Jump to content

Blase

Members
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blase

  1. Hallo Robert, auch wenn ich da durchaus Deiner Meinung bin, werde ich meinen Chef diesbezüglich nicht überzeugen können. Zumal ich ihm auch nur schwer begreiflich machen kann, dass ich daran gescheitert bin - schließlich bin ich "Systemintegrator" und kann schließlich alles, was mit Computern zu tun hat. Nun ja.... Kann es was mit meiner generellen Konfiguration zu tun haben? Szenario sieht so aus: 2003er R2 Domäne, Exchange 2003 SP2 auf ebenfalls 2003er R2 Server. Nun auf einer neuen Maschine ein 2008er R2 Enterprise Server mit Hyper-V Rolle als member Server - sonst nix drauf. Unter Hyper-V dann die virtuelle Umgebung, ebenfalls ein 2008er R2 Enterprise "virtual". Ebenfalls member Server der Domäne, komplett durchgepatched und sonst auch nix drauf. Unsere Domäne ist recht überschaubar, drei DCs an drei Standorten, keine 50 User insgesamt. Der physikalische Server ist über 1 NIC mit dem Netzwerk verbunden, die selbe NIC, die auch für die virutelle Maschine konfiguriert ist - ist ok, oder? Generell hätte der Server noch weitere NICs. Ich kann vom neuen Server aus alles pingen, nslookup funktioniert ebenfalls. Ich habe generell nach der Windows Installation nichts im Bereich IPv6 gemacht, lediglich IPv4 entsprechend unserer Netzstruktur konfiguriert. Wenn ich mir so die Ereignisprotokolle ansehe, spricht allerdings in der Tat einiges dafür, dass es mit der Netzwerkkonfiguration zusammen hängt :confused: Habe drei Ereignisse: ID 2604: Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGY (PID=1300). Fehler beim Abrufen der Sicherheitsbeschreibung für das Exchange-Serverobjekt 'SRVEXCHANGE' durch Microsoft Exchange während des Aktualisierens der Sicherheit für einen RPC-Zugriff (Remote Procedure Call) für den Exchange Active Directory-Topologiedienst - Fehlercode=80040a01. Der Exchange Active Directory-Topologiedienst wird mit eingeschränkten Berechtigungen fortgesetzt. ID 2114: Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGYSERVICE.EXE (PID=1300). Fehler bei der Topologieerkennung. Fehler: 0x80040a02 (DSC_E_NO_SUITABLE_CDC). Suchen Sie nach Informationen zum LDAP-Fehlercode (Lightweight Directory Access Protocol), der in der Ereignisbeschreibung angegeben ist. Verwenden Sie hierfür den Microsoft*Knowledge*Base-Artikel*218185, "Microsoft LDAP-Fehlercodes". Verwenden Sie die Informationen aus diesem Artikel, um mehr über die Ursache und Behebung dieses Fehlers zu erfahren. Testen Sie die Netzwerkverbindungen mit lokalen Domänencontrollern mithilfe der Befehlszeilentools 'Ping' oder 'PathPing'. ID 2102: Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGYSERVICE.EXE (PID=1300). Keine Antwort von allen verwendeten Domänencontrollerservern: domserv01."domäne".local domserv02.*domäne*.local domserv03.*domäne*.local Grade der letzte klingt ja ziemlich eindeutig, aber woher kommt das? MfG Blase
  2. Hallo Norbert, "dachte" halt (mal wieder :( - sollte ich vielleicht einstellen), dass ich neben dem Eintrag bezüglich Smarthost auch den Eintrag bezüglich des Domänen Namen rausnehmen soll(te) und dann kann ich aber nicht mehr mit ok bestätigen. Habe dein Eintrag nun herusgenommen und bekomme bei der Vorbereitung bezüglich der Exchange Installation auch keine Meldung mehr im Bereich Hub-Transport - danke Dir dafür. Allerdings ist mein Fehler (siehe Anhang) bei der eigentlichen Installation immer noch nicht weg. Ich habe das komplette System frisch aufgesetzt, zur Domäne hinzugefügt und mit sämtlichen Windows Updates versorgt. Dann habe ich das Office 2010 Filterpack installiert und anschließend Exchange 2010 installiert. Mehr ist da nicht drauf - kann doch nicht sein, dass ich hier nicht weiter komme :mad: Hat jemand noch eine Idee - bin echt am Verzweifeln... MfG Blase
