Jump to content

Hacko

Members
  • Gesamte Inhalte

    746
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hacko

  1. Nein. Es ist nicht möglich, Terminal Services unter Windows Small Business Server 2003 im Anwendungsservermodus zu betreiben. In diesem Punkt unterscheidet sich die neue Version von Small Business Server 2000. Das Ausführen von Terminal Services im Anwendungsservermodus auf einem Domänencontroller setzt Ihr Netzwerk einem Sicherheitsrisiko aus. Wenn Sie dennoch Terminal Services im Anwendungsservermodus unterstützen möchten, wird empfohlen, eine zusätzliche Windows Server 2003-Lizenz zu erwerben und einen weiteren Server in der Domäne von Windows Small Business Server 2003 einzurichten, auf dem Windows Server ausgeführt wird. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Product Documentation-Seite () unter "Deploying Windows Server 2003 Terminal Server to Host User Desktops in a Windows Small Business Server 2003 Environment".

     

    steht so in den FAQ zum SBS 2003 http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/faq.htm

  2. Hi !

     

    also mal ein paar Punkte:

     

    1. Terminalservices auf nem DC ist nicht zu empfehlen, da die Terminalbenutzer ja das Recht brauchen, sich lokal anmelden zu können.

     

    2. Deswegen ist es tatsächlich besser, den extra Server dazu zu nehmen. Heisst also, erst mal W2KServer installieren, als Memberserver zur Domäne hinzufügen, Terminalserver konfigurieren. Und an die Lizensierung denken

     

    3. Das Problem mit der Einwahl kannst du über RRAS lösen.

     

    4. Das Notebook ganz ohne Festplatte wird nicht funktionieren, du musst ja irgendwo den TS-Client installieren.

     

    Bei der Frage mit dem Profil kann ich dir spontan leider auch net weiterhelfen. Und hast du dich schon mal über die Kosten von Terminalservices im Anwendungsmodus informiert ?

  3. also entweder du gehst den einfachen Weg, und nimmst den Sharepoint-Admin in die Gruppe der Administratoren auf, oder du gehst den schwierigen (eventuell auch nicht realiserbaren Weg), den ich bis jetzt auch noch nicht ausprobiert hab, und legst nen normal Benutzer an, und suchst dann mal in der Hilfe nach domäncontroller bzw. dateien und rechte, dann kriegst du ne auflistung, welcher Benutzer auf welches verzeichnis Rechte haben muss.

    Dann musst du aber auch noch an die Berechtigungen denken, die du im SQL setzen musst. (steht auch in der Hilfe)

     

     

    also ich würd sagen, wenns eh nur zu Testwecken ist, geh den einfachen Weg, auch wenn er unter Sicherheitsaspekten nicht ganz sauber ist

×
×
  • Neu erstellen...