Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    680
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Marco31

  1. Hat jemand schon mal etwas mit der Firma Vendosoft zu tun gehabt? Ich habe hier ein Angebot über "gebrauchte" Lizenzen Office 2024 LTSC, 60 € günstiger als aus dem Rahmenvertrag unseres Rechenzentrums... 

     

    Das ganze mit 

    • Ordentliche Rechnung und Lieferschein
    • Vernichtungserklärung
    • Erklärung zum Nutzungsrecht 
    • Datenträger (Microsoft Produkte)
    • Installationsmedium & Product Key (Digital: Download-Link + Key)
    • Bestätigung der Lieferkette durch die Wirtschaftsprüferkanzlei Brune Timmer Schlüter Part mbB
      (ab 3.500,00 € Netto-Einkaufswert)

       

    Lieber Finger weg oder realistisches, legales Angebot? Bin da immer eher skeptisch...

  2. Und ich hatte auf deine Glaskugel gehofft... ;-) Nee, Scherz beiseite, hier die komplette Meldung:

     

    Protokollname: Security
    Quelle:        Microsoft-Windows-Security-Auditing
    Datum:         14.03.2025 08:15:24
    Ereignis-ID:   4771
    Aufgabenkategorie:Kerberos Authentication Service
    Ebene:         Informationen
    Schlüsselwörter:Überwachung gescheitert
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      dc1.domain.local
    Beschreibung:
    Fehler bei der Kerberos-Vorauthentifizierung.

    Kontoinformationen:
        Sicherheits-ID:            DOMAIN\COMPUTER$
        Kontoname:                COMPUTER$

    Dienstinformationen:
        Dienstname:                krbtgt/DOMAIN.LOCAL

    Netzwerkinformationen:
        Clientadresse:                ::ffff:10.169.X.XXX
        Clientport:                49681

    Weitere Informationen:
        Ticketoptionen:            0x40810010
        Fehlercode:                0x10
        Typ vor der Authentifizierung:    16

    Zertifikatsinformationen:
        Zertifikatausstellername:        
        Seriennummer des Zertifikats:     
        Zertifikatfingerabdruck:        

    Zertifikatinformationen werden nur bereitgestellt, wenn ein Zertifikat zur Vorauthentifizierung verwendet wurde.

    Vorauthentifizierungtypen, Ticketoptionen und Fehlercodes sind in RFC 4120 definiert.

    Wenn das Ticket eine ungültige Form hat oder beim Transport beschädigt wurde und nicht entschlüsselt werden kann, sind viele Fehler dieses Ereignisses möglicherweise nicht vorhanden.
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="Microsoft-Windows-Security-Auditing" Guid="{54849625-5478-4994-a5ba-3e3b0328c30d}" />
        <EventID>4771</EventID>
        <Version>0</Version>
        <Level>0</Level>
        <Task>14339</Task>
        <Opcode>0</Opcode>
        <Keywords>0x8010000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2025-03-14T07:15:24.114731900Z" />
        <EventRecordID>58971062</EventRecordID>
        <Correlation />
        <Execution ProcessID="732" ThreadID="3828" />
        <Channel>Security</Channel>
        <Computer>dc1.domain.local</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data Name="TargetUserName">COMPUTER$</Data>
        <Data Name="TargetSid">S-1-5-21-2186342489-2151740098-1648647886-11619</Data>
        <Data Name="ServiceName">krbtgt/DOMAIN.LOCAL</Data>
        <Data Name="TicketOptions">0x40810010</Data>
        <Data Name="Status">0x10</Data>
        <Data Name="PreAuthType">16</Data>
        <Data Name="IpAddress">::ffff:10.169.X.XXX</Data>
        <Data Name="IpPort">49681</Data>
        <Data Name="CertIssuerName">
        </Data>
        <Data Name="CertSerialNumber">
        </Data>
        <Data Name="CertThumbprint">
        </Data>
      </EventData>
    </Event>

  3. Hallo liebes Forum,

     

    ich habe bei uns die ersten Windows 11 Clients in die Domäne aufgenommen und habe ein Phänomen, das ich mir noch nicht erklären kann. Einer der beiden Windows 11 Clients (24H2) verursacht beim starten die ID 4771 (Fehler bei der Kerberos-Vorauthentifizierung.) am DC. Das Computerkonto, vor dem anmelden eines Benutzers. Ansonsten macht der Client keinerlei Probleme, Benutzeranmeldung funktioniert, Zugriff auf Ressourcen, alles ok. Bis auf den Fehler am DC beim Start des Clients. Ich habe den Client schon aus der Domäne raus genommen und wieder neu aufgenommen, gleiches Verhalten.