  3. Es tut mir leid, wenn ich mich manchmal **** anstelle - ist ne Mischung aus Unwissenheit und nichts-falsch-machen-wollen :( Ok, in den erweiterten Eigenschaften meines "vurtuellen Standarservers für SMTP" finde ich in der Tat Einstellungen. Nehme ich die hier raus und lege einen neuen virtuellen SMTP Server an dieser Stelle an in welchen ich dann die Informationen eintrage? Ähm, habe ein "Problem" ich bekomme die Einstellungen da nicht raus, bzw. kann dann nicht "ok" sagen? Bin ich zu ****? MfG Blase
  4. Hallo Norbert, bin nicht sicher, was Du meinst. In meinem Exchange 2003 habe ich einen SMTP Connector, in welchem der Smarthost eingetragen ist (siehe Anhang). Was soll ich hier ändern? MfG Blase ps. Der schwarz Connector ist meiner, der andere Comserv-srvexchange wurde wohl automatisch durch die Installation des neuen Exchange ("SRVExchange") angelegt.
  5. Nein, also natürlich habe ich das installiert, das System hat mir diese Updates vorgeschlagen - dachte, schaden kann es nicht. Ich kann in der Tat ein neues/frisches System nehmen - dann muss ich wohl. Eine Sache vielleicht noch - bei der Überprüfung für die Installation sagt er mir folgendes: Zusammenfassung: 5 Element(e). Erfolgreich: 5, Fehler: 0. Verstrichene Zeit: 00:00:30 Voraussetzungen werden konfiguriert Abgeschlossen Verstrichene Zeit: 00:00:01 Sprachen Voraussetzungen Abgeschlossen Verstrichene Zeit: 00:00:10 Hub-Transport-Rolle Voraussetzungen Abgeschlossen Warnung: Die SMTP-Instanz 'CN=1,CN=SMTP,CN=Protocols,CN=COMSERV,CN=Servers,CN=Erste administrative Gruppe,CN=Administrative Groups,CN=*domäne* GmbH,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=*domäne*,DC=local' ist für die Weiterleitung aller Nachrichten über den Smarthost 'smtp.*domäne*.com' konfiguriert. Entfernen Sie diese Option, wenn diese SMTP-Instanz als Quell- oder Zieltransportserver eines Routinggruppenconnectors zwischen einer Exchange Server 2010-Routinggruppe und einer Exchange Server 2003-Routinggruppe festgelegt ist. Verstrichene Zeit: 00:00:08 Clientzugriffsrolle Voraussetzungen Abgeschlossen Verstrichene Zeit: 00:00:05 Postfachrolle Voraussetzungen Abgeschlossen Warnung: Wenn Microsoft Outlook 2003 ausgeführt wird, sollten Sie den Frei-/Gebucht-Ordner auf diesem Server auf allen anderen Frei-/Gebucht-Servern in der Organisation replizieren. Dieser Schritt sollte nach Abschluss der Konfiguration erfolgen. Verstrichene Zeit: 00:00:04 Habe es bisher eher als "Hinweis" aufgefasst, hat das mit dem Problem zu tun? MfG Blase
  6. Aaalso, das System hat über die Windows Updates inzwischen das Update rollup 3 für Exchange installiert und auch das SP1 für das Office Filter Pack 2010 - nur zur Info. Danach habe ich natürlich neu gestartet. Der MS Exchange-Transport Dienst hat nach wie vor den Status "wird gestartet" - nicht passiert. Dann habe ich den Topologie Dienst beendet, was erst beim dritten Versuch funktioniert hat, weil der Transport ja dort dran hängt und sich nicht beenden wollte (aber starten will er auch nicht *gg*). Dann habe ich alle Exchange Dienste neu gestartet, welche auf "automatisch" stehen, wobei ich lediglich nur drei dienste wieder starten konnte (topologie, antispamupdate und Transportprotokollsuche). Der Rest bricht irgendwann mit ner Timeout Meldung ab. "Transport" steht anschließend immer noch auf "wird gestartet". Du meinst speziell diese Vorgehensweise? setup.com /prepareschema setup.com /preparelegacyexchangepermissions setup.com /preparead Habe ich als Vorbereitung schon einmal durchgeführt - habe ich aber jetzt noch einmal gemacht. Gleich beim ersten ("/prepareschema") bekomme ich allerdings angehängte Meldung. Habe die anderen Befehle trotzdem noch einmal durchlaufen lassen. Brachten beide ähnliche Fehler - komisch, bei der Vorbereitung liefen sie noch durch. Hmmm, und nun? Da ja auch in diesen Posts von IPv6 gesprochen wird - ich kann ja spaßeshalber mal deaktivieren?! Schlimmer kanns doch nicht werden, oder ;) MfG Blase
  7. Hallo Robert, vielen Dank schon mal vorab für Deine Mühe! Da ich auch nach der De- und Neuinstallation das LOG nicht gelöscht habe, is es auf eine ziemlich stolze Größe angewachsen. Habe dann aber nochmal alles gelöscht und neu installiert. Nun ist das Log überschaubarer. Unverändert die Fehlermeldungen. Auch ätzend, dass die (nicht erfolgreiche) Installation des HUB Transport fast 15 Minuten dauert (tzztzzztzz). Hoffe, Du findest den "Schuldigen". MfG Blase EDIT: Was mir im Protokoll auffällt - die Uhrzeit stimmt nicht. Er ist ja bei irgend was um 8.50 bis 9.30 Uhr. Die Installation ist aber komplett ab 11 Uhr gelaufen - die Uhrzeit am Server wird auch korrekt angegeben. Ist das ein Problem?
  8. Hallo Robert, ich habe, bevor ich die Frage hier gestellt habe, sowohl google aus auch die Forensuche bemüht und in der Tat auch diverse Einträge gefunden. Aber für mich war nichts dabei. Ich hatte es bereits geschrieben, ich habe weder IPv6 zu irgend einem Zeitpunkt deaktiviert, noch irgend etwas anderes. Es muss wohl an etwas anderem liegen. Bin dankbar für jede Hilfestellung! MfG Blase
  9. Hallo Robert, das leutet natürlich ein, hätte ich wohl auch selber drauf kommen können. War es halt noch so gewohnt, wenn ich einen neueren DC in eine ältere Struktur gestellt habe. Da wurde auch immer die CD/DVD des neuen Betriebssystems in den alten DC gesteckt und dann das AD aktualisiert. Ich "dachte" halt, mit Exchange verhält es sich 1:1... MfG Blase
  10. Wir haben eine 2003er Domäne (3 DCs, alle 2003 R2 SP2 x86) einen Exchange 2003 SP 2 (ebenfalls auf Win2003 R2 SP2 x86). Habe auf einer neuen Maschine 2K8R2x64 Enterprise mit Hyper-V eine virutelle Umgebung geschaffen (ebenfalls 2K8R2x64 Enterprise). Sowohl der Host, als auch die VM sind in der Domäne. Auf der VM läuft sonst weiter nichts. Ich installiere den Exchange 2010 SP1 und das System hängt bei der Installation der "Hub-Transport-Rolle". Fehler: Der folgende Fehler wurde generiert, als "$Error.Clear(): if ($RoleStartTransportService) { start-SetupService-ServiceName MSExchangeTransport } "ausgeführt wurde:"Der Staturs "Running" konnte vom Dienst 'MSExchangeTransport' nicht auf diesem Server erreicht werden.". Im Ereignisprotokoll wird ein Eintrag mit der ID 2114 und Quelle "MSExchange ADAccess" erzeugt. Inhalt: Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGYSERVICE.EXE (PID=1344). Fehler bei der Topologieerkennung. Fehler: 0x80040a02 (DSC_E_NO_SUITABLE_CDC). Suchen Sie nach Informationen zum LDAP-Fehlercode (Lightweight Directory Access Protocol), der in der Ereignisbeschreibung angegeben ist. Verwenden Sie hierfür den Microsoft*Knowledge*Base-Artikel*218185, "Microsoft LDAP-Fehlercodes". Verwenden Sie die Informationen aus diesem Artikel, um mehr über die Ursache und Behebung dieses Fehlers zu erfahren. Testen Sie die Netzwerkverbindungen mit lokalen Domänencontrollern mithilfe der Befehlszeilentools 'Ping' oder 'PathPing'. Dann gibt es noch einen weiteren Eintrag mit der ID 7005 und der Quelle "MSExchangeTransportLogSearch. Inhalt: Microsoft Exchange konnte die