Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    9.710
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von testperson

  1. vor 9 Stunden schrieb Flori2004neu:

    Zumal es hier um einen DATEV Server geht und da alles neu zu installieren ist nicht ohne.

    Da kann ich dich beruhigen. Das ist komplett "ohne" (wenn man weiß, was man tut). :-) Wenn das ein reiner DATEV SQL / File Server ist, installiere einen neuen Server und migriere DATEV. Der einfachste Weg - sofern möglich - dürfte sein, den alten Servernamen zu übernehmen. Ansonsten lässt sich das auch auf einen Server mit neuem Namen umziehen.

     

    Falls du mit dem In-Place Upgrade Erfolg hast, suche dir schonmal die ".NET Pakete", die DATEV mitliefert. Bevor die nach dem Upgrade nicht installiert wurden, wirst du mit entsprechenden Fehlernmeldungen vollgespamt. 

     

    Du kannst mir auch gerne eine PN schreiben, falls du einen Dienstleister ins Boot holen möchtest. ;-)

     

    • Danke 1
  2. Moin,

     

    zwei der drei DNS Server an deinem DC sind die Gateways. ICh vermute, die Gateways kennen die DNS Zonen deiner Domain nicht und dürften somit hier in diesem Fall kontraproduktiv sein. Bekommen deine Clients ebenfalls die drei DNS Server, dann entferne hier ebenfalls die beiden Gateways.

     

    Anstatt mit zwei Gateways zu arbeiten, würde ich entweder einen Router in Betrieb nehmen, der zwei (oder mehr) WAN Anschlüsse (per LTE) kann. Alternativ schalte einen Router zwischen, der dann jeweils die beiden LTE Router als WAN Gegenstelle nutzt und die Verbindungen bzw. den Traffic entsprechend routet.

     

    Gruß

    Jan

    • Like 2
  3. Zitat

    Symptoms
    When you create a new mailbox together with a new user account in Exchange Server, the complete list of organizational units (OUs) isn't displayed as expected.

     

    Vielleicht hattest du bislang einfach immer Glück und du hast das (von dir) erwartete Ergebnis bzw. die gesuchte OU bekommen. ;)

     

    Gehe den Artikel durch und teste. Beachte aber dann auch gleich den Hinweis:

    Zitat

    Caution

     

    Any customized Exchange or Internet Information Server (IIS) settings that you made in Exchange XML application configuration files on the Exchange server (for example, web.config files or the EdgeTransport.exe.config file) will be overwritten when you install an Exchange Cumulative Update. For more information, see Upgrade Exchange to the latest Cumulative Update.

     

  4. Bei der "einzig wahren" Vorgehensweise gibt es allerdings auch ein "aber" bzw. eine anderweitige Empfehlung seitens MS (Connect to Exchange servers using remote PowerShell | Microsoft Learn):

    Zitat

    We recommend that you use the Exchange Management Shell on any computer that you use to extensively administer Exchange servers. You get the Exchange Management Shell by installing the Exchange management tools. For more information, see Install the Exchange Server Management Tools and Open the Exchange Management Shell. For more information about the Exchange Management Shell, see Exchange Server PowerShell (Exchange Management Shell).

     

    vor 41 Minuten schrieb cj_berlin:

    das explizite Laden des Exchange-SnapIns in eine neutrale PowerShell-Sitzung war noch nie supported (die offizielle Sprachregelung ist: "nur auf Anweisung des Microsoft-Supportpersonals")

    (Hier wäre "Add-PSSnapin *RecipientManagement" ggfs. noch als Ausnahme aufzuführen, wenn man den letzten Exchange nach der erfolgreichen Migration zu Exchange online runterfährt.)

  5. Hi,

     

    lade nicht das Add-In, baue eine Session zum Exchange auf:

    $ExchSRV = Get-ADGroupMember -Identity "Exchange Servers" |
        Where-Object { $_.objectClass -eq "computer" } |
            Select-Object -First 1
    $ExchSRV = Get-ADComputer -Identity $ExchSRV.distinguishedName `
        -Properties DNSHostName
    $ExchConUri = -join("http://", `
            $ExchSRV.DNSHostName , `
            "/PowerShell" `
        )
    $ExSession = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange `
        -ConnectionUri $ExchConUri
    Import-PSSession -Session $ExSession -DisableNameChecking `
        -AllowClobber
    
    # Hier geht es dann mit den Exchange CMDlets los
    
    Remove-PSSession $ExSession

     

    Gruß

    Jan

  6. Hi,

    vor 3 Minuten schrieb Paul_Kurz:

    E-Mail Weiterleitungen werden eigentlich bei uns für Urlaubsvertretungen und bei Krankheit eingestellt, Allerdings gibt es auch Mitarbeiter die generell immer eine Weiterleitung eingestellt haben. Das zieht sich durch alle Abteilungen.
    ...

