Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von testperson

  1. Wenn ich mich an die ein und andere Session von Microsoft Server Summit erinnere, gibt es noch Dinge die im Server 2025 nachgereicht werden. Bspw. ist "Local KDC" / "IAKerb" (AFAIK) noch nicht funktional und "Accelerated Network" kommt auch noch in der dritten Hälfte des Jahres. Es gab aber meine ich noch weitere Features. Ob die aber soviel Code beinhalten -> Keine Ahnung. :-)

     

    (Zu Copilot im Server 2025: https://www.mcseboard.de/topic/223476-neuerungen-für-active-directory-unter-server-vnext-und-weitere-vnext-neuigkeiten/page/4/#findComment-1455174)

     

  2. vor 22 Minuten schrieb Weingeist:

    Auch wenn ich mich wiederhole: Plane die die Ablösung von servergespeicherten Profilen und ersetze es mit Scripts und GPO's. Falls Du das - aus Gründen - nicht willst, nimm wenigstens durchgängig den gleichen LTSC-Build von Windows auf allen Maschinen wo das Profil geshared werden soll und verhindere das servergespeicherte Profil auf anderen Maschinen. So hast getan was getan werden kann damits nicht kracht.

     

    Wenn es wirklich servergespeicherte Profile sein müssen, gibt es ja auch noch Software wie den Invanti User Environment Manager. Alternativ könnte man auch in Richtung VDI / Remote Desktop Services schauen und FSLogix nutzen. (Theoretisch könnte man FSLogix (ggfs. mit Cloud Cache) auch für Fat Clients evaluieren.)

  3. Ergänzend:

     

    Also findet sich im Zertifikat nichts in Richtung "autodiscover.<primäre SMTP Domain1>.<tld>", "autodiscover.<primäre SMTP Domain2>.<tld>", ...?

    Habt ihr per GPO (oder anderweitig) das Autodiscover-Verhalten (GPS: Disable AutoDiscover) für Outlook angepasst?

    Proxy Server an den Clients mit unterschiedlichen Konfigs / AV o.ä. die HTTPS aufbricht? Wie steht es um Extended Protection?

     

    (Die Hälfte der User -> 1000, was in Summe dann ca. 2000 sind mit einem einzigen Exchange? Puh...)

  4. Hi,

     

    wir sind an der Stelle zwar seltenst Hybrid, konfigurieren das dann allerdings so: Installationswegweiser DATEVnet Mail-Connector für Microsoft 365 - DATEV Hilfe-Center

    (Punkt 5 zweiter Abschnitt "Anti-Spam-Schutz von Microsoft 365 ausschalten")

     

    Bzw. in PowerShell "gesprochen"

    New-TransportRule -Name "INBOUND: DATEVnet (193.27.49.248/30) SPAM Bypass" `
        -Comments "Der Anti-Spam-Schutz wird hier bereits durch DATEVnet gewährleistet." `
        -FromScope NotInOrganization `
        -SenderIpRanges 193.27.49.248/30 `
        -SetSCL -1 `
        -Enabled:$true `
        -Confirm:$false

     

    HTH

    Jan

  5. Am 17.4.2025 um 02:27 schrieb Fabideradmin:

    Verfassername: "SqlServerWriter"
       Verfasserkennung: {a65faa63-5ea8-4ebc-9dbd-a0c4db26912a}
       Verfasserinstanzkennung: {84a21b48-f791-4f14-ab65-a316d3b3dcf1}
       Status: [8] Fehler
       Letzter Fehler: Inkonsistente Schattenkopie

     

    Solange der SqlServerWrite in diesem Zustand ist, wird vermutlich wenig helfen. Du müsstest auf die Suche gehen, was der VSS Writer hier für Probleme hat und diese fixen.

  6. vor 19 Minuten schrieb NilsK:

    Für Windows-Umgebungen gibt es einen wesentlichen Nachteil jeder "anderen" Lösung: Nur mit Hyper-V kommen keine weiteren Lizenzkosten zu den Windows-Lizenzen hinzu, welche in jedem Szenario identisch erforderlich sind. Ob dieser Nachteil die möglichen Vorteile aufwiegt, muss man im Einzelfall entscheiden.

     

    Etwas OT: Auch hier würde ich ein "kommt drauf an" sehen: Wenn ich bspw. per Windows Server Subscription (oder Windows Server inkl. aktiver SA(?)) nutze, kann ich VMs per vCore (mit mindestens 8 vCPUs je VM) lizenzieren. Im Fall "Proxmox" könnte ich so in einem Cluster mit mehreren Hosts vier, fünf Windows VMs lizenzieren anstatt die gesamte physische Hardware untern drunter. Wenn ich das mit Hyper-V mache, müsste ich (AFAIK) mindestens einmal die komplette Hardware unten drunter korrekt lizenzieren.

  7. vor 6 Minuten schrieb cj_berlin:

    Je nachdem, wieviel Du in Teradici investiert hast, könnte Citrix interessant sein, oder eben auch nicht. Allerdings würde Citrix mit Hyper-V SCVMM voraussetzen, was wieder nichts für schwache Nerven ist.

     

    In Verbindung mit "vSphere loswerden" wegen Größenwahn / Unberechenbarkeit würde ich derzeit nicht in Richtung Citrix / Cloud Software Group gucken. ;)

     

    An der Stelle _könnte_ Parallels RAS noch ein Kompromiss sein. Wenn man aber mal MCS / PVS gemacht hat und dann zum Image Management von RAS kommt, puh.. :-)

×
×
  • Neu erstellen...