    Ein anderer Client mit Win11 24H2 verursacht diese Fehler nicht. Auch keiner der anderen Windows 10 Clients verursacht den Fehler.

     

    Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte? Eventuell ein Dienst der zu spät startet?

  4. Am 6.12.2024 um 19:07 schrieb testperson:

     

    Ggfs. ist Server 2025 hier ja eine kostengünstige(re) Alternative mit Hot Patching. Da brauchst du - angeblich - nur noch  4 mal im Jahr booten. Die anderen Patchdays gehen online. (Hängt natürlich auch ein wenig davon ab, was auf dem Host selber noch so läuft (Monitoring, Backup, AV, ..), und was das an Softwarekomponenten benötigt.)

     

    Das Hotpatching funktioniert meines Wissens nur, wenn man die Server in Azure Arc registriert. Und das müsste dann auch kostenpflichtig sein.

     

  5. Warum sollte ich das tun wenn es Lösungen gibt bei denen ich mit 2 Klicks die komplette VM herstelle ohne vorheriges Gebastel mit Boot-ISO's in der VM? Die Unterstützung in Veeam ist noch nicht so dass ich das guten Gewissens im Produktivumfeld einsetzen wollte, und beim Proxmox Backup finde ich die Systematik mit der Backup-Dateien erstellt werden merkwürdig. Ich habe 3 kleine VM's mit jeweils 80-100 GB gesichert, und hatte dann nach 5 Sicherungen über 100.000 (!!!) Dateien im Sicherungsverzeichnis... Wehe man will da mal ein Backup kopieren...

    Für zuhause Top, für's Firmennetzwerk braucht das ganze noch etwas denke ich.

     

    Geld sparen ist ok, aber für mich hört bei Backup und Recovery das sparen auf. Das muss funktionieren, und wenn nicht habe ich Support. Auch wir werden von VMWare weggehen, aber Proxmox ist (noch) keine Alternative. Nächstes Jahr Hyper-V, und dann mal die Entwicklung von Proxmox beobachten.

     

  6. Wer's nicht kennt, hier gibt's auch sehr aktuelle Informationen zum Thema, vor allem in den Kommentaren:

    Windows Server 2019: Installationsfehler 0x800f0982 bei Update KB5037765 bestätigt | Borns IT- und Windows-Blog (borncity.com)

     

    Den detection Bug kann ich bestätigen, der WSUS hat das Update mit Rev. 201 aber es wird bei keinem der 2019er als "needed" angezeigt.

    Wenn MS was verkackt dann richtig und konsequent...

  7. Hallo Forum,

     

    seit gestern funktioniert meine interne WSUS-DB nicht mehr. Der Dienst ist beendet und lässt sich nicht mehr starten, Fehler 1069... Merkwürdig ist, dass das gleiche Problem bei einem anderen Dienst auch auftrat, da habe ich es beheben können indem ich die Anmeldedaten für das Dienstkonto neu eingegeben habe; er hat dann den Benutzer auch bei "Anmelden als Dienst" eingetragen, dann ließ sich der Dienst wieder starten.

    Nur leider funktioniert das ja nicht beim Konto der internen DB, da habe ich ja keine Anmeldedaten... Hat jemand eine Idee wie man das Problem löst?

    Die einzige Veränderung am Server war die gestrige Installation der aktuellen Updates.

     

    Kleiner Nachtrag: Im Sicherheitsprotokoll wird gemeldet: "Dem Benutzer wurde nicht der angeforderte Anmeldetyp für diesen Computer gewährt." Anmeldetyp = 5 (Service)
    Tja, tatsächlich ist in der lokalen Sicherheitsrichtlinie "anmelden als Dienst" der Benutzer NT SERVICE\MSSQL$MICROSOFT##WID nicht vorhanden, ich kann diese aber auch nicht hinzufügen... Hat da Microsoft was geändert was mir entgangen ist bezüglich Dienstkonten...?

     

    LÖSUNG:

    Hat sich erledigt; war eigene Dummheit :-) Hatte ne gpo für "Anmelden als Dienst" konfiguriert, die hatte das ganze überschrieben... GPO entfernt, schon läuft es wieder!

×
×
  • Neu erstellen...