Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.096
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BOfH_666

  1. vor 55 Minuten schrieb hacori:

    Leider habe ich da wenig mitzureden. Aber ich werde bei Gelegenheit den Chef darauf ansprechen.

    Wenn der Chef kein IT-Profi ist, ist er der falsche, das zu entscheiden. Wenn Du der IT-Profi in diesem Szenario bist, ist es Deine Expertise, die den Ausschlag geben sollte. Du solltest dem Chef ein entsprechendes Konzept anbieten, bei dem Du dann die geforderten Verantwortlichkeiten auch ruhigen Gewissens übernehmen kannst? Oder würdest Du Dein Auto eher vom Buchhalter einer Autowerkstatt repariert und instand gehalten wissen, als von einem Mechaniker?  :aha2:

    • Danke 1
  2. Am 12.6.2023 um 15:24 schrieb SFFBG:

    Kann man irgendwo sehen welche Cmdlets aufgeführt wurde für das was man gerade gemacht hat?

    Im EAC rechts oben neben Deinem Account und rechts neben dem Fragezeichen hast Du ein kleines Drop-Down-Menü mit einem Eintrag der in einer deutschen Oberfläche "Befehlsprotokollierung anzeigen" heißt.  Da kannst Du die Befehlsprotokollierung anzeigen. ;-) 

  3. ... Vielleicht mal ein anderer "Betrachtungswinkel" ...  

     

    vor 29 Minuten schrieb PeterchenFrost:

    aber ich entscheide dies nicht

    Aber Du bist im Zweifel der Experte, der den Entscheidern die fehlenden Informationen an die Hand geben sollte, die offenbar unbekannt sind. Frag doch mal, was ihnen wichtiger ist - Aussehen oder Leistung ;-)  ... 

  4. vor 3 Stunden schrieb newbi2009:

    Ich möchte es eigentlich vermeidenzu allen Kollegen zu latschen und einen Link auf die ps.1-Datei zu erstellen.

    Dafür gibt es Software-Deployment-Lösungen oder GPOs.

     

    vor 3 Stunden schrieb newbi2009:

    Ausserdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Link das Problem lösen würde.

    Ich schon.

    vor 3 Stunden schrieb newbi2009:

    Es würde dann doch der Pfad des lokalen Rechners ausgelesen - also würden die Log-Dateien wieder nicht alle im gleichen Verzeichnis (Netzlaufwerk) landen.....

    Nein, würde es nicht.

     

    vor 3 Stunden schrieb newbi2009:

    Dass die Datei mit der PowerShell.exe ausgeführt werden sollte ist mir schon klar. Aber es wird (glaube ich) halt standardmäßig die 64bit Version ausgeführt, die gegen die Pumpe läuft, wenn man versucht damit eine LotusNotes-Anwendung auszulesen....

    Deswegen schrub ich auch, dass Du die 32-Bit-Version in der Verknüpfung "FEST VERDRAHTEN" kannst. Du kannst doch selbst bestimmen, was ausgeführt wird, indem Du den gewünschten Pfad der 32-Bit-Version der PowerShell.exe angibst.  

     

    vor 3 Stunden schrieb newbi2009:

    Und alles andere als rechter Mausklick / Ausführen mit  kann ich meinen Kollegen nicht zumuten :-)

    Dazu sage ich jetzt nix weiter.

  5. vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    Jetzt gibt es ein paar Probleme:

    Das ist das falsche Wort. Wir nennen das Herausforderung.   ;-)

     

    vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    - Windows öffnet ps.1-Dateien standardmäßig mit einem Text-Editor (Doppelklick auf die Datei führt diese nicht aus)

    Hangeln sich Deine Kollegen alle in diesen Ordner und führen das Dingens aus, oder wäre es nicht eine Idee, den Kollegen eine Verknüpfung in Startmenü oder auf dem Desktop zur Verfügung zu stellen? Da können sie dann auch einfach drauf klicken.

