Jump to content

Blase

Members
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blase

  1. Hallo allerseits, ich bin grade dabei mich in die Thematik Hyper-V einzulesen und habe dabei einige Fragen, die ihn hoffentlich leicht beantworten könnt. 1. Wir haben im MS Action Pack einen Enterprise Server 2008 - ist es richtig, dass damit max. 4 virtuelle Maschinen unterstützt werden? Ist das eine physikalische Grenze oder eine lizenzrechtliche Frage? Kann ich mit einem zweiten Enterprise key 4 weitere VMs betreiben? 2. Wegen der Problematik bezglich AD Zugehörigkeit des Hosts (wenn DC virtuell liegt und erst NACH Host gestartet wird), spricht etwas dagegen, den Host selbst als DC zu deklarieren? 3. Ich kann nicht per drag & drop (ohne downtime) eine VM zwischen zwei Hosts hin und her schieben, oder? Das ist es schon erst einmal fürs Erste - weitere Fragen werden bestimmt folgen ;) MfG Blase
  2. Hallo allerseits, wir haben recht umfangreiche Strukturen innerhalb unseres ADs mit OUs und unter-OUs. Wir haben auf Hauptebene eine Gruppenrichtline, welche sich mit den Kennwortrichtlinien usw. beschäftigt. Mein Chef möchte nun, dass für ihn diese Richtlinien nicht gelten sollen (zumindest einige davon), weil er nicht alle 4 Wochen sein recht komplexes AD-Benutzer Kennwort ändern möchte :rolleyes: Nun ja, man mag davon halten was man möchte - es ist wie es ist. Die Frage ist, wie ich das am geschicktesten/einfachsten für seinen speziellen Benutzer ändern kann, ohne die kompletten Strukturen über den Haufen zu werfen oder großflächig neue GPOs anlegen zu müssen? Er hat sozusagen seine eigene OU - wenn ich für diese Einstellungen vornehme, welche gegensätzlich zu der GPO auf Hauptebene konfiguriert ist (Hauptebene => Kennwortrichtlinie alle 4 Wochen / "lokale" OU => Keine Kennwortänderung!), was wäre das Ergebnis? Wie verhalten sich GPOs generell zueinander, wenn dort gegensätzliche Einstellungen vorgenommen werden? Wer überschreibt was? Bitte um kurze Aufklärung! EDIT: falls es interessant ist, es handelt sich um eine 2003er Domäne (Server 2003 Std) MfG Blase
  3. Daaanke! :D Also so wie das aussieht, hat das tatsächlich das Problem gelösst - vielen vielen Dank dafür. Wenn Du mal nach Hannover kommst, spendier ich nen Bier ;) Auch auf die Gefahr hin, mich hier vollends zum Deppen zu machen - just diese drei Dinge sind die ersten Sachen, die ich bei einem Server 2008 deaktiviere :o Ist ja nun mitnichten meine erste Installation Server 2008, aber das erste mal, dass ich bezüglich deaktiviertem IPv6 Probleme habe. Warum darf man diese drei Dinge unter keinen Umständen ausschalten? Gibt es da generell Probleme - wie bei meinem aktuellen Fall - oder einfach aus Sicherheitsbedenken heraus? Wenn Du Dich für mich noch einmal ausführlicher wiederholen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden - will ja dazulernen! Nochmals vielen Dank für Deinen Tipp! MfG Blase
  4. Moin moin! Also wenn das der Fehler ist, mache ich nen grossen Kniefall! Auch wenn ich es irgendwie nicht glauben mag - schließlich läuft das System seit über 3 Wochen mit deaktiviertem IPv6 Protokoll - stimmen die Symptome und Ereigniseinträge ja größtenteils überein. Das wäre ja großartig, ich versuche es heute Abend und melde mich dann. Danke Dir! MfG Blase
  5. Ich wälze hier google und co, aber zählbares kommt dabei nicht rum. Bin ich echt der Einzige, der nach den besagten Windows Updates das Problem hat? Oder sollte das ein echt verdammt ****er Zufall sein und hat nichts mit dem Update zu tun? Zumindest lief alles "normal", bis ich die 8 Updates eingespielt habe und neu startete. So oder so, ich muss Exchange wieder zum Laufen bekommen. Ich habe mir mal die SBS2008er Sicherung angesehen. Ich habe folgende Möglichkeiten der Wiederherstellung: Volumes Dateien Anwendungen Bare-Metal-Recovery Systemstatus Ist Exchange (wenigstens die Dienste oder so) Bestandteil des Systemstatus? Eher nicht, oder? Habe ich in meiner Sicherung etwas, das mich hier weiter bringt? Die Wiederherstellung des Systemstatus würde dann ja nur was bringen, wenn das AD den/die Fehler in Exchange "verursacht", aber den Schuldigen habe ich noch nicht ausmachen können. Gibt es eigentlich überhaupt noch soetwas wie "Wiederherstellungspunkte"? War ne coole Sache und würde mir hier, glaube ich, sehr weiter helfen. Das System will ständig den Dienst "Microsoft Exchange Transport" starten, schafft es aber nicht. Steht permanent auf "wird gestartet". Ich kann garnicht abbrechen, beenden oder selber starten, ist alles ausgegraut. Auch nach einem Neustart des kompletten Servers sieht das so aus. Habe schon unterschiedliche Konten (Standard ist Netzwerkdienst) versucht, ohne Ergebnis. Selbst wenn ich sage, dass er es nach einem Fehler nicht noch einmal versuchen soll, versucht er es permanent. Den Dienst "Informationsspeicher" kann ich auch nicht starten. Im Minutentakt bekomme ich das Ereignis 2114 "Topologie". DCDIAG sagt, dass alles schön ist, außer eben die Einträge im Protokoll. Da das Snapin von Exchange nicht funktioniert, habe ich mir mal den BestPractiseAnalyzer für Exchange runtergeladen. Der will das .NET Framework 1.1 haben - soll ich das etwa auf dem SBS2008 installieren? Man man man, nur Probleme, wohin man auch sieht. Scheint nicht grade mein Jahr 2010 zu werden, zumindest was den Abschluss angeht. Bin für jeden Tipp, jeden Schubser in die richtige Richtung dankbar! MfG Blase
