - damit gehts mir gut ;-)
-
@ Linux: Ich hab nen Router, aber auch nen Proxy, der Proxy is nun mal zum cachen der Daten da, und das macht nicht der Router (zumindest bei mir nicht) und meines Wissens ist zwischen Router und Proxy noch en kleiner Unterschied
-
-
ne, hab ich noch nicht ausprobiert - bevor du loslegst - mach auf alle Fälle noch mal ne Vollsicherung, falls was schief geht
-
du kannst versuchen Exchange noch mal zu deinstallieren, dabei sollte er eigentlich auch die Verzeichniserweiterungen wieder rückgängig machen
-
jein - stimmt schon, eigentlich sollte es Exchange auch automatisch machen, aber.....
da bin ich auch schon tierisch auf die Schnauze gefallen und deswegen erst den forestprep, dann den domainprep und dann exhange installieren
-
ne, die müssen auf allen AD-Controllern sichtbar sein, ansonsten ist tierisch was bei der Schema-Erweiterung schief gegangen.
Hast du Forestprep und Domainprep genau in der Reihenfolge ausgeführt ?
-
wie meinst du denn das ?
meinst du die Reiter Exchange Allgemein, Exchange Erweitert etc ?
-
schau mal hier
-
hmm, ich stell mir hier grad die Frage, was Exel und Word mit Outlook zu tun haben bzw. mit der namensauflösung
-
ne, der muss auf irgendeinen Server, aber auf alle Fälle nur einmal installiert werden.
Schau dir auch mal den KB-Artikel 823601 an, da stehen die Anforderungen für den ADC.
Wenn das alles stimmt, sag wieder Bescheid
-
so, und noch ne Frage, welche Version des ADC beutzt du ?
-
hmm, das sollte eigentlich "genügen" und, wie schauts bei den NT4 Servern und Exchange 5.5 aus ?
-
was habt ihr denn fürn SP auf den NT Server bzw. SP auf dem Exchange ?
-
wieso machst du nicht einfach ein dcpromo, sagst, dc in bestehende Domäne einfügen, dann übernimmt er ja das AD des ersten DC's und somit ist aus meiner Sicht das Problem gelöst
-
ich tipp auch auf ein DNS-Problem, da du den ja auf nem XP installiert hast, nehm ich mal an, du hast keinen DNS-Server in deiner Testumgebung.
Probier mal aus, ob der Zugriff über http://IP-Adresse des Servers/susadmin funktioniert
-
Die Informationen zur Datenträgerleistung konnten nicht gelesen werden. Die
Datenträger-Leistungsindikatoren müssen für mindestens ein physikalisches
Laufwerk bzw. einen logischen Datenträger aktiviert sein, damit diese
Leistungsindikatoren angezeigt werden. Die Datenträger-Leistungsindikatoren
können mit Hilfe der Eigenschaftenseiten des Hardware-Geräte-Managers
aktiviert werden. Der zurückgegebene Statuscode ist im ersten DWORD des
Datenbereichs enthalten
schau doch erst mal im Geräte-Manger nach, ob du da was unter Eigenschaften der Festplatte findest
-
naja, ist natürlich einfacher, dafür geht meine Lösung mit jedem x-beliebigen Programm ....;-)
-
kenn das gleiche Problem, nur mit web.de, die meckern auch rum bzw. nehmen die Mails nicht an, die ich mit @web.de verschicke, da ich ja ne andere IP hab, als deren Server.
hab leider noch keine Workaround gefunden, wie mans umgehen kann, wenn einer ne Idee hat, bin ich der aber auch durchaus nicht abgeneigt
-
also die erste Fehlermeldung kenn ich nur unter Exchange 2003 und 5.5 in einer Organisation, da ist das aber kein Problem.
Aber schau doch mal unter http://www.eventid.net nach, was die sagen
-
1. brauchst du das Tool srvany.exe (Heise Softlink 0406234)
2. Tool in Ordner x entpacken
3. Eingabeaufforderung öffnen
sc create "Dienstname" binPath= "Pfad zu srvany"\srvany.exe
wichtig ist das Leerzeichen nach dem =
4. Regdit öffen und in den Ordner
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\"Dienstname" wechseln
Dort einen Unterschlüssel namens "Parameters" erstellen.
Darin ne Zeichenfolge "Applikation" erstellen, die den Pfad zur Exe angibt, die man als Dienst starten will.
Falls Parameter beim Programmstart übergeben werden sollen. muss noch ne Zeichenfolge namens AppParameters her.
Will man das Arbeitsverzeichnis noch angeben, geht das über AppDirectory
-
also ums mal knapp zu fassen:
ich würde sagen, fürn heimanwender vpc 2004 (alleine wg. dem Preis schon)
um richtige Sachen auszuprobieren (speziell auch in Richtung netzwerk) vmware
-
also ich würde dir ja eher raten, dein Englisch etwas aufzufrischen, denn viele Fehler oder EventID's gibts gerade auch von Microsoft nur in Englisch bzw. eben auf der Seite http://www.microsoft.com, aber nicht auf der -de Seite
email an interne-domäne ohne dass empfänger intern vorhanden ist
in Windows Server Forum
Geschrieben
den kompletten Server kannst net einfach verschieben, allerdings die Datenbank und die log-dateien, und das sind so oder so die Speicherfresser....