Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    9.710
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von testperson

  1. Hier noch eine frische Session von der Ignite zum Server vNext: What’s New in Windows Server v.Next (microsoft.com) 

    (Habe es noch nicht gesehen, bin gerade dabei. :))

     

    Uh, es startet jedenfalls mal gut: Hotpatching kommt in vNext Standard und Datacenter (für ARC-enabled Server (per "monthly subscription")).

  2. Bei der Recherche zum Thema könnte man das ein oder andere im Bereich AD / Exchange lernen. Es ist ja durchaus möglich, dass hier die Antwort "Die Installation von Exchange ohne Schemaerweiterung im Forest ist nicht möglich. Die Installation auf einem Domain Controller / in einer anderen Domain ist unter der Bedingung "keine Schemaerweiterung im eigentlichen Forest" nur möglich, wenn diese Domain / dieser Domain Controller in einem eigenen Forest installiert ist." ist. Am Ende des Tages hat man dann (idealerweise) etwas zu den Themen AD / Exchange mitgenommen. ;)

    • Like 2
  3. Hi,

     

    Prepare Active Directory and domains for Exchange Server, Active Directory Exchange Server, Exchange Server Active Directory, Exchange 2019 Active Directory | Microsoft Learn

    Zitat

    Exchange uses Active Directory to store information about mailboxes and the configuration of Exchange servers in the organization. Before you install Exchange Server 2016 or Exchange Server 2019 (even if you have earlier versions of Exchange installed in your organization), you need to prepare your Active Directory forest and its domains for the new version of Exchange. 

    das wird so wie du es vor hast und ich es verstehe nichts werden. _Wenn_ müsstest du den neuen DC in einen eigenen Forest installieren.

     

    Ich würde aber hinterfragen, ob in einer solchen Konstellation mit solchen "Sicherheitsgründen" dann die Installation von Exchange auf einem Domain Controller keine "Sicherheitsgründe" darstellt.

     

    Generell bräuchte es hier vermutlich das ein oder andere "Warum?", um gezielt helfen zu können.

     

    Gruß

    Jan

  4. Gerade eben schrieb magicpeter:

    die Lancom Firewall kann nur Spamemails als solche markieren oder bekannte E-Mail Adressen in man dort einträgt ablehnen.

    Ähnlich wie vor der Ehe: Drum prüfe, wer sich ewig bindet - ob sich nicht was Bess'res findet. ;)

     

    Man kann ja auch einfach den (bescheidenen) SPAM Schutz an der UTM links liegen lassen und einen sinnvollen SPAM Schutz implementieren. So was kann man dann bspw. auch hosted betreiben lassen.

  5. Hi,

     

    vor 8 Minuten schrieb magicpeter:

    Besser noch wie kann man verhindern das soviel Spam-E-Mails reinkommen?

     

    • den SPAM einfach - sofern möglich - an der Lancom UTM nicht annehmen anstatt in ein Postfach zuzustellen?!
    • (die Mails im SPAM Postfach (Posteingang und Gelöschte Elemente) auch einmal löschen?)

     

    Auch wenn das dann vermutlich den Arbeitsplatz des staatlich geprüften SPAM Sortierers kostet. ;)

    vor 9 Minuten schrieb magicpeter:

    Es kommen so zwischen 2000 und 5000 Spam-E-Mails pro Stunde rein.
    Die Firewall markiert die Spam-E-Mails und diese werden dann am Exchange Server per Regel in ein extra Postfach (Spamfilter) sortiert.

    Dort werden die E-Mails dann von Hand geprüft und dann gelöscht.

     

    Gruß

    Jan

  6. Hi,

     

    vor 16 Minuten schrieb holzapfel:

    da war ein DNS Fehler verzeichnet

    und

    vor 21 Stunden schrieb holzapfel:

    Der Exchange hat den internen DNS Server hinterlegt. Da dieser kein DNS Forwarding nach extern macht, wurden von mir per ADD-DnsClientNrptRule - die DNS Einträge für die Domain vom Smarthost gesetzt.

    könnte "DNS Fehler" erklären. :)

     

    Gruß

    Jan

×
×
  • Neu erstellen...