Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Marco31

  1. Ok. Scheine das Problem gefunden zu haben. Die letzte Version vom WPP scheint ein Problem mit MSP's zu haben, siehe https://wsuspackagepublisher.codeplex.com/discussions/644903

    Nach Downgrade auf die Version vom April wird Update 13 angeboten und kann installiert werden, und wird danach auch im WPP als installiert angezeigt.

     

    Da muss man dann erstmal drauf kommen...

  2. Hier nicht... :-( Habe das ganze jetzt für die Testmaschine komplett neu aufgesetzt: Adobe Reader deinstalliert, Adobe Reader 11 MSI & Transform-Datei neu als Update erstellt, zur Installation genehmigt. Wird gefunden und installiert. Danach zum testen Update 12(!) neu runtergeladen und genehmigt; Ergebnis: wird vom Client nicht als Update erkannt.... Ich verzweifle noch an dem ganzen... Noch wer ne Idee was ich noch testen könnte?

  3. Deine Argumentation ist absolut logisch. Aber: Ich kann dir versichern: Es HAT vorher mit den Regeln funktioniert. Aber wie gesagt, Schnee von gestern.

     

    Habe es gerade mit einer anderen Maschine getestet:

    - Adobe Reader deinstalliert

    - Updates suchen lassen -> Findet Adobe Reader 11 zur Installation

    - Installation Adobe Reader 11

    - Nach der Installation erneutes suchen nach Updates -> findet Update 12 (von 13 noch nix zu sehen)

    - Installation Update 12 -> erfolgreich, danach erneutes suchen nach Updates

    - Ergebnis: Nichts. Kein Update 13 wird gefunden.

  4. Fakt ist aber auch dass es bei den vorherigen immer funktioniert hat. Ist aber jetzt auch egal, funktioniert ja anscheinend mit dem 13er Update nicht mehr.

     

    Problem ist: - Wenn ich die oben genannten Regel anwende, wird mir das Update immer wieder angezeigt.

                        - Wenn ich KEINE Regel angebe, wird das Update vom Client überhaupt nicht als solches erkannt.

     

    Werde nochmal ne andere Maschine testen und berichten...

  5. Hmm. Habe jetzt die Regeln alle rausgenommen, jetzt wird das Update als "nicht verfügbar" angezeigt. Es wird also gar nicht mehr als benötigt erkannt, auch bei der Testmaschine auf der es nicht mehr installiert ist.

     

    Bei den vorherigen Adobe Reader Updates haben die Regeln, die ich eingetragen hatte, immer funktioniert und die Updates wurden installiert. Ob Adobe da irgendwas an den Update geschraubt hat...?

  6. Ja, das passiert bei jedem Client. Das Update wird wieder zum installieren angeboten, aber wenn ich die Updates installiere springt der Status auf "Nicht benötigt". Nur um später wieder als "benötigt" angezeigt zu werden...

    Die Statusaktualisierung habe ich schon mehrfach forciert, es bleibt beim Status "Gedownloadet".

     

    Löschen von "Software Distribution" habe ich schon gemacht, leider auch ohne Erfolg. Ich habe sogar auf einer Testmaschine den Reader deinstallieren lassen und neu installieren lassen, gleiches verhalten...

  7. Hallo Forum,

     

    ich habe gestern das Update 13 für den Adobe Reader 11 zum updaten über den WSUS mittel WPP verteilt. Das ganze habe ich (wie bei allen vorherigen Updates) im WPP als Update klassifiziert und bei den "Installable Rules" eine Filterung auf

     

    <bar:RegKeyExists Key="HKEY_LOCAL_MACHINE" Subkey="SOFTWARE\Adobe\Acrobat Reader\11.0"/>

    <bar:RegKeyExists Key="HKEY_LOCAL_MACHINE" Subkey="SOFTWARE\Wow6432Node\Adobe\Acrobat Reader\11.0"/>

     

    vorgenommen.