Konfiguration aufgrund des folgenden Fehlers nicht aus dem Active Directory-Verzeichnisdienst lesen: Microsoft.Exchange.Transport.TransportComponentLoadFailedException: Fehler des Konfigurationslademoduls beim Initialisieren von 'TransportServerConfiguration'. bei Microsoft.Exchange.Transport.Configuration.ConfigurationLoader`2.RegisterWithAD[T](ADObjectId rootId) bei Microsoft.Exchange.Transport.Configuration.ConfigurationLoader`2.Builder.Register[T](ADObjectId rootId) bei Microsoft.Exchange.Transport.Configuration.ConfigurationLoader`2.Builder.Register[T]() bei Microsoft.Exchange.Transport.Configuration.ConfigurationLoader`2.Load() bei Microsoft.Exchange.Transport.Logging.Search.LogSearchService.BeginStart(Object state). Ich kann aber sämtliche DCs erreichen und die DNS Auflösung funktioniert auch. DCDiag vom Exchange aus funktioniert auch. Ich habe weder IPv6, noch die UAC oder die Firewall oder sonst irgendwas deaktiviert. Der Windows Dienst "Microsoft Exchange-Transport" ist vorhanden, hat aber den Staturs "wird gestartet" - weiter passiert nichts. Neustart des Servers, De- und Neuinstallation brachten hier keine Hilfe. Im System Log stehen entsprechende Mitteilungen ("...Dienst wurde unerwartet beendet..."). Ideen? MfG Blase
  11. Denke, das hat sich erst einmal erledigt. Hätte die Sachen wohl auch über die GUI machen können, ich steh aber auf auf CMD ;) Dass ich das lokal auf der Kiste mache, auf die der Exchange dann drauf kommt, wußte ich allerdings nicht. Wunderte mich nur, dass mein Versuch, dass lokal auf einem (2003er) DC zu machen, kläglich gescheitert ist... Bin bei der Installation vom Exchange, habe dabei aber Probleme. Werde aber einen seperates Thema dazu erstellen... MfG Blase
  12. Wir haben ne 2003er Domäne mit nem 2003er Exchange SP2. Ich installiere auf einer virtuellen Maschine (W2K8R2)einen Exchange 2010, auf welchen ich letztlich alle Postfächer migrieren möchte. Ich habe ein, zwei Fragen zur Vorbereitung: Ich muss ja das 2003er Schema erweitern. Sind das die vier Befehle in der Reihenfolge? - setup /prepareSchma - setup /prepareAD /Organizationname:meineDomäne - setup /prepareLegacyExchangePermissions - setup /prepareDomain Wir haben drei 2003er Domain Controller, es ist doch egal, auf welchem ich das ausführe, oder? Die drei replizieren die Informationen dann untereinander, richtig? Wie kann ich feststellen, dass die Informationen vollständig repliziert sind und ich sozusagen mit der eigentlichen Installation von Exchange 2010 anfangen kann? Für den Anfang sind das erst mal die Fragen, werden bestimmt noch weitere kommen ;) MfG Blase
  13. Hallo Norbert, ich hoffe, ich strapaziere hier nicht Deine Geduld übermäßig, aber würdest Du mir das näher erklären? Die SID gehört doch zum lokalen Benutzer, oder? Wo ist denn das Problem, wenn auf jedem meiner Dummys/Clone der lokale Benutzer die selbe SID hätte? Zumal ich eh letztlich jede dieser Maschinen in die Domäne tun werde, wenn sie dann weiter "verarbeitet" und mit Rollen etc. versorgt werden. Wie gesagt, wenn Du sagst, dass das Probleme macht, dann wird das so sein - ich würde es nur gerne auch verstehen :D MfG Blase
