Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Marco31

  1. Hallo liebes Forum,

     

    ich suche für zuhause ein gutes Backup-Programm für Windows 10. Es sollte ein Imagebasiertes Backup sein, mit der Möglichkeit inkrementeller Sicherungen sowie Komprimierung der gesicherten Dateien. Außerdem wären Bare Metal Recovery und Zeitpläne fürs Backup wünschenswert. Falls möglich Freeware, bin aber auch gerne bereit bis 50 € für die Lizenz auszugeben.

     

    Hat jemand schon entsprechende Erfahrungen mit Backup unter Windows 10? Hatte mit Acronis 2016 oder Paragon geliebäugelt, da schrecken mich aber die schlechten Bewertungen und Kommentare bei einem großen Online-Händler etwas ab...

  2. Also für das betreffende Update wird in der Ereignisanzeige folgendes angezeigt:

    Änderungen für Paket KB3075853 werden initiiert. Der aktuelle Status ist "Abwesend". Der Zielstatus ist "Installiert". Client-ID: WindowsUpdateAgent.

     

    Die Möglichkeit des Neustarts in der Systemsteuerung -> Update besteht nicht wegen GPO-Einstellungen. Die Updates werden nicht beim herunterfahren installiert, sondern automatisch um eine bestimmt Uhrzeit. Wie gesagt, die Installation der Updates erfolgt, es wird nur angezeigt dass ein Neustart erforderlich ist. Trotz des Herunterfahrens des Rechners am Ende des Arbeitstages.

     

    Update-GPO habe ich mal angehängt...

  3. Hallo liebes Forum,

     

    bei uns werden alle Updates über WSUS verteilt, funktioniert auch soweit alles bestens. Updates werden regulär automatisch in der Mittagspause installiert. Bei den Windows 7 Clients funktioniert das auch alles super, nach dem nächsten Herunterfahren ist alles tiptop. Ein Problem habe ich mit zwei neuen PC's unter Win 8.1: Hier steht bei den Updates in der Systemsteuerung immer noch, dass ein Neustart zur Installation der Updates ansteht, obwohl die PC's bereits zweimal (Feierabend) heruntergefahren wurden....

     

    Wo liegt hier das Problem? Ist herunterfahren nicht Neustart?

  4. Ich würde auch die Hardware nicht ausser acht lassen... Habe gestern selbst die Erfahrung gemacht dass z.B. die Treiberunterstützung von Creative (Soundblaster X-Fi) noch schlecht ist, keine aktuellen Treiber verfügbar und massive Probleme das Teil zum laufen zu bringen... Erst ein inoffizieller Treiber aus dem Creative-Forum hat funktioniert...

     

    Am besten ne komplette Sicherung machen, testen, und wenn was nicht läuft zurück auf die alte Version und warten ;-)

  5. Hallo Forum,

     

    ich hätte mal eine Frage auf die mir Google bisher nicht wirklich eine Antwort liefern konnte, vielleicht weiß hier ja jemand mehr ;-)

     

    Hier bei uns sind alle Rechner auf Stand Windows 7 Pro, alles OEM Lizenzen die beim PC dabei waren. Die Updates werden per WSUS verteilt. Auf keinem der Rechner wurde bisher die Benachrichtigung zum Upgrade angezeigt, dürfte ja an den Updates per WSUS liegen...

     

    Weiß schon jemand wie das Upgrade in einer WSUS-Umgebung erfolgen wird? Würde das ganze ja (dank der überschaubaren Anzahl an PC's) am liebsten manuell machen.

     

    Bin für sämtliche Hinweise/Neuigkeiten dankbar :-)

  6. Oh Mann, da wäre ich tatsächlich nie drauf gekommen... Kommt davon wenn man den Domänen-Admin missbraucht... Peinlich...

    Also müsste ich entweder in den lokalen Sicherheitsrichtlinien die Administratorbestätigung deaktivieren oder die UAC komplett deaktivieren?

    Wie wird das bei euch gehandhabt?