     

    vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    - mein Script MUSS in einer 32 Bit Variante von PowerShell ausgeführt werden (weil ich Lotus Notes abfrage) - Das heisst, "rechter Mausklick/öffnen mit Powershell" lässt das Skript abbrechen, weil Powershell standardmäßig in einer 64 bit Version startet

     

    Für diese Herausforderung wäre auch eine entsprechende Verknüpfung die Lösung. Darin kann man problemlos die 32-Bit-Version der PowerShell "hart verdrahten" und das Script per UNC-Pfad übergeben. 

     

    vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    Ich muss das Skript also in einer "Powershell ISE" öffnen

    Warum? Die ISE ist nur für die Script-Entwicklung gedacht - ausgeführt werden Scripte üblicherweise mit PowerShell.exe. 

     

    vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    Lese ich jetzt den Pfad mit  "get-location" oder "PWD" aus,

    Dafür gibt es die zur Laufzeit automatisch befüllte Variable "$PSScriptRoot". 

     

    vor 41 Minuten schrieb newbi2009:

    Dieses Skript schreibt Log-Dateien, die im gleichen Verzeichnis erzeugt werden sollen (Z:\Skripte\Logs)

    Je nach Umfang des Scripts und der erzeugten Log-Dateien, ist es keine gute Idee direkt auf einem Netzlaufwerk zu loggen. Dateisystem-Zugriffe bremsen sowieso schon enorm. Und wenn das dann noch Richtung Netzwerk geht vermindert das die Leistung nochmal deutlich.

  6. Punkte sind, wenn es um regex geht "spezielle Zeichen". Der Punkt steht für ein beliebiges Zeichen. Wenn Du also wirklich einen Punkt ersetzen willst, musst Du ihn "Escapen". 

     

    Im einfachsten Fall so ... 

    "2261 4405 ..." -replace '\s\.\.\.'

     

    Das Escape-Zeichen ist der Backslash "\" und das "\s" steh hier für ein "White-Space" - also ein Leerzeichen oder ein Tab .... 

  7. vor 12 Minuten schrieb info@vision4d.de:

    Das wäre ja schonmal eine Verbesserung.

    Was genau jetzt?  :hmmm:

     

    vor 12 Minuten schrieb info@vision4d.de:

    Wie kann ich den beim Anlegen des Users nutzen?

    Häh? Ich versteh die Frage nicht. Wenn Du den sAMAccountNamen meinst ... beim Anlegen eines Users muss dieser mit angegeben werden.

     

    ... und nur falls das nicht ganz klar ist ... der sAMAcountName ist der "Benutzeranmeldename (Prä-Windows 2000)"!! ;-) 

     

    https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/ad/naming-properties#samaccountname

  8. vor 10 Minuten schrieb info@vision4d.de:

    Weil wenn ich Dateien in einen Userordner kopieren will finde ich den einfacher!

    Wie häufig kommt das vor?  :aha2: .... machst Du das manuell? ... wenn das eine regelmäßige Aufgabe ist, wäre vielleicht ein Skript eine Lösung. ;-) 

     

    vor 10 Minuten schrieb info@vision4d.de:

    So muss ich immer erst nachschauen wer welches Kürzel hat.

    Vielleicht wären etwas mehr "sprechende" sAMAccountNamen eine Lösung in Zukunft? Häufig wird eine Kombination aus einem Buchstaben des Vornamens und der komplette Nachname verwendet. ;-) 

  9. Am 30.3.2023 um 07:13 schrieb q617:

    Wie kann man die Installation von Tomcat auf Server 2019 automatisieren?

     

    Es sieht so aus, als hättest Du die Frage versehentlich hier ins Forum eingegeben, anstatt in Google oder Bing oder Ecosia oder so. ;-)  

     

    Ich hab das mal für Dich erledigt:

    https://www.google.com/search?q=Wie+kann+man+die+Installation+von+Tomcat+auf+Server+2019+automatisieren

     

    Etwas besser für Google geeignete Suchbegriffe wäre eventuell Tomcat Installation Silent. Also so hier :

    https://www.google.com/search?q=Tomcat+installation+silent

     

    Einer der ersten Treffer is dann das hier ... 

     

    https://www.ibm.com/docs/en/iad/7.2.0?topic=configuration-silent-installation-tomcat

     

    Das sollte Dich auf den richtigen Weg bringen.