  6. Hallo allerseits, ich habe einen recht frisch (1 Monat) installierten SBS 2008 x64 SP2 mit Exchange SP1. Habe gesehen, dass 8 Windows Updates (KB 2207559 2296199 2305420 2416400 2423089 2436673 2442962 und 2467659) bereits zur Installation waren, was ich dann auch getan habe. Während des Neustarts bemerkte ich schon, dass scheinbar etwas nicht stimmt, denn bis ich mich endlich anmelden konnte, verging gut ne Stunde. Und nun fangen meine Probleme an. So wie es aussieht, startet der Exchange Dienst "Microsoft Exchange-Transport" nicht mehr. In den Ereignisprotokollen häufen sich die Meldungen: Anwendung: ID 2114: Prozess MAD.EXE (PID=2692). Fehler bei der Topologieerkennung. Fehler: 0x80040a02 (DSC_E_NO_SUITABLE_CDC). ID 7005: Microsoft Exchange konnte die Konfiguration aufgrund des folgenden Fehlers nicht aus dem Active Directory-Verzeichnisdienst lesen: Failed to load config due to exception: Microsoft.Exchange.Data.Directory.NoSuitableServerFoundException: Der Exchange-Topologiedienst auf Server localhost hat keinen passenden Domänencontroller zurückgegeben. bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.DSAccessTopologyProvider.GetConfigDCInfo(Boolean throwOnFailure) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.TopologyProvider.PopulateConfigNamingContexts() bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.TopologyProvider.GetConfigurationNamingContext() bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.GetConnection(String preferredServer, Boolean isWriteOperation, Boolean isNotifyOperation, ADObjectId& rootId) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.GetReadConnection(String preferredServer, ADObjectId& rootId) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find(ADObjectId rootId, String optionalBaseDN, ADObjectId readId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties, CreateObjectDelegate objectCreator, CreateObjectsDelegate arrayCreator) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find(ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties, CreateObjectDelegate objectCtor, CreateObjectsDelegate arrayCtor) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Find[TResult](ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults, IEnumerable`1 properties) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.ADSystemConfigurationSession.Find[TResult](ADObjectId rootId, QueryScope scope, QueryFilter filter, SortBy sortBy, Int32 maxResults) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.ADSystemConfigurationSession.FindServerByFqdn(String serverFqdn) [...] ID 2604: Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGY (PID=2288). Fehler beim Abrufen der Sicherheitsbeschreibung für das Exchange-Serverobjekt 'Servername' durch Exchange während des Aktualisierens der Sicherheit für einen RPC-Zugriff (Remote Procedure Call) für den Exchange Active Directory-Topologiedienst - Fehlercode=80040a01. Der Exchange Active Directory-Topologiedienst wird mit eingeschränkten Berechtigungen fortgesetzt. ID 2102: Prozess MAD.EXE (PID=2692). Keine Antwort von allen verwendeten Domänencontrollerservern: Server.Domäne.local Einige Lösungsansätze brachten bisher keine Wirkung - ich habe auch schon die Windows Updates wieder deinstalliert, leider auch ohne Erfolg. Wie bekomme ich das wieder hin, was läuft bei mir schief? Ich habe mit der SBS2008 eigenen Sicherung komplett alle Partitionen gesichert, gibt es da eine Art Systemwiederherstellung? Außer einer einfachen Dateiwiederherstellung habe ich keinerlei Erfahrung mit der SBS eigenen Sicherungsroutine. Gibt es eigentlich noch die Wiederherstellungspunkte? Habe nix gefunden. Brauche wirklich dringend Hilfe hier! MfG Blase
  7. N'abend iDiddi, das "lustige" ist ja, dass die entsprechenden Lizenzen schon seit.... ich glaube man kann inzwischen von Jahren sprechen.... abgelaufen sind. In jedem Postfach gibt es einen Unterordner "S_P_A_M" in welchem die auffälligen Mails (egal, welche Regel letztlich gegriffen hat) gelandet sind. Das hat schon recht gut funktioniert. Aber da sich das SPAM Aufkommen generell in Grenzen gehalten hat (und providerseitig einiges umgestellt worden ist => noch weniger SPAM) haben wir die Lizenz nicht verlängert. Aber seit einigen Wochen landeten aufeinmal wieder Mails in S_P_A_M Bereich. Es wurden über die Wochen immer mehr und vor allem - nahezu alle völlig unberechtigter Weise! Du meinst die Logs unter .\mailessentials\logs - da habe ich nur zwei liegen. Einmal das purbl.log, welches seit über zwei Jahren nicht mehr aktualisiert wurde und das antispamglobal.log, in welchem tatsächlich auch - sporadisch - mal zeitlich aktuelle Einträge drinstehen. Aber auch nur grob zwei Einträge pro Monat. Wir haben ein viel