-
Gesamte Inhalte
8.793 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Nobbyaushb
-
-
Moin,
ich hatte mal ähnliches mit einem Autochanger von Tandberg, da war auch ein HP Drive drin.
Wie ist denn der Wechsler am Server angeschlossen, FC, SAS ?
;)
-
Korrekt.
Kannst du aber auch direkt an der Root-CA über die GUI machen.
;)
-
Moin,
habe ich bei unsrem Web-Interface auch, stört mich aber nicht, da ich die Anforderung vom (Windows)-Client mache.
;)
-
UPN - UserPrinzipalName
https://de.wikipedia.org/wiki/User_Principal_Name
Windows:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772007.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
Wenn das alles klappen soll, muss die primäre SMTP-Adresse mit dem UPN übereinstimmen.
:rolleyes:
-
Hast du kein von extern ausgestelltes Zertifikat?
UPN ist richtig eingerichtet?
;)
-
Klar kann ich dir sowas bauen - wie groß ist dein Budget?
Du brauchst alle Switche doppelt,, zwei gleiche Netzwerkkarten in dem / den Clients, und ein Clusterstorage mit Scaleout oder Datacore drunter.
Bei 4 Switchen und nur den Servern bin ich jetzt bei ca. 100k..
;)
-
OK, verstanden.
Läuft das Teil auf Physik oder virtuell?
Sonst ggf. weitere Hardware oder VHD einhängen, neue DB erstellen und einen Teil der Postfächer dahin verschieben.
;)
-
Stimmt :) - jetzt wo du es schreibst. Allerdings - wie prüft man dann mit VSS? Irgendwie habe ich ne Bremse drin.
Ich würde jetzt dem TO empfehlen, das Postfach merklich zu verkleinern, wenn nichts mehr geht, Export und löschen und so weiter.
Idee wäre noch, das Postfach mal in eine andere DB zu schieben, Repair gibt es ja bei 2007 noch nicht.
;)
-
Wenn du die Root-CA deinstalliert hast, kannst du keine Sub erstellen.
Meist hilft hier ein Cleaning mittels ADSI Edit - aber mit äußerster Vorsicht verwenden! Damit kannst du die AD schrotten!
;)
-
Und um auf deine Frage nach der Lizensierung einzugehen, ja, dafür gibt es spezielle Hosting-Lizenzmodelle.
;)
-
Moin,
bis auf wenige Ausnahmen schreiben die Controller die RAID-Config auf die Platten.
Selbst wenn du eine Platte von Slot 3 in Slot 9 montierst, sollte die Zugehörigkeit erkannt werden.
Sind in beiden HP´s die selben Raid-Controller eingebaut?
Es kann schon ggf. mit einer neueren Firmware nicht mehr klappen.
Hast du einen HP-Fachhändler in der Nähe (mind. Gold...)?
;)
-
1
-
-
Moin,
das klappt auch nicht, da der nicht-Hostet Exchange für jede Mailbox einen AD-User erwartet.
Und passe mit den Lizenzen auf!
:rolleyes:
-
Wer stellt denn die Laufwerke D: und E: zur Verfügung, NetApp, EMC, HP?
;)
-
Hätte ich auch gefragt ;)
Wenn die Signaturen über den Exchange kommen (welche Version, RU/CU) kann man was machen,
sind das Client-Signaturen, brauchst du was anderes, dafür gibt es Software.
:cool:
-
-
Ich antworte mal...
Teaming bedeutet, das 2 oder mehr (4,8, bis zu 16) Netzwerkkarten zu einem Team zusammengeschlossen werden, aus Gründen der Ausfallsicherheit,
Performance usw. Die IP-Config wird dann auf dem (virtuellen( Team-Adapter durchgeführt, die eigentlichen Netzwerkkarten (bzw. Ports) haben keine Konfig.
Bridge wäre, wenn jede Karte eine eigene Konfig bekommt und VERSCHIEDENE IP-Netze verbinden soll (Brücken)
Und natürlich auch an verschiedenen Switchen hängt, genau wie beim Teaming.
An die Experten - das ist nur der Versuch, das kurz und knapp zu erläutern - ich weiß, das da viel fehlt.
;)
-
Das ist normal, per Default wird die Session nach 15min Leerlauf getrennt.
(wenn es ein Windows Server ab 2008 ist, für Desktops gelten andere Werte)
Kann man ändern, ist aber eigentlich nur fürs Auge und kann ggf. zu Problemen führen, wenn viele User auf den Server zugreifen.
