Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magheinz

  1. dort war es einfach nicht mehr möglich weitere user accounts am server anzulegen - man musste vorher lizenzen nachkaufen - solch eine prüfung wäre ja leicht zu integrieren deswegen aktuell meine frage wie das beim exchange geregelt ist?

     

    und dann noch gleich die zusatzfrage bzgl. den windows CALs die du angesprochen hast - der server dient ausschließlich als exchange server - sonst wird der von den clients nicht genutzt. brauch ich da dennoch auch noch 60 windows CALs? das würde ich dann schon heftig finden wenn man das auch noch zusätzlich zu den exchange CALs benötigt?

    1. Du  legst im Exchange keine Accounts sondern Postfächer an. Ein Use rkann ja durchaus mehrere Postfächer haben. Das ist technisch nicht überprüfbar.

     

    2. WindowsCals: die brauchst du nicht pro Server sondern pro User. Wenn du 60Cals hast gelten die für alle Windowsserver in der Firma. Und ja, du brauchst bei MS immer die Lizenz fürs OS und die für die Anwendung.

  2. Die Größe des NAS muss sich durch den geforderten Wiederherstellungszeitrum ergeben.

    So wie jetzt bist du ständig am Nachjustieren diese Zeitraumes und der Kunde kann sich auf nichts verlassen. So fehlt dir z.B. eine Argumentationsgrundlage um den Speicher zu erweitern wenn sich die zu sichernde Datenmenge erhöht. Eine langfristige Planung ist mit deinem Ansatz so auch nicht nötig. Im zweifel wird dann halt der Wiederherstellungszeitraum auf einen Tag gesetzt.

  3. ich geb dir recht, sowas gehört in eine Benutzerordnung-E-Mail.

    Vor Gericht streitet sich der Kunde aber mit dem Chef, nicht mit mir.

    Ob es grob fahrlässig ist den Spamordner nicht tägluxh sondwrn eventuell nur wöchentlich zu sichten ist dann die Frage.

    Wenns so wichtig ist kann der Chef das ja in eine Arbeitsanweisung, Benutuerordnung etc packen.

  4. #ipcalc 10.0.1.65 255.255.255.192
    Address:   10.0.1.65            00001010.00000000.00000001.01 000001
    Netmask:   255.255.255.192 = 26 11111111.11111111.11111111.11 000000
    Wildcard:  0.0.0.63             00000000.00000000.00000000.00 111111
    =>
    Network:   10.0.1.64/26         00001010.00000000.00000001.01 000000
    HostMin:   10.0.1.65            00001010.00000000.00000001.01 000001
    HostMax:   10.0.1.126           00001010.00000000.00000001.01 111110
    Broadcast: 10.0.1.127           00001010.00000000.00000001.01 111111
    Hosts/Net: 62                    Class A, Private Internet

     

    10.0.1.1 ist also nicht direkt erreichbar.
     

  5. Jeder muss einmal täglich in den Junk Mail Ordner schauen und die Mails dort sichten, das war das Resultat und die Begründung des Gerichtes für das Urteil.

    Naja. Das Unternehmen muss sicherstellen das nichts verschüttet geht. Eine gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitnehmer kann ich daraus nicht ablesen.

    Wir blockieren auch alle relvanten Anhänge und begutachten diese allerdings individuell. Bisher konnten wir alles abwehren!

     

    Im November: 62000 Spams, 541 versuche Schadsoftware einzuschleusen und 252 Mails mit Anhängen in der Quarantäne.

     

    WalterB

    bei den Zahlen kann durchaus mal reinschauen. In gößeren Umgebungen wie z.B: bei uns wo am Tag ca 2.000-10.000 E-Mails alleine wegen Anhängen abgelehnt werden geht das nicht mehr wirklich. Und ich sehe uns noch nicht mal als groß an.

    Spätestens wenn dann noch private E-Mails geduldet oder sogar erlaubt sind funktioniert der Ansatz ja eh nicht mehr.

  6. wir hatten einen verschlüsselten Rechner. Seit dem machen wir verstärkt Sensibilisierungsschulungen und blocken ziemlich viele E-Mails.

    Jetzt stellen wir auf einen externen Scandienst um und stellen dann alles in den junk-mail-foler zu.

    Bin mal gespannt wann da zurückgerudert wird auf das selbst geshostete scannen...

    Zusätzlich wurde allgemeinen Verbesserungen der Informationssicherheiz IT-Grundschutz initialisiert. Das wird aber ein längerer Prozess sein bis das etabliert ist.

  7. Die 4351 und 4431 haben auch 4 Ports. Unterscheiden tun die sich hauptsächlich im Durchsatz. der 4451 ist halt gleich das größte Modell der 4000er-Reihe.

    Statt dem 4351 hätte ich dann noch mal den ASR-1001 angeschaut.

     

    Wenn man kauft sollte man auch die nächsten 5 Jahre im Blick haben. Wir brauche auch dem nächst neue Router. Ich weiss aber das in spätestens zwei Jahren 10GB-Interfaces notwendig werden. Also ist die Frage auch, was kommt in absehbarer Zeit und will man gleich passend kaufen oder nach zwei Jahren weg schmeissen?

  8. Nichts. Aber man muss doch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

     

     

    Danke, das beruhigt mich.

    Als Datengrab und für 'ne kleine Datenbank sollte der Server ausreichen.

    Nachdem diese Registry-Hacks sowieso nicht funktionierten habe ich jetzt neu installiert.

     

    Nochmals Dank für eure Meinungen.

     

    Der Punkt ist das nicht die Anzahl der Mitarbeiter darüber entscheidet ob man gerade mit Kanonen oder doch nur mit 9mm schiesst. Das entscheidet alleine der Schutzbedarf.

     

    Ob es im konkreten Fall ausreicht mit SATA zu arbeiten kann ich nicht sagen. Deswegen der Satz "Wenn die Performance reicht, warum nicht?" Die Verfügbarkeit kann man durch entsprechende RAID-Level, Hot-Spares und Cold-Spares im Schrank lösen.

    Der Controller mit BBU ist aber auch bei SATA nicht zu verachten. Ein Stromausfall kann sonst schnell zum Desaster werden.

×
×
  • Neu erstellen...