  14. Mal aus Neugierde in die Runde gefragt: Was sind denn das für Probleme, die ich mir einfangen kann, wenn ich das Sysprep nicht nutze? Sysprep macht ja folgendes: •Alle Einträge in der Ereignisanzeige; •Alle Wiederherstellungspunkte; •es deaktiviert das Konto des lokalen Administrators und löscht sein Profil; •Security Identifier (SID); •Plug- und Play-Gerätetreiber, die während der Installation hinzugefügt wurden; •die Mitgliedschaft in Domänen und wechselt den PC in die Arbeitsgruppe "Workgroup". Was stören die (paar) Einträge in der Ereignisanzeige? Wiederherstellungspunkte gibt es nicht. Habe kein Problem mit dem (identischen) lokalen Konto auf den clonen!? Die Gerätetreiber innerhalb der VMs auf meinem Host sind doch eh identisch? Der PC ist noch kein Mitglied der Domäne und nicht im DNS registriert. Was also kann schief gehen? Die einzig individuellen Merkmale sind der Computername, der Name der virtuellen Maschine, die VHD und die IP. Wobei, wenn ich das richtig verstanden habe, sämtliche dieser 4 Puntke durch Sysprep NICHT angefasst werden?! Ich will es nur verstehen, warum - in meiner Konstellation - unbedingt Sysprep und was sind die Stolpersteine? Danke für die Geduld ;) MfG Blase
  15. Ok, wahrscheinlich stelle ich mich hier grade zu **** an, aber.... wo/wie clone ich? Und mal eine generelle Frage bezüglich Vorgehensweise: meine so vorbereitete VM ist noch nicht aktiviert (Windows) und wünscht dies in 3 Tagen. Was für Auswirkungen hat das, wenn ich das nicht tue und die "Vorlage" dann in einer Woche nutze? Will die Maschine dann zwingend aktiviert werden, bevor ich etwas anderes machen kann? Sollte ich die Maschine aktivieren, bevor ich sie clone? MfG Blase
  16. Sage mal, hast Du Sysprep eigentlich schon erwähnt? ;) Ok, mal ein wenig geschaut, das Tool entfernt also alles "individuelle" von einer Maschine, inkl. des lokalen admin Accounts etc. Die Frage für mich ist, wie/wo wende ich das an und wie mache ich dann weiter? Also ich habe meine virtuelle Maschine, welche vollständig durchgepatcht ist. Auf DIESER führe ich dann Sysprep aus? Dann ist diese Maschine bereinigt, was dann? Ich fahre die Maschine herunter? Und wie "klone" ich dann? oder macht auch das Sysprep? Hierzu habe ich noch nichts weiter gefunden... @Dukel - will ich das? (Noch) sagt mir das Tool nichts. Erwähnst Du das im Zusammenhang meines Kopierwunsches oder allgemein im Umgang mit Hyper-V/virutuellen Computern? Kostet es was? Schaue gleich mal... MfG Blase
  17. Ich installiere grade meine erste virutelle Maschine unter Hyper-V und es kommen quasi im Minutentakt neue Fragen auf :confused: Ich plane, einen virtuelle Maschine zu installieren und diese dann als Basis für weitere, zusätzliche virutelle Maschinen zu nehmen. Also werde ich lediglich das Betriebssystem installieren und einmal komplett durchpatchen. Das wollte ich dann als Basis nehmen. Meine Fragen hierzu: 1. geht das generell? ;) 2. Spielt es dabei eine Rolle, dass ich dem virtuellen Computer natürlich bereits einen Namen/VHD + IP vergeben habe? Kann ich dann einfach ändern? 3. Wie mache ich das am Besten? Snapshot und aus diesem wieder herstellen? 4. Sonstige Anmerkungen hierzu? Und eine andere Frage habe ich noch. Haben das MS Action Pack. Habe als Host den 2008 R2 Enterprise SP1 und als virtuelle Maschine den 2008 R2 Enterprise "Virtual". Die Frage ist, muss ich für sämtliche virtuelle Maschinen diese "Virtual" Version des 2008 R2 Enterprise nehmen? Was unterscheidet diese Version von der "non virtual"? Kann ich die nomale "non virtuel" überhaupt nicht als virtual installieren? Und eine letzte Frage bezüglich der virtuellen Netzwerke. Der Host hat 4 NICs, weise ich jeder virtuellen Maschine seine eigene NIC zu oder können die sich auch eine/mehrere Teilen? Vor-/Nachteile? Ich hoffe, ich war bei der Forensuche nicht zu blind, lese hier zwar schon länger fleißig mit, aber das Thema ist - als Anfänger - ziemlich komplex :eek: MfG Blase ps. sehr willkommen wären (deutschsprachige) "getting started" (*gg*) in Bezug auf Hyper-V. Habe bisher nur jede menge englische Sachen hierzu gefunden...
