Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.101
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BOfH_666

  1. Na sag ich doch ... deswegen ist es egal ob man wie rakli schreibt: New-ADUser Test-rakli -Instance $user oder eben wie Sunny New-AdUser -Name 'Test Rakli' -Instance $user Nur dass die beiden eben nicht den gleichen Namen benutzen. .... und dass (wie ich glaube) der Name wegen des Bindestrichs bei rakli auch in Gänsefüßchen gehört.
  2. Hab ich 'n Knick in der Optik? ... die beiden Code-Schnipsel sind doch nahezu gleich - nur dass Sunny einmal einen benannten Parameter benutzt und rakli den Wert für Name eben implizit übergibt!?!? Das einzige Problem, dass ich sehe, ist das der Name einen Bindestrich enthält und deshalb in Gänsefüßchen gehört.
  3. ... wir haben 2018!! Wenn der Kollege immernoch PS-Version 2.0 verwendet, gehört er sowieso geteert und gefedert!
  4. Möchtest Du denn für den neuen Benutzer "Test-rakli" wirklich nur die Eigenschaft "Name" ändern? Alles andere soll gleich dem Benutzer "Lehmann" bleiben? Ist der Benutzer "Lehmann" ein Template-Konto?
  5. Wär das nicht der Fall gewesen, hätte die Fehlemeldung anders ausgesehen. Ausserdem braucht man das seit Powershell Version 3 nicht mehr explizit zu machen. Das macht die Powershell automatisch für Dich.
  6. Es ist weniger das Format als eher der Typ. Es macht keinen Sinn Zahlen mit Strings zu vergleichen. Du musst also die Strings in Zahlen umwandeln. z.B. [INT]$LAENGE oder [SINGLE]$LAENGE oder [FLOAT]$LAENGE .... je nach dem, was für Zahlen Du verarbeiten möchtest. Hier ein paar weitere INfos dazu: https://ss64.com/ps/syntax-datatypes.html
  7. .... das ist ja Deine Entscheidung ... wie oben schon mal erwähnt .... die anderen Quotas kann man mit fsutil verwalten.
  8. Wenn Du die FSRM-Quotas nicht verwendest, kannst Du aber auch die FSRM-cmdlets nicht verwenden, oder? Das sind, wenn ich nicht irre, zwei verschiedene Geschichten. Edit: Für die andere Sorte Quotas ist dann fsutil vorhanden ... ein bissl sperriger vielleicht, aber immerhin auch ein Kommandozeilen-Tool.
  9. Das ist ja auch so. Du stellst Quotas für Verzeichnisse ein - nicht für User. Jedenfalls ist mir nix anderes bekannt.
  10. Dass Du ne Fehlemeldung erhältst, hättest Du aber auch ein bissl früher erwähnen dürfen. Wenn Get-FSRMQuota meint, dass auf dem Ordner noch keine Quota gesetzt ist, wird es damit vermutlich Recht haben. Hast Du's über die FSRM-Konsole mal geprüft?
  11. Is nich mein Tach heute ... ich steh irgendwie immernoch auf'm Schlauch ... Du hast also schon ein Script, mit dem Du Quotas für User-Verzeichnisse verwaltest. Und brauchst jetzt ein Script, mit dem Du Quotas für "Standorte" verwaltest. Und wo klemmt's da jetzt? Kannst Du das Script nicht für die Standorte "adaptieren"?
  12. hmmm .... dann ist vielleicht jetzt der Zeitpunkt erreicht, an dem es nicht mehr genügt. Wenn Du für jeden Benutzer eine Quota gesetzt hast, dann ist ja auch alles in Butter, oder? Ich versteh irgendwie immernoch nicht, wo jetzt das eigentliche Problem liegt. Wenn die Einstellungen per FSRM nciht ausreichen und Du ein Script bauen möchtest/musst, na dann musst Du das halt tun.
  13. ... soweit ist mir das schon klar ... wenn der Speicher, um den es geht von einem Windows-Server verwaltet wird und das ein Domain-integrierter Fileserver ist, auf dem auch die Rolle Datei-Server aktiviert ist, solltest Du noch zusätzlich die Rolle "Ressourcen-Manager für Dateiserver" installieren, falls das noch nicht passiert ist. Dort lassen sich deutlich detailiertere Einstellungen vornhmen als nur mit der "normalen" Oberfläche, die Du über den Explorer aufrufst.
  14. Wenn ich das nicht falsch im Kopf habe, musst Du ein Template erstellen und das auf den Ordner anwenden, in dem die Freigaben für die Home-Shares erstellt werden. Das kann man mit dem FSRM prima zusammenklicken ... da braucht man kein Script. Das Template wirkt dann auf alle neu erstellten Ordner unterhalb des Ordners, auf dem Du das Template anwendest. ... oder hab ich da was falsch verstanden? Warum willst DU überhaupt eine Quota auf ein ganzes Laufwerk legen?
