-
Gesamte Inhalte
746 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Hacko
-
-
hast du denn schon mal im BIOS nachgeschaut wg. der korrekten Boot-Reihenfolge, sprich CDROM vor Festplatte ?
-
da ist auch kein SQL Server dabei, aber die SharePoint Services laufen unter der Microsoft SQL Server Desktop Edition (MSDE)
-
also mal also Antwort so neben bei, warum du die Wählverbindung nicht unter den DFÜ-Verbindungen siehst:
Liegt schlicht und ergreifend daran, dass das eine RRAS-Verbindung ist und daher denke ich mal kommt auch der Datenverkehr. Kann das sein, dass sich dein Router (ISDN + Netwerkkarte im Server = Router) mit anderen per RIP abgleicht und deswegen beim Provider nachfragt, ob die aktuellen Routen noch Stimmen, oder hast du das deaktiviert ?
-
http://www.microsoft.com/windowsserversystem/sus/default.mspx
da gibts den SUS SP 1 als Download und auch nen sehr guten und ausführlichen Deployment Guide.
-
tausch mal die 1 hinter Partition gegen ne 2 aus, da 1 die erste Partition meint, und das müsste c:\ sein, du willst aber ja auf d:\ und das ist Partition 2
-
Moin Moin,
zu a)
isass - isass.exe - Process InformationProcess File: isass or isass.exe
Process Name: isass
Description: Virus added to the system as a result of variant of the OPTIX PRO TROJAN that opens TCP port 3410 and allows a hacker to control an infected computer.
Company: N/A
System Process: No
Security Risk ( Virus/Trojan/Worm/Adware/Spyware ): Yes
Common Errors: N/A
zu avserve habe ich leider nichts gefunden auf die Schnelle, kann aber schon sein, dass es sich dabei um einen Trojaner handelt.
Also können die 2 Datein / Pozesse auch zusammenhängen
zu b)
hier gibts ne nette Liste mit Programmen, die Trojaner aufspüren können: http://www.chip.de/perl/search2.pl?method=and&format=builtin-long&sort=score&config=c_downloads&words=trojaner
zu c)
- Trojaner: öffnet in der Regel Hintertüren in dein System, mit deren Hilfe sich den PC dann zum Bespiel ungewollt "fernwarten lässt". Entstammt dem Trojanischen Pferd, mit dem die ....(mein geschichtliches Wissen ist nicht so wirklich up to date) unbemerkt in Troja eingedrungen sind.
- der Virus ist ein kleines Programm, das von harmlos bis formatierten Festplatten ne ganze Menge an schädlichen routinen beinhalten kann.
-
Sorry für meine Intervention, aber das darf der Domänenadmin nicht. Schenmaänderungen dürfen nur Schema-Admins, Änderungen auf Forest-Level (DHCP authorisieren, Domänen hinzufügen usw.) nur Organisations-Admins.
Es scheint in einem 1-Domänenmodell so, als hätten die Domänen-Admins diese Rechte, weil viele da mit DEM Domänen-Admin arbeiten, dem Konto, das von Anfang an da ist. Dieses Konto ist by default automatisch Mitglied der eben genannten Gruppen, und darf es deshalb. Nimm das Konto da raus, lasss es aber in den Domänen-Admins, und er darf solche Sachen nicht mehr.
Überhaupt haben die Domänen-Admins als Gruppe sehr wenig Rechte, hauptsächlich auf haben sie diese im ADS der jeweiligen Domäne. Die Rechte und sind meist für die lokalen Administtoren-Gruppen gegeben, in diesen sind standardmäßig aber auf allen Rechnern, die zur Domäne gehören, die Domänen-Admins MItglied. Nur daher haben sie "so viele" Rechte
tja, Grizzly, wie Recht du mal wieder hast - hab wohl mal wieder zu schnell gedacht - ich hab an den Standard "Administrator" gedacht, der eben Mitglied der oben genannten Gruppen ist. Mein Fehler. War wohl noch etwas früh ;-)
-
naja, dem DOM-Admin darf so nette Sachen wie Schema-Änderungen, neue Domänen in den Forest intefrieren, InterForestTrust - der Admin ist auf die lokale Maschine beschränkt
-
deswegen meinte ich ja vorher netbios problem, denn das Suchen in der Netzwerkumgebung basiert (sofern ich mich nicht irre) auf NetBios.
-
du musst auf der FW die Ports für den IRC freischalten.
Standardmäßig sollten das sein TCP und UDP - 6660-6669
-
nein, du irrst (noch) nicht. Aber Updates für Office und andere Microsoft Produkte wirst du erst mit dem WUS (ehemals bekannt unter SUS 2.0) verteilen können. Damit musst du dich aber noch bis Sommer gedulden, dann kommt er nämlich
-
Hi ihr zwei !
also mal ganz Grundlegend:
damit dein Exchange Mails nach draussen in die weite Welt schicken kann, musst du als erstes mal den smtp-Connector installieren.
Falls du sehen willst, wo deine Mails stecken :
im Exchange System Manager unter Server -> Servername -> Warteschlange, da solltest du sie finden.
Ferner sollte auch im Eventlog Fehlermeldungen vom Exchange auftauchen.
Und noch was zum lesen: http://www.msexchangefaq.de , da findest du alles über Exchange
-
edit: hab noch was gefunden:
schau mal in der GPO, da gibts unter Computerkonfiguration, Administrative Vorlage, Drucker noch ein paar Einstellungen bwzügliche der Drucker im AD, vielleicht stimmt ja da bei dir was nicht
-
********, stimmt, hatte ich nicht daran gedacht. war gedanklich bei den Netzlaufwerken, sorry.
Hab aber deine Konstellation grade noch mal nachvollzogen, bei mir tut das wunderbar, also ist der Weg der korrekte.
-
und was ist, wenn du den Drucker von Hand im AD veröffentlichst ?
Das sollte doch funktionieren
-
schau mal in den Thread rein, da gabs ähnliche Probleme
-
Q. When will Windows Update Services be available?
A. Windows Update Services will be available in the second half of 2004.
Orginal Zitat aus den FAQ zu WUS.
siehe auch http://www.microsoft.com/windowsserversystem/sus/wusbeta.mspx
-
du kannst die einzelnen Objekte (bsp. Kennwortrichtlinie)
als Textfile exportieren, aber zum drucken der kompletten GPO ist mir keine Möglichkeit bekannt
-
du machst 2 Tasks im Taskplaner.
1. Task (täglich, 21 Uhr)
dem fütterst du als Inhalt ne Batch, in der drin steht
NET STOP "MSExchangeSA" /Y
2. Task (täglich, 24 Uhr)
das gleiche noch mal, nur muss in der Batch dann stehen
NET START MSExchangeSA
NET START MSExchangeIS
NET START MSExchangeES
NET START MSExchangeIMC
NET START MSExchangeMTA
so wies geni auch schon geschrieben hat
-
Hi Wildi,
mir fallen da spontan mal 2 Sachen ein.
1. läuft ASP bei dir im IIS korrekt
2. wie siehts im Anwendungspool aus, ist dort der ExchangeApplikation Pool vorhanden ?
-
zur Sicherheit lass eventuell mal noch ad aware oder was der gleichen übern Server laufen, vielleicht findet sich ja was
-
wie siehts aus, wenn du nen öffentlichen Ordner zum E-Mail Versand benutzt ?
schau mal bei http://www.msexchangefaq.de vorbei, da stehts, wies geht
-
mal wieder ein klassicher Fall:
Microsoft empfielt ausdrücklich für intern nicht die externe DNS-Domain zu nehmen, weil es eben zu DNS-Problemen führen kann.
Wenn du das Problem sauber aus der Welt schaffen willst, stuf das AD noch mal runter und installier es neu, aber mit unterschiedlicher DNS-Domain, beispielsweise intern.domäne.de oder domäne.local oder so was in der Art.
Wenn du's unsauber machen willst (Keine Gewähr, dass das auch funktioniert):
Setzt im DNS nen Host http://www.domäne.de und weiss dem die IP deines Webservers beim Provider zu
-
von wem hast du denn die Patches per Mail zu gechickt bekommen ?
Exchange 2003 POP3 Abfragen
in MS Exchange Forum
Geschrieben
naja, wenn du Mails per POP3 abholen willst, müssen auch irgenwo Mailkonten sein, die man abholen kann. Oder wie stellst du dir das denn sonst vor ?