  7. Hallo liebes Forum,

     

    bei uns ist es leider noch so, dass die Administration der Server unter dem Konto des Domänen-Admins ausgeführt wird. Diesem Problem wollte ich mich jetzt mal widmen mit folgender Vorgehensweise:

     

    - Anlegen einer Globalen Sicherheitsgruppe "lokale Admins" im AD

    - Anlegen von Admin-Benutzern

    - Hinzufügen der Admin-Benutzer zu der globalen Gruppe "lokale Admins"

    - Hinzufügen der globalen Gruppe "Lokale Admins" auf den Servern zur lokalen Gruppe "Administratoren"

    - Hinzufügen der globalen Gruppe "Lokale Admins" auf dem Server in der Remotedesktop-Konfiguration zum Remotezugriff

     

    Jetzt sollten ja eigentlich die Mitglieder der Gruppe "Lokale Admins" volle Admin-Rechte auf den Servern haben.... Aber leider haben sie das (anscheinend) nicht. Wenn ich mit dem angelegten Admin-User einlogge, habe ich z.B. auf Ordnern, die mit Vollzugriff für "Server\Administratoren" konfiguriert sind, keine Zugriffsrechte, kann diese aber im dann auftauchenden Fenster mit "Fortsetzen" erstellen lassen. Das ist aber natürlich nicht das was ich will, es sollen ja die Zugriffsrechte über die Gruppenmitgliedschaft ziehen....

     

    Habe ich da einen Denkfehler drin? Bin leider auch nach längerem suchen nicht schlauer geworden, vielleicht weiß hier jemand spontan Rat...

  8. Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast von der Hardware her würde ich das mal testen....

    Wir haben letztens unseren SQL-Server virtualisiert, auf dem auch unsere FiBu-Software läuft. Der Support hatte uns bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, dass bei der Software bei Virtualisierung eine schlechtere Performance zu erwarten ist... Bei einigen Auswertungen habe ich in Tests dann auch tatsächlich festgestellt, dass die Software in der VM teilweise ca. 20 - 30% (!) langsamer läuft... Na ja, da nicht viele Benutzer darauf arbeiten und es auch sonst da nicht auf die letzten Minute ankommt macht das nix. Die DB's liegen am gleichen SAN mit gleichen Platten wie vorher auf der physischen Maschine, der VM Host ist sogar "stärker" als der physische.

    Warum das so ist konnte mir bisher noch niemand sagen... Da ansonsten keine sonderlich anspruchsvollen SQL-basierten Anwendungen laufen kann ich leider nur diese Software als Anhaltspunkt verwenden, aber ich bezweifle dass es am SQL liegt.

     

    Das nur mal so als Beispiel dass man nicht immer von den oft angegebenen 5% ausgehen sollte... Theorie und Praxis ;)

  9. Das Teil von Scalable ist genau was ich gesucht habe, klein, einfach bedienbar und noch umsonst. Vielen Dank!!!

     

    @Sunny: Zumindest bei dem einen Programm muss ich noch ne DLL nach der Installation mit verteilen, das ist so einfacher wenn ich aus dem "Gesamtkunstwerk" ne MSI mache und die verteile, sonst müsste ich ja erst die .exe verteilen und dann noch die dll. Ist komfortabler zu verteilen mit der MSI.

  10. Hallo Forengemeinde,

     

    ich würde gerne ein paar kleinere Programme im Netzwerk (per WSUS & WPP) verteilen, für die es keine MSI-Pakete gibt. Daher wollte ich mal hören, wer mir ein gutes und nicht zu teures Programm zur Erstellung von MSI-Paketen empfehlen kann. Es sollte ohne großen Aufwand aus einer exe-Datei ein MSI-Paket erstellen können, und man sollte das Paket auch noch dahingehend ändern können, dass man zusätzliche Dateien (ini, dll etc) hinzufügen kann.

     

    Bin für jeden Hinweis dankbar :-)

  11. Ich habe mal eine kurze Frage zur Lizensierung; ich habe eine Lizenz für Windows Server 2012. Mit dieser wird per Downgrade Option eine Windows Server 2008 R2 VM lizensiert.

     

    Nun die Frage; bei einer Win 2008R2 Lizenz ist ja 1 Lizenz für Virtualisierung mit inbegriffen, bei Windows Server 2012 sind es 2. Welche Optionen habe ich hier:

     

    ( ) alle Lizenzen sind ausgeschöpft, da durch das Downgrade die Lizenzbedingungen von Win 2008 R2 gelten

    ( ) ich kann noch eine virtuelle Instanz von Windows Server 2012 lizensieren, nicht aber eine Instanz von Windows Server 2008 R2

    ( ) ich kann noch eine virtuelle Instanz lizensieren, egal ob Windows Server 2008 R2 oder Windows Server 2012

     