  18. Das geht wirklich? :p Super, hätte ich ehrlicherweise nicht vermutet - nur gehofft ;) Warum ist die MAC Filterung überflüssig? Weil es "relativ" einfach ist, diese zu umgehen? Naja, hätte nichts dagegen sie "abzuschaffen", aber ein bischen Sicherheit bringt das doch zusätzlich, oder? *gg* 63 Zeichen WPA2 Kennwort. Ok, mir ist schon klar, dass das immer "sicherer" wird, je länger es ist, aber wenn ich hier bei zig Geräten immer mal wieder das Kennwort eingeben müsste, würde ich nen Rappel bekommen :nene: MfG Blase
  19. Hallo allerseits, wir haben hier einen "alten" Netgear WGT624, welchen wir gegen einen Netgear WNDAP350 tauschen möchten (da der alte immer mehr Probleme macht). Wir haben ca. 25 "Clients" (Notebooks, MDAs, Smartphones,...) mit dem Gerät aktuell verbunden. Die MAC Filterung ist aktiv und die Clients alle hinterlegt. Meine Frage nun, wie bekomme ich das Ganze mit möglichst wenig Aufwand umgezogen? Grade auch in Hinblick auf die ganzen Clients. Als fixe Idee: Der neue Access Point bekommt die selbe IP, die SSID bekommt den selben Namen und die MAC Adressen hinterlege ich auch alle (geht das auch automatisiert? Erfahrungen mit Netgear diesbezüglich? Export aus dem alten, Import in den neuen?). Dazu noch das selbe WPA2 Kennwort. Kann das funktionieren? Glaube ja eher nicht, aber vielleicht doch? Wenn nicht, kann ich mir das Leben hier überhaupt einfacher machen? MfG Blase
  20. Die Antwort, die ich hören wollte ;) Danke Dir! MfG Blase
  21. Wir haben einen Exchange Server 2003 SP2 mit aktuell etwa 66 GB an Größe im Dateisystem. Wir sind kaum 30 Leute hier, aber dennoch ist er über die Jahre so angewachsen. Nun haben wir viel alten Ballast gelöscht. Wenn ich die einzelnen Postfächer von der Größe her addiere, komme ich vielleicht noch auf die Hälfte an benötigten Speicherplatz, inkl. des öffentlichen Ordners. Wir planen zeitnah den Umzug auf einen Exchange Server 2010, welcher zusätzlch in die Domäne auf einem neuen System (2K8R2) installiert wird. Meine Frage, wird bei der Migration der Platz automatisch "verkleinert", weil er eben eh nur die Postfächer mitnimmt und die halt aktuell nicht größer sind, oder wird er auch auf dem Zielsystem den kompletten Platz belegen? Wenn er den Platz dann dort auch belegt, muss ich dann vorab eine Defragmentierung der Datenbank durchführen? Habe ich noch nie gemacht. An welcher Stelle mache ich das? Oder bietet der Exchange 2010 hier Möglichkeien, die mir an dieser Stelle weiter helfen und ich mich so vor der offline Defragementierung drücken kann? Vielen Dank! MfG Blase
  22. Nur für den Fall, wenn ihr noch rein Exchange 2003 bis dahin seid: MSXFAQ.DE - Migration 2010 Zitat: Achtung Exchange 2003 Administratoren: Exchange 2010 ändert das Schema und wenn ihre aktuelle Exchange Organisation immer noch rein Exchange 2003 ist (also noch nie ein Exchange 2007 Server installiert war), dann können Sie nach der Exchange 2010 Installation nie mehr einen Exchange 2007 Server nachinstallieren. Damit verbauen Sie sich den Weg z.B. weiter einen Notes Connector einzusetzen. Auch eine spätere Konsolidierung anderer Firmen könnte erschwert sein. Es kann daher sinnvoll sein, mindestens einen Exchange 2007 Server zu installieren. MfG Blase
  23. Da wir selber mit unserem ERP Systemen solche Erfahrungen gemacht haben: Es ist ja nicht nur die virutelle Maschine allein, sondern eben auch die Software, die darauf läuft. Und wenn die Software mit 60 TS Usern gleichzeitig "überfordert" ist, der Host sich aber noch "langweilt", kann ein Wechsel auf 3 virtuelle Maschinen mit jeweils nur noch 20 TS User pro VM hier durchaus eine spürbare Verbesserung bringen. Der Host wird dann zwar noch mehr ausgelastet, aber dafür läuft die Anwendung deutlich besser. Unterm Strich möglicherweise ein deutlicher Performance Sprung für alle TS User... MfG Blase
  24. Hallo allerseits, habe mittels eines 2K8R2 TS einige RemoteApps für die Clients verteilt. Die Drucker laufen über den Server und sind dort freigegeben. Nun war ich beim ersten Start der RemoteApp an einem Client zu schnell und habe gleich auf das Häkchen geklickt vonwegen "nicht erneut nachfragen, wenn die Verbindung mit diesem Server hergestellt wird". Ich hatte vergessen, in der RemoteApp bei den lokalen Ressourcen zu sagen, dass er KEINE Drucker mti in die Session nehmen soll. Dies tut er nun. De- und Neuinstallation der RemoteApp helfen hier nicht. Er fragt natürlich nicht mehr nach und ich kann dementsprechend die Werte nicht setzen. Wie setze ich das wieder zurück, bzw. wie kann ich diese rdp Verbindung konfigurieren, dass ich ihm sage, dass er die lokalen Ressourcen weglassen soll?! Simples Editieren der RemotApp RDP Verbindung funktioniert auch nicht, bzw. die Einstellungen für die lokalen Ressourcen usw. sind nicht da. Vielen Dank! MfG Blase
  25. Blase

    Hyper-V Verständnisfragen

    Hallo Robi-Wan und vielen Dank für Deine schnelle Antwort! 1. Also in meinem Action Pack sehe ich einen "physikalischen" und einen "virutellen" Key für Server 2008 Enterprise R2 - ist es das, was Du meinst? Hatte mich schon gefragt, wofür das gut sein soll ;) Und wieso ist das an die Rollen des Hosts geknüpft? Wenn der also auch DC sein soll, geht das nicht, bzw. gehen nur 3 weitere Lizenzen? 2. Kannst Du mir erklären, warum das nicht empfohlen wird, den Host als DC zu betreiben? Was ist den dann "gängige Praxis" hierbei? Den 2008er Enterprise Host einfach als Arbeitsgruppen Server laufen lassen? 3. Da ist also der Haken :rolleyes: Das Ding kostet ca. 250 Euro, wenn ich das richtig gesehen habe. Was kann ich denn noch NICHT machen, im Standard ohne zusätzliche Tools? Ist Hyper-V "out-of-the-box" überhaupt nutzbar ohne extra tools oder bin ich nur grade "raus", weil ich halt zwei Hosts haben möchte? MfG Blase
×
×
  • Neu erstellen...