  15. Hmmm ... ich fürchte, das wirst Du selber bauen müssen. Für ein anderes Projekt ging es bei mir auch mal darum, einen Domain-User auszuwählen. Ich hab dann den Nachnamen auf der Konsole abgefragt, das AD nach allen Vorkommen dieses Nachnamens abgeklappert und ein Liste zum Auswählen präsentiert, falls der Nachname mehrmals vorkam. ... soll ja gelegentlich vorkommen. Was genau heißt: "... komme ich leider nicht weiter"? Ein bissl genauer müsstest Du das schon ausschmücken.
  16. Hmmm ... was ist die eigentliche Frage? Welchen Befehl suchst Du?
  17. Wenn noch keine Quota auf dem Ordner vorhanden ist, muss erstmal eine erstellt werden ... das ist hoffentlich klar ... oder? Bei mir funktioniert es zum Testen so: $TestPath = "OrdnerPfad zum Testen" [INT]$InitialQuota = Read-Host -Prompt "Initial Quota" [UINT64]$InitialQuota = [INT]$InitialQuota * 1GB New-FsrmQuota -Path $TestPath -Size $InitialQuota [INT]$NewQuota = Read-Host -Prompt "Initial Quota" [UINT64]$NewQuota = [INT]$NewQuota * 1GB Set-FSRMQuota -Path $TestPath -Size $NewQuota Remove-FsrmQuota -Path $TestPath -Confirm:$false
  18. Wie schon im anderen Thread geschrieben - wir helfen gern aber wir erstellen keine gebrauchsfertigen Lösungen auf Anfrage. Sollte nicht sowieso jeder Benutzer seine eigene INI-Datei in seinem Profilverzeichnis haben? Wenn das, aus welchem Grund auch immer, nicht so sein sollte, könntest Du das mit einem Script erledigen, welches z.B. im Autostart jedes Benutzers liegt. Für Powershell gibt es Module, die die INI-Bearbeitung erleichtern. Oder Du benutzt einfach die normalen String-Operationen. Wenn der Rest der INI-Datei gleich bleibt, könntest Du auch einfach für jeden Benutzer eine komplette INI-Datei erstellen und diese dann Benutzerabhängig in den richtigen Ordner kopieren. Das verlangt am wenigsten Kenntnisse.
  19. Wir helfen Dir gern. Aber wir werden nicht Deinen Job für Dich machen.
  20. Bitte keine antiken Threads reaktivieren! Wenn Du eine Frage hast, erstellst Du bitte einen neuen Beitrag. Wenn diese sich auf einen konkreten alten Beitrag bezieht, kannst Du den in Deinem Beitrag verlinken. Das kommt ganz auf die konkreten Umstände an und auf Deine Fähigkeiten. Wir erstellen hier keine gebrauchsfertigen Lösungen auf Anfrage. Für Powershell gibt es in der Gallery Module, mit denen sich INI-Dateien bearbeiten lassen: Find-Module *ini*
  21. Dann lautet die Antwort meiner Meinung nach: Leider nein. Nicht so, wie Du es erwartest. Aber das hier ist auch kein robocopy Forum. Wir beschäftigen uns mit Scripting.
  22. ... ist in den Logging Options: /l /x /v erzeugt eine ausführliche Liste aller Dateien. Die müsstest Du allerdings selber parsen, denke ich. Im Zweifel würde ich empfehlen mit ein paar Test-Daten selbst ein bissl zu experimentieren.
  23. ... sollte nicht ein Tool, welches auf Windows 7 gelaufen ist, auch auf Windows 10 laufen? Hast Du's mal probiert? Davon unabhängig: Hast Du Dir die Hilfe von robocopy mal angesehen? robocopy /? in der Eingabeaufforderung oder in Powershell und Du bekommst alle verfügbaren Optionen angezeigt.
  24. ChrissiV, wenn Du jetzt anfangen möchtest zu Scripten, würde ich Dir empfehlen, Powershell statt Batch zu benutzen. Die ist deutlich leistungsfähiger und auch einfacher zu erlernen und Du wirst mehr Unterstützung im Netz finden. Wie möchtest Du denn Deine Dateien umbenennen? Also wie heißen sie vorher und wie sollen sie hinterher heißen? Ist das eine regelmäßige Aufgabe? Es gibt spezielle Tools, die sowas können. z.B. der FreeCommander hat ein Mehrfachumbenennen-Tool an Bord. Wenn Du in Powershell einsteigen möchtest, kannst Du das ganz leicht und kostenlos mit einem Video-Kurs: MVA - Getting Started with Powershell.
  25. Ja, ABER das hätte den Nachteil, dass das Erweitern des Scripts auf weitere OUs einigermaßen aufwändig wäre. Bei dem Ansatz mit dem Array, bräuchtest Du einfach nur das Array erweitern und der Rest bleibt gleich. ... oder hab ich wieder was falsch verstanden?
×
×
  • Neu erstellen...