     

    Das Update wird auf den Arbeitsstationen ohne Fehler installiert, wird aber gleich danach wieder als Update angeboten! In der WPP-Konsole wird es als "Gedownloadet" angezeigt, in der Systemsteuerung der Rechner sowie im Adobe Reader an sich wird aber die Version 11.0.13 angezeigt...

     

    Hat jemand einen Hinweis für mich was ich falsch gemacht haben könnte dass das Update immer wieder als benötigt von den Clients angezeigt wird?

  8. @Zahni: Hmmm. Das was ich da gefunden habe sind alles USB-Scanner. Da mehrere Benutzer damit scannen sollen und der Scanner eigentlich in einem Nebenraum ohne PC stehen soll, ist das nicht ganz das was ich suche...

     

    Der N7100 wäre schon perfekt, WENN er denn die Barcode-Geschichte kann. Der Hersteller des DMS setzt normalerweise die FI-Serie von Fujitsu ein, mit den Netzwerkscannern haben die aber noch keine Erfahrung.

    Bin natürlich auch für andere Vorschläge in Sachen Netzwerkscanner offen.

  9. @Nobbyaushb: Sorry dass ich den Thread hier mal kapere, aber wir schauen uns gerade nach einem Scanner für den Scan in unser DMS um. Dabei ist mir auch der N7100 ins Auge gefallen... Daher mal eine Frage dazu; weißt du zufällig ob der Scanner auch Dokumententrennung mit Barcode unterstützt?

    Kann man das Gerät auch wie einen "lokalen" Scanner als Scanner aus einer Anwendung heraus als Quelle auswählen?

  10. Oh Mann, habe den "Fehler" gefunden... Ich hatte zu Zeiten des Stammzertifikate-Updates über WSUS per GPO das Automatische Update der Zertifikate deaktiviert, die GPO war noch aktiv. Rausgenommen, gpupdate, Seite getestet, alles funktioniert und die Zertifikate werden upgedatet! Vielen, vielen Dank für die Hilfe, alleine und ohne den TechNet-Artikel wäre ich da nie drauf gekommen...

  11. OK... Im Firefox steht in der Zertifikatshierarchie vor dem DigiCert High Assurance CA-3 noch das DigiCert High Assurance EV Root CA... Diese fehlt in der Zertifikatsverwaltung, daher wohl dann das Problem...

     

    Da stelle ich mir die Frage warum das fehlt... Gab es nicht ab und an Stammzertifikats-Updates über den WSUS...? Da kam schon lange nichts mehr wenn ich mich recht erinnere...

  12. Leider muss ich mit mir als Admin vorlieb nehmen, der sich bisher nicht mit Zertifikaten beschäftigen musste... Alles was nach draußen geht läuft über den Proxy des Rechenzentrums, eigene Zertifikate gibt's nur für WSUS und Exchange. Also bitte etwas Verständnis wenn ich mich da jetzt etwas b***d anstelle...

     

    Fehlermeldung ist "Dieses Zertifikat kann nicht bis zu einer Zertifizierungsstelle verifiziert werden." ; das DigiCert High Assurance CA-3 ist aber unter den Zwischenzertifizierungsstellen eingetragen...

    Habe mal zwei Screenshots dazu angehängt.

     

  13. Hallo Foren-Gemeinde,

     

    ich bekomme seit einiger Zeit bei einigen Webseiten die Meldung, dass Sicherheitszertifikate nicht in Ordnung wären:

     

    Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
    Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt.
     
    Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde für eine andere Adresse der Website ausgestellt.
     
     

    Die Sicherheitszertifikatprobleme deuten eventuell auf den Versuch hin, Sie auszutricksen bzw. Daten die Sie an den Server gesendet haben abzufangen.

    Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Website wechseln.

     

    Das ganze auch bei alltäglichen Seiten wie z.B. Facebook.de... Die PC's im Netzwerk sind auf aktuellem Patch-Stand per WSUS, alles Windows 7 und Windows 8.1

     

    Ich habe noch nicht so richtig was gefunden, wo das Problem liegen könnte... Bin für alle Hinweise dankbar!

×
×
  • Neu erstellen...