Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.096
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BOfH_666

  1. vor 25 Minuten schrieb dSteph:

    Ich habe noch eine kleine Herausforderung: Powershell 2.0

     

    Nur mal aus Neugier .... warum?  Wenn ich mich nicht irre, sind alle Betriebssysteme, die mit einer PowerShell-Version kleiner 3.0 ausgeliefert wurden, schon ne Weile aus dem Support, oder?  ;-)

     

    ... und selbst, wenn nicht - man könnte z.B. per UNC-Pfad auf die gewünschte XML-Datei zugreifen.

     

    Davon unabhängig - vergucke ich mich, oder ist in der kompletten XML-Datei die Du gepostet hast, das gewünschte Muster gar nicht vorhanden?  :hmmm:  ... also jedenfalls nicht so, wie Du es in Deiner ursprünglichen Frage angegeben hattest!?

  2. vor einer Stunde schrieb Dukel:

    Evtl. fehlt nur ein leerzeichen nach "-ge".

    Ich glaub, das ist nur ein Fehler vom Hier-Her-Kopieren. 

     

    vor 3 Stunden schrieb grbennemsi:

    Mit dem $_.EventStart verweise ich auf auf das Startdatum des Kurses in der Variable $OpenTable.

     

    Die Fehlermeldung lässt ja leider Raum für Interpretation. Vielleicht ist auch das "[datetime]::today" die Ursache. Versuch doch stattdessen mal "$((Get-Date).Date)". Wenn das auch nix bringt ... vielleicht baust Du Deinen Code ein bissl um, um das Error-Handling zu erleichtern. Statt des "Where-Object" eine Schleife benutzen und die jeweiligen Variablen-Inhalte und -Typen ausgeben. ;-) 

     

    vor 15 Stunden schrieb grbennemsi:

    Aus meiner Sicht müssten beide Werte als DateTime und nicht als String vorliegen. Wenn ich mit *getType() nachschaue, zeigt es mir auch DateTime an. Mit andern Tebllen hatte ich dieses Problem nicht. Liegt es eventuelle am Objekt DataTable? Hat jemand noch eine Idee?

     

    Vielleicht zeigst Du uns etwas mehr von Deinem Code ... 'ist manchmal leichter, wenn man ein bissl Kontext hat. ;-) 

  3. vor 7 Stunden schrieb Emmermacher:

    Der Hersteller ruft aus Seiner .dot Datei Makros aus anderen Datei auf.

     

    Ohne auch nur ansatzweise Ahnung von Office-Makros zu haben  ...  die Erweiterung ".dot" klingt irgendwie nicht nach aktueller Version - sollte das nicht .dotx oder so sein? Wie wär's wenn der Hersteller das 1. aktualisiert und 2. nicht in externe Dateien auslagert, sondern in die entsprechende Vorlage integriert?

  4. Also 20H2!? Es ging mir nur darum, dass es noch ein supportetes Windows ist. ;-) 

     

     

    So ... 'hab nochmal bei uns nachgeguckt ... sieht da genauso aus.  ¯\_(ツ)_/¯  Das "Release-Datum" für diese Updates ist der 20.09.2022. Ich gehe davon aus, dass das entweder ein Fehler von MSFT ist, oder MSFT einen Fehler in den Updates entdeckt hat, der erst noch gefixt werden muss, bevor es ein neues aktualisiertes Updates dafür gibt.

     

    Auf der anderen Seite ist - auch nachträglich am 20.09.2022 - also nach dem offiziellen Patch-Mittwoch - noch ein weiteres Update rausgekommen ... "2022-09 Dynamic Update for Windows 10 Version 20H2 for x64-based Systems (KB5017404)" 

     

    ... ist ja nicht das erste mal, dass MSFT Probleme mit den Updates hat.

    • Danke 1
  5. Ich glaube, ich verstehe die Frage noch nicht ganz. Wenn ein Update von MSFT als abgelaufen deklariert wird, gibt es meistens ein neueres, welches das alte ersetzt oder integriert hat. Jedenfalls kannst Du abgelaufene Updates mit SCCM nicht mehr installieren. Bei den Vorschau-Versionen in Deinem Screenshot ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit  die "fertige" Version des Updates erschienen. Und die sollte dann auch installiert werden. ;-) 

  6. nur mal so "Off Topic" ... man kann in der Nachricht, von der man etwas zitieren möchte, eine Passage markieren und dann auf das kleine Kontext-Menü klicken, in dem "zitieren" angeboten wird. Dann brauchst Du Dir nicht immer die Mühe mit dem Rauskopeiren und so machen ...  