     

    vor 23 Minuten schrieb PadawanDeluXe:

    Anschließend sollte eine entsprechende Spracheg ewählt werden (AutoIT, PowerShell o.ä.)

     

    Bei diesen Optionen würde ich dann dringend von AutoIt abraten. PowerShell ist quasi für System-Verwaltungsaufgaben solcher Art gemacht und in Server 2019 raus aus der Kiste (Out Of The Box) eingebaut. ;-) 

    • Like 1
  10. Vielleicht mal noch ein Gedanke in eine andere Richtung ... es wird immer jemanden geben, der dem ganzen Thema deutlich gelassener und weniger emotional oder rigoros gegenübersteht - und das vermutlich auch in Deiner Firma. Sollte es dann nicht jedem selbst überlassen bleiben, wie er oder sie mit solchen Mails umgehen mag? Gerade Leute, die solche Mail schreiben, haben bestimmt kein Problem damit, solche Mails auch zu empfangen. 

     

    Vielleicht passiert sowas häufiger bei jüngeren Kollegen, weil sie durch WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram sozialisiert wurden und die Notwendigkeit eine Betreffs niemals gelernt haben?!  ;-) 

     

    Ich persönlich würde meine Energie viel lieber in produktivere Projekte investieren, als den Leute den Knigge um die Ohren zu hauen.

     

    Just my 2 cents. 

    • Like 3
    • Danke 1
  11. vor 17 Minuten schrieb firefox_i:

    Das sind oft kleine Praxen mit wenigen Angestellten, und wenn ich denen sage "joa, jetzt erstmal nen Server mit Schrank und separatem Raum" dann wirds da schnell in die 10k€ aufwärta gehen, und das funktioniert da eben nicht.

     

    Schon mal von HP ProLiant MicroServer gehört? Nicht alle professionellen Server erwarten einen großen Serverschrank in einem RZ als ihr "zu Hause" und die kosten auch keine Tausende €uronen. ;-) 

     

    Hier kuk ma das z.B.: 

     

    https://buy.hpe.com/de/de/servers/proliant-microserver/proliant-microserver/proliant-microserver/hpe-proliant-microserver-gen10-plus/p/1012241014

     

     

  12. Willkommen im MCSEboard.

     

    vor 27 Minuten schrieb sascha248:

    Ich habe bis lediglich versucht es über CMD überhaupt rauszufinden, wie es funktioniert,

     

    Ich würde Dir dringend empfehlen, Dir die Grundlagen von PowerShell anzueignen. PowerShell ist deutlich mächtiger, dabei aber auch einfacher in der Syntax als CMD. 

     

    Das Vorhandensein eines Pfades kannst Du mit Test-Path prüfen. Die Dateien eines Ordners (und wenn gewünscht der Unterordner) kannst Du Dir mit Get-ChildItem auflisten und mit Foreach-Object nacheinander bearbeiten. 

     

    Die Dateinamen könntest Du an den Leerzeichen mit dem -split Operator aufspalten und dann die gewünschten Teile dann mit dem -Join Operator wieder zusammensetzen.

     

    Vielleicht schaust Du Dir erstmal die Hilfe zu den ganzen Befehlen an - inklusive der Beispiele und wenn Du dann mit Deinem Code nicht weiterkommst, kannst Du den fraglichen Code hier posten und versuchen nach Kräften Dir weiterzuhelfen.  :thumb1:;-)

    • Like 1
  13. vor 52 Minuten schrieb ChrisBChicken:

    aber was ist, wenn der Papierkorb gelöscht/bereinigt wird, also es für den User keine Spur mehr gibt?

     

     

    Nur um nochmal explizit darauf hinzuweisen: Es gibt NACH DEM PAPIERKORB noch den virtuellen Ordner "Gelöschte Elemente", den gelegentlich auch der Admin übersieht. Wenn die Elemente dort explizit gelöscht wurden, ist es - wie Norbert schon meinte - Vorsatz und Du solltest dem Anwender vielleicht eine freundliche aber bestimmte Abfuhr erteilen.  ;-)

×
×
  • Neu erstellen...