;)
-
Die Fehlermeldung unter Punkt 4 klingt stark danach, das eine Mail im Postfach korrupt ist. Kenne das beim Autoarchivieren auch, da bricht er dann mittendrin ab, wenn man sich dann wochenweise durch die Mails hangelt stellt man fest, das eine Mail beschädigt war und dadurch der ganze Vorgang hängen bleibt.
Der Cachemodus erzeugt doch nur eine OST-Datei in der dann alle Daten auch enthalten wären und beugt einem Offline-Modus vom Exchange vor. Insofern bringt es Dir überwiegend nur das die Festplatte im Profil oder am WTS zugeknallt wird, dafür kannst Du dann Outlook starten und Mails einsehen, wenn der EX off ist.
Zu der ToDo:
Du kannst auch Punkt 1 im laufenden Betrieb durchführen. Dazu machst Du über diskshadow eine Volumeschattenkopie vom Exchange-Server auf. Danach kannst Du die Datenbanken durchprüfen. Damit weißt Du zumindest schonmal im Vorfelde, ob die Datenbank das Problem wäre oder eben nicht.
Zu Punkt 3 - kann die ERP nicht direkt an bzw. über den EX2007 senden?
@NorbertFe: Was spricht denn dagegen ein Postfach Jahresweise in eine PST auszulagern und auf einem NAS zu bunkern, bis man das ganze Archiv für das betreffende Jahr löschen kann? (im Hinblick auf nogo)
Moin,
Schattenkopien von Exchange sind nicht supportet, ebenso wie von Domänencontrollern.
Das hat nichts mit einem Backup zu tun, das ja auch den VSS Writer verwendet.
Hat NorbertFe doch oben schon geschrieben - PST´s sind auf Shares nicht supportet und können richtig Stress verursachen.
;)
-
Kommando zurück - Fehler wurde gefunden. Wir setzen für unser Netzwerk einen Provider ein, dessen Firewall war ausgelastet und hat den ganzen Traffic blockiert.
@NorbertFe: Speicherplatz ist aktuell noch vorhanden, wird aber langsam etwas enger, nur noch 30 GByte frei. Kann man eigentlich unter Exchange 2013 die Datenbanken mit einem Tool bereinigen, wie früher auch bei 2007/2010?
Gerade wenn wir Postfächer löschen oder Mails archivieren, ich hab den Eindruck die Datenbank bleibt so groß wie sie ist.
@Nobbyaushb: Merkwürdig, da sie zwar Fehler anzeigen, aber eigentlich schon seit einiger Zeit auftreten, aber durch diese Problem heute, muss sich dann noch was zusätzlich im Log aufgebauscht haben. Überwiegend zum Bspl das usbperf Log mit dem Verweis das ein Zugriff auf einige Systeme länger gedauert haben als normal. Ich beobachte jetzt erstmal, ob sich alles wieder einpegelt und wenn nicht, geh ich die Meldungen einzeln durch. Meld mich dann dazu aber noch mal separat.
Moin,
das Tool zum löschen der Logs nennt sich Backup.
Wenn man viele User verschiebt / migriert stellt man das Logging vorher auf "Circular Logging" auf Deutsch ist das Umlaufprotokollierung (glaube ich)
Mann kann Datenbanken Offline nehmen und defragmentieren, aber meistens bringt das nichts.
Und das ganze hat den Nachteil, das du alle älteren Backups löschen kannst, die gehen nicht mehr, da die DB eine neue ID bekommt.
Schau mal nach Whitespace in der DB.
;)
-
Und ergänzend - was bitte sind Merkwürdige Eintragungen?
Ich kenne nur Fehler, die die Eine oder Andere Ursache haben...
:rolleyes:
-
Warum CU7?
Aktuell ist CU9
;)
-
Nein.
Erstelle ein neues, gültiges Cert und bind das per Exchange-Shell an die Dienste.
:rolleyes:
-
Exchange ist zwar keine Rakentechnik aber auch nicht trivial.
Erstelle dir eine lokale Root-Ca in deiner Domäne - VORHER in das Thema einlesen!
;)
-
Outlook hätte gerne ein funktionierendes Autodiscover und ein gültiges Zertifikat.
:)
Server2012R2 mit RDS als WTS - direkt am Server angeschlossener Cardreader in RDP Session verwenden
in Windows Server Forum
Geschrieben
Moin,
soll der Kartenleser nur einem oder allen Usern zur Verfügung stehen, oder hat jeder seinen eigenen Leser?
Habe ich nicht rauslesen können.
Wenn du jetzt einen virtuellen TS hast, kannst du natürlich keinen Leser physisch stecken.
Wenn das so sein soll, hilft dir z.B. myUTN von SEH, habe ich mit virtuellen Datev-Servern erfolgreich im Einsatz.
;)