     

    Das sieht dann so aus:

    vor 6 Minuten schrieb sg08234:

    Für die Einrichtung der lokalen Richtlinien und Scripts habe ich ein weitgehend automatisiertes Istallations- und Update-System, welches ich für mich und meine Kunden nutze.

     

  7. vor 1 Minute schrieb sg08234:

    Ein NAS bringt zusätzliche Komplexität und Energiekosten in das "System"

     

    Ooops ... dann hatte ich das falsch verstanden ... Sorry ... ich hatte im Hinterkopf, dass Du die Freigaben auf einem NAS zur Verfügung stellst.

     

    vor 2 Minuten schrieb sg08234:

    Und an einer Stelle habe ich es auf meinem Master-PC auch.

     

    Na dann kannst Du doch dort die entsprechenden Konten berechtigen, oder?

  8. ... ich wär' bei meinen Vorrednern - für präzise Layouts ist Excel eher nicht geeignet.  :shock2:

     

    Davon unabhängig ...

     

    vor 4 Stunden schrieb BRIX:

    Trotz Einstellungen der Seitenränder, das die Kopfzeile 0 ist, orientiert sich die Grafik, also die Kopfzeile eigentlich, immer an den Eingestellten Seitenrändern des Textes

     

    ... wenn ich da nicht etwas falsch in Erinnerung habe ... die eingestellten Seitenränder begrenzen den für alle Elemente einer Seite nutzbaren Raum. Die Fuß- und Kopf-Zeilen können also auch nur so hoch und breit werden, wie die Seitenränder das zulassen.  Die einstellbaren Seitenränder werden zusätzlich auch noch von der bedruckbaren Fläche beeinflusst, die der Druckertreiber des eingestellten Druckers an Excel meldet. Die wenigsten Drucker können eine Seite randlos bedrucken.

  9. vor 53 Minuten schrieb Lukikum:

    Meine Gedanke: Datenbank XYZ hat einen Benutzer der 160GB Postfach vom Server abrufen möchte und 100 User die ihr 5GB Postfach aufrufen möchten. Das ist großer Aufwand für die Festplatte und könnte dazu führen dass es halt mal langsamer wird.

     

    Nur weil ein Benutzer ein 160GB großes Postfach hat, heißt das ja nicht, dass dieses Postfach in voller Größe komplett gelesen wird, wenn der Benutzer sein Postfach in Outlook "öffnet".

  10. vor einer Stunde schrieb Der_Peter:

    oh sorry :-( OK

    Ich würde empfehlen, mit einem eigenen Thread nochmal neu anzufangen. ;-) 

     

    vor einer Stunde schrieb Der_Peter:

    Vielleicht ist es möglich  das skript zu erweitern ?

    Klar ... is immer ne gute Idee. Ich würde aber erstmal Deinen bisherigen Code korrigieren/verbessern. Dein Ansatz die Umlaute zu ersetzen ist wahnsinnig ineffizient. Du liest jede Datei insgesamt 4 mal ein, um ein paar Umlaute zu ersetzen und schreibst jede Datei auch wieder 4 mal neu. Ich würde empfehlen, das eher anders rum zu machen. ;-)   ... und was ist mit großen Ös, Üs und Äs? ;-) 

  11. vor 34 Minuten schrieb andrew:

    Anbei der Auszug der winlogon.log Datei

     

    Nur mal 'n Tipp zur besseren Lesbarkeit solcher Auszüge hier im Forum: wenn Du das als Code formatierst - in diesem Fall einfach ohne Syntaxhervorhebung, weil es ja nicht wirklich Code ist - dann ist es für die, die es wollen, leichter zu "Konsumieren/Kopieren/Einfügen" usw. und es gibt keine ungewollten Zeilenumbrüche und so ...  und für die, die es nicht wollen, aber vielleicht trotzdem mitlesen, stört es nicht so extrem und man muss nicht so viel scrollen. ;-)

     

    Danke schon mal im Voraus.  :thumb1:

     

    • Danke 2
×
×
  • Neu erstellen...