    Schön wäre es, wenn Outlook innerhalb der Organsisation dem Absender bereits vor dem Absenden der E-Mail anzeigen könnte, dass der Empfänger eine Weiterleitung eingerichtet hat. Irgendwie so eine Lösung wäre schon super.... 

    das wäre doch der OOF. Wenn der aktiv ist, bekommt der sendende User doch einen entsprechenden Tooltip. 

     

    Als Alternative zur Weiterleitung: Die Funktion "Stellvertretung" in Outlook nutzen? Die Absender von "vertraulichen" Dingen müssen dann die Mail nur per Vertraulichkeit "privat" senden (sofern die Stellvertretung nicht den Haken bei "Darf private Elemente lesen" setzt).

     

    Wo ich das gerade schreibe: Kannst du in deiner Regel "Weiterleitung blockieren" evtl. auf die Vertraulichkeit der Nachricht filtern? Dann _könnte_ damit evtl. was "gebastelt" werden.

     

    Gruß

    Jan

    • Danke 2
  7. vor einer Stunde schrieb mcdaniels:

    Btw. wenn ich mir das jetzt so anschaue und nochamls drüber nachdenke, dann werden das wohl die 110 User sein, die angelegt sind und 109 von diesen 110 Usern sind Lizenzen zugeordnet. 

    D.h. wahrscheinlich das wir 30 Lizenzen noch nicht zugeordnet haben (weil ja noch 30 frei sind).

     

    Da muss ich erst hier posten, damit ich es wahrscheinlich verstehe. Kann man auch nicht erfinden, sowas *lach*

     

    Das ist doch ein guter Grund, um heute die "Frozen Zone" einzuläuten und in die "Holiday Season" zu starten. :)

    • Haha 1
  8. Hi,

     

    für Vollzugriff ist das recht simpel per PowerShell:

    Connect-ExchangeOnline
    
    $UserSMTP = Get-EXOMailbox -Filter "RecipientTypeDetails -ne 'SharedMailbox'" |
        Select-Object PrimarySmtpAddress |
            Sort-Object PrimarySmtpAddress |
                Out-GridView -Title "Bitte User auswählen" `
                    -PassThru
    
    $objShareMBX = Get-EXOMailbox -Filter "RecipientTypeDetails -eq 'SharedMailbox'"
    Write-Host "Vollzugriff von $($UserSMTP.PrimarySmtpAddress):`n"
    foreach($m in $objShareMBX){
        $tmp = Get-MailboxPermission -Identity $m.PrimarySmtpAddress `
            -User $UserSMTP.PrimarySmtpAddress
        if($null -ne $tmp){
            Write-Host "$($m.DisplayName)"
        }
    }
    
    Disconnect-ExchangeOnline
    

     

    Für die Ordnerberechtigungen müsstest du pro Mailbox "nur noch" (rekursiv) durch die entsprechenden Ordner loopen und prüfen. ;)

     

    Gruß

    Jan

  9. Hi,

     

    wenn IPv6 ins Boot kommt, höre ich i.d.R. an der WAN Schnittstelle auf, dass zumindest die Clients im CGN / am DS Lite per IPv6 verbinden können. Sollte es "intern" nicht möglich sein, alles per DHCPv6 zu erledigen, sodass der / ein Router sich nur noch um die Router Advertisements kümmern muss? (Es gibt sicherlich noch einige andere Möglichkeiten, allerdings habe ich es immer so aufgeschnappt.)

     

    Gruß

    Jan

  10. Hi,

     

    dann entweder - sofern möglich - Let's Encrypt oder in diesem Fall einfach ein selbstsigniertes Zertifikat nutzen:

    # Ggfs. -domainName noch anpassen / ergänzen
    New-ExchangeCertificate -SubjectName "c=<Land>, s=<Bundesland>, l=<Ort>, o=<Antragsteller>, cn=<fqdn.des.servers>" `
        -domainName <fqdn.des.servers>, autodiscover.<domain.tld> `
        -KeySize 2048 `
        -PrivateKeyExportable $True

     

    Gruß

    Jan

×
×
  • Neu erstellen...