Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magheinz

  1. Momentan sind verbaut ein Asus Board mit einem Intel Xeon 1245v5 ,

    48GB RAM DDR 4

    Die besagten Festplatten.

    Zwei gigabit Netzwerkkarten

     

     

    Wenn ein Raid 6 bzw. 10 besser geeignet sind wäre dies auch eine Option.

    Es ist ja hier die Frage, ob man jede Festplatte einzeln spiegeln wird oder es in einem anderen Raid Modus laufen lässt.

    Die Frage bezieht sich hierbei ja auf die Betriebsysteme die installiert sind,

    und wie diese am besten auf den platten verteilt werden sollten.

    Jede VM auf eine eigene Platte, oder mehrere auf eine einzelne? 

    Der Gedanke war, die Auslastung auf mehrere Festplatten zu verteilen.

     

    Beim Raid 0 war der Gedanke, dass eine einzelne Spiegelung vielleicht sinnvoller ist und im falle eines Ausfalls, die andere Festplatte die Tätigkeit weiter übernimmt.

    Die anderen Raid verfahren wirken für mich eher undurchsichtig.

    Du hast 3 Festplatten wovon nur zwei die gleiche Größe haben. Allzuviele RAID-Optionen gibts da nicht.

    Ist es denn eine Option noch ein paar Platten dazu zu kaufen?

    Wie gesagt: ein RAIDset aus so vielen Spindeln wie möglich. RAID10 oder RAID6. Wobei ich bei 1TB-Platten auch mit RAID5 leben könnte.

    Egal ob RAID10 oder RAID6. Du brauchst mind. 4 Platten.

    Bei RAID5 genügen 3 Platten.

     

    RAID0 spiegelt nix.

  2. Die kleinste Netapp bekommt man für irgendwas um die 20K, schätze ich. Das dürfte bei EMC ähnlich aussehen.

    Um welche Preiskategorie geht es hier denn? Die IBM -DS-Teile waren ja auch nicht umsonst. Ich hab hier ein singlecontroller-Datengrab rumstehen das hat damals auch so knappe 8000€ gekostet. IBM DS3500 o.s.ä. Das war aber rein iSCSI!

     

    Heute gibts die "Nachfolger" als E-Serie bei Netapp.

  3. nun, man sollte halt schon wissen was man macht. Dazu muss man aber keinen formalen Abschluss haben. Zumindest im privaten.

    Auf Arbeit würde ich das auch nicht machen. Wir haben aber auch entsprechende Fachkräfte im Haus.

     

    Mag sein das man in anderen Ländern ausserhalb von Deutschland da etwas vorsichtiger sein sollte.

    Wenn ich aber an die Verkabelungen denke die ich z.B. in Spanien, Frankreich und Italien schon so gesehen habe...


    Wie ist das denn hier ausgegangen? Hat der Chef die Verweigerung akzeptiert?

  4. Auch  hier ist Vorsicht geboten - falls es zu einem Kabelbrand o.ae. kommen sollte und man erkennt das du es selbst gemacht hast, steigt deine Versicherung aus(!)

    Das kann man so pauschal nicht sagen.

    Eine aktuelle Hausrat z.B. deckt grobe Fahrlässigkeit mit ab. Die Haftpflicht ist da schwieriger. Frage ist: handelt es sich um grobe Fahrlässigkeit?

    Hätte er theoretisch erkennen müssen das er den falschen Durchmesser genommen hat, sich beim Anschliessen vertan hat etc.

     

    Genaueres kann ein Fachanwalt erklären. Aber pauschal zu sagen: "Versicherung zahlt nicht" halte ich für zu einfach.

  5. Je nachdem was ihr ablegt und wie komprimiert wird kann das nach hinten losgehen.

    Hatte letztens erst ein Gespräch mit jemandem. Ich glaube es waren Gen-Sequenzen und TIFF-Bilder die bei Komprimierung größer wurden. In der Runde haben das andere bestätigt.

     

    HSM: Hirarchical StorageManagement

     

    Da gibts diverses Lösungen. Billig sind die alle nicht.

    Wir bauen jetzt soetwas halbautomatisch nach. PrimärSchnell: Netapp. PrimärLangsam: Cifsserver mit einer Solaris-SAMFS-Umgebung dahinter. im DFS wird alles passend verlinkt und per Webportal kann man Bereiche ein und auslagern.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...