    Diese Frage konnte ich aus den Lizenzbedingungen nicht so richtig herauslesen, vielleicht bin ich auch einfach zu b***d dazu ;-)

     

     

  12. Es wurde beim Upgrade ein Fehler ausgewiesen:

    Timestamp               Process                                  TID    Area                           Category                       EventID Level      Message  Correlation
    01/12/2015 08:50:52.21 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxkg INFO SPContentDatabase Name=WSS_Content 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.21 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxkg ERROR Found a missing feature ID = [e8389ec7-70fd-4179-a1c4-6fcb4342d7a0], Name = [berichtsserver-Integrationsfunktion], Beschreibung = [Ermöglicht umfassende Berichterstellung mithilfe von Microsoft SQL Server Reporting Services.], Installationspfad = [ReportServer] 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.21 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxkh INFO SPContentDatabase Name=WSS_Content 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.21 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxkh ERROR Auf ein Feature mit der ID e8389ec7-70fd-4179-a1c4-6fcb4342d7a0 wird in der Datenbank ['WSS_Content'] verwiesen, es ist jedoch in der aktuellen Farm nicht installiert. Die fehlenden Features bewirken ggf. einen Upgradefehler. Installieren Sie alle Lösungen, die dieses Feature enthalten, und starten Sie das Upgrade bei Bedarf erneut. 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.37 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxj6 INFO SPContentDatabase Name=WSS_Content 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.37 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxj6 WARNING Auf die Datei '[Features\ReportServer\ReportViewer.dwp]' wird in der Datenbank ['WSS_Content'] [1] Mal verwiesen, sie ist jedoch für die aktuelle Farm nicht installiert. Installieren Sie ein Feature oder eine Lösung, das bzw. die diese Datei enthält. 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.37 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxj7 INFO SPContentDatabase Name=WSS_Content 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d
    01/12/2015 08:50:52.37 powershell (0x1E64) 0x1A78 SharePoint Foundation Upgrade SPContentDatabaseSequence ajxj7 WARNING Auf mindestens eine nicht in der aktuellen Farm installierte Setupdatei wird in der Datenbank ['WSS_Content'] verwiesen. Installieren Sie die Features oder Lösungen, die diese Dateien enthalten. 3a005390-226b-4692-94c6-57c22c8aca8d

     

    Und in der Zentraladministration erfolgt der Hinweis:

    [MissingFeature] Die Datenbank ['WSS_Content'] enthält mindestens einen Verweis auf ein fehlendes Feature: ID = [e8389ec7-70fd-4179-a1c4-6fcb4342d7a0], Name = [berichtsserver-Integrationsfunktion], Beschreibung = [Ermöglicht umfassende Berichterstellung mithilfe von Microsoft SQL Server Reporting Services.], Installationspfad = [ReportServer]. Auf ein Feature mit der ID e8389ec7-70fd-4179-a1c4-6fcb4342d7a0 wird in der Datenbank ['WSS_Content'] verwiesen, es ist jedoch in der aktuellen Farm nicht installiert. Die fehlenden Features bewirken ggf. einen Upgradefehler. Installieren Sie alle Lösungen, die dieses Feature enthalten, und starten Sie das Upgrade bei Bedarf erneut.
    [MissingSetupFile] Auf die Datei '[Features\ReportServer\ReportViewer.dwp]' wird in der Datenbank ['WSS_Content'] [1] Mal verwiesen, sie ist jedoch für die aktuelle Farm nicht installiert. Installieren Sie ein Feature oder eine Lösung, das bzw. die diese Datei enthält. Auf mindestens eine nicht in der aktuellen Farm installierte Setupdatei wird in der Datenbank ['WSS_Content'] verwiesen. Installieren Sie die Features oder Lösungen, die diese Dateien enthalten.

     

    Der SharePoint-Spezialist fällt wohl eher raus, ich schätze mal dass ich für den kompletten Neuaufbau unserer SharePoint-Seiten zwei Tage brauchen würde. Und dafür, was ich in zwei Tagen verdiene/bekomme, kann man keinen SharePoint-Spezialisten bezahlen (öffentlicher Dienst)... :o 
    SharePoint wird bei uns vor allem zur Ablage von Dateien, Handbüchern, Infos etc. eingesetzt, und die Listen und Bibliotheken sind recht simpel aufgebaut. Und die Email-Integration ist auch schnell konfiguriert.

     

    In dem Fall halte ich es dann wohl wie das Sprichwort "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende" ;)

×
×
  • Neu erstellen...