Jump to content

Hacko

Members
  • Gesamte Inhalte

    746
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hacko

  1. Start -> Ausführen -> gpedit.msc -> Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Anmelden über Terminaldienste zulassen

     

    da stehen zumindest bei W2K3 nur Admins drin - nehme mal an wird bei W2K genauso sein, d.h. da einfach die User mit dazu nehmen

  2. gibt auch nur die Restriktionen für die Sprachen und selbst da musst du aufpassen, denn auch wenn du nur deutsch einstellst, das .NET FrameWork lädt er grundsätzlich immer in allen Sprachen runter - warum das so ist, hab ich keine Ahnung.

     

    Wenn er net richtig synchronisiert - hast du ganz oben die richtigen Proxy-Einstellungen drin ??

     

    Und nicht erschrecken, beim ersten mal lädt er jede Menge runter - bei nur Deutsch ca. 800 MB und zwischen 300 und 400 Paketen. Aber deine 3970 sind in der Tat etwas viel, oder ist das ein Tippfehler ??

  3. also, das sieht so aus - wenn du admin rechte hast - dann erscheint ne kleine weltkugel im tray, die dir sagt, kannst jetzt updates installieren

     

    der normale User sieht nichts dergleichen.

     

    Noch 2 wichtige Punkte:

     

    "auto-restart for scheduled automatic updates"

    Unbedingt bzw. empfehlenswert, auf "aktiviert zu setzen - ansonsten rebootet der Rechner automatisch ohne jegliche Vorwarnung.

     

    "Configure auto updates"

    aktivieren und auf Punkt 4 einstellen, ansonsten installiert er nur, wenn jemand mit lokalen adminrechten angemeldet ist :suspect:

  4. Hi !

     

    Windows 2000 Server hat das noch nicht mit drin - da musst du dir von MS die wuau.adm ziehen -> dann ab damit in %system root%\inf - da ist schon eine drin - eventuell sichern (wie du willst), oder einfach überschreiben - mir egal

     

    danach findest du unter Coputer Konfiguration -> administrative Vorlagen -> Windows Components -> Windows Update die gewünschten Einstellungen

  5. ich würd erst mal den neuen DC installieren - neue Domaine einrichten, DNS sauber konfigurieren - und dann kannst du ja den Exchange Server auf die neue Domain umkonfigurieren - sollte eigentlich reichen, wenn du da die Adressen auf die neue Domain anpasst - kannst du ja zentral in der Konfig ändern - sollte eigentlich funktionieren

  6. naja, wenn man schon en AD hat, würd ichs trotzdem vorziehen die Clients darüber zu konfigurieren...

     

    aber mal schlicht und ergreifend, das Teil is einfach nur genial - habs letztens in Zusammenhang mit nem SMS-Server von MS installiert - jetzt liefert der SUS sogar Office-Updates aus - einfach nur geil...

  7. jetzt war mal einer schneller als ich.....

     

    fällt mir grad noch ein, nicht das du mich falsch verstehst - wenn du den Namen wirklich ändern wilslt, dann gehts nur per neuinstallation. aber vielleicht können wir dein Problem ja auch anders lösen - deswegen noch mal: MEHR INPUT !!!

  8. hi Leute,

     

    sorry, dass ich schon wieder fragen muss...

    aber ich hab nen SQL-Server, der nen neuen Namen und ne neue IP kriegen muss.... nur frisst er die neue nicht... er versucht ständig auf die alte IP zurückzugreifen...dass is doch nicht normal

     

    kennt sich jemand damit besser aus, ich bin nicht wirklcih der SQL Crack

  9. Hi !

     

    ich hab das Problem, dass ich mehrere Schulungspcs einrichten soll bzw. gerade daran bin. wenn diese dann mal fertig sind, soll der Schulungsleiter die Möglichkeit haben, sich gleichzeititig auf alle PC's per Remoteverbindung aufzuschalten, damit alle Leute lokal verfolgen können, was er da tut.

     

    Kennt da jemand zufällig ein Programm, welches von einem PC gleichzeitig auf mehrere Client-PC's zugreifen kann ??

  10. und welche willst du nun wieder löschen ??

     

    wenns H: ist, was gelöscht werden soll, dann ists einfach, dann einfach H formatieren, und in der Boot.ini auf C den Verweis auf 2003 Server löschen.

     

    Wenn du w2k, sprich c: löschen willst, dann wirds etwas schwiereiger, da auf c: der MBR drauf ist, und wenn du c: formatierst, dann findet deine PC gar nichts mehr zum booten und dann hast du ein Problem....

  11. hab mich mittlerweile auch noch mal etwas näher informiert, die Autosensing Funktion ist tatsächlich nicht das Problem, da diese wie schon gescshrieben, nur die Übertragungsgeschwindigkeit einstellt.

     

    Mein Problem ist aber, dass es in Windows noch eine Funktion gibt, die den Link-Status überprüft. Wenn ich jetzt die 2 Server über nen Hub verbinde, ist das ja kein Problem, wenn einer ausfällt, da ich dann wg. dem Hub am 2. immer noch ein Link-Signal an der NIC hab. Lediglich wenn ich sie direkt per Crosslink-Kabel verbinde, und dann ein Server ausfällt, hat der 2. ja auch kein Link-Signal mehr, und ich ein Problem. Und das sollte ich in Griff kriegen, wenns irgendwie geht

  12. für nen Firewallcluster von Checkpoint. Wenn ich da die 2 Netzwerkkarten , mit denen er sich synchronisiert, mit nem Crosslinkverbinde, dann kann ich da kein Autosensing gebrauchen, da falls der eine ausfällt, der andere mit Autosensing kein Link-Signal mehr an seiner Netzwerkkarte bekommt. Und dass muss vermieden werden, da er sonst die Arbeit ganz einstellt.

     

    Mein alternativ könnte man natürlich auch ne Hub dazwischen stellen, aber ging es mir a) mal darum, verschiedene Optionen zu haben, und b)was ist dann, wenn der Hub ausfällt, dann hab ich wieder ein Problem

×
×
  • Neu erstellen...