Jump to content

Hacko

Members
  • Gesamte Inhalte

    746
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hacko

  1. DNS Forward Zone ist diejenige, die DNS-Namen in IP Adressen umsetzt, dazu gibt es dann auch noch eine Reverse Lookup Zone, die setzt IP-Adressen in Namen um. Aber das nur neben bei.

    Du gehst unter Start, Programme, Verwaltung, DNS

    dort auf deinen Server und dann auf Forward Lookupzonen.

    Falls dort companyweb nirgens stehen sollte, rechte Maustaste

    Neuer Alias.

    Dort trägst du dann unter Vollqualifierter Domänenname ein:

    "companyweb.deinedomäne.local"

    Unter Zielhost gehst du auf durchsuchen, klickst die Ordner durch, bis du in _deinedomäne.local bist, dort suche du den richtige Servername (wichtig, muss ein Host (A) Eintrag sein), auswählen, und ein bisschen warten, das bisserl dauert, bis sich der DNS aktualisiert hat

  2. du kannst ja verschiedene E-Mail Konten bei 1und1 anlegen.

    Wenn du das gemacht hast, dann trägst du entweder im Smtp-Konnektor "@deinedomänebei1und1.de" als standardadresse ein oder du machsts bei jedem benutzer einzeln im AD (ich würd Exchange bevorzugen;-) )

    Dann machst du mal alle Einstellungen im virtuellen Standardserver rückgängig, weil damit kannst du dir nett dein AD zerschiessen, deswegen diese Einstellungen am Konnektor machen.

    Dann trägst du unter smarthost mal [iP-Adresse MailServer 1und1] ein, wichtig sind die Klammern.

    Und als Authentifizierung nimmst du irgendeins deiner Konten.

    Das sollte funktionieren, aber nur solange 1und1 deine Mailadressen nicht automatisch auf den gerade eingellogten Benutzer umstellt. Falls das der Fall sein sollte, leg dir bei Arcor nen Account an,

    trag dann im Exchange postman@arcor.de ein, und als Authentifizierung benutzername/PW.

    Weil Arcor einer der wenigen Anbieter ist, die das smpt-relay nicht automatisch umbiegen. Spätestens jetzt sollte das auch mit mehreren Benutzer tun

  3. du musst das ganze als 2 getrennte Domains betrachten, die erst ma gar nichts miteinander zu tun haben.

    Die Weiterleitung zu deinem Provider musst du nur im DNS angeben, damit du extern Domänen im Internet auflösen kannst, denn dein eigener DNS-Server hostet ja keine Einträge für beispielsweise http://www.google.de.

    wenn du dann nen webserver einrichtest für intern, ist der beispielsweise unter webserver.intern.firma.de erreichbar.

  4. den Global Catalog, damit dein "BDC" Anmeldungen annehmen kann, muss er als global Cataolg Server definiert sein.

    schau mal unter "Active Directory Standorte und Dienste", dort deinen "BDC" suchen, und dort muss unter Eigenschaften der NTDS-Settings der Haken für den Globalen Katalog gesetzt sein

×
×
  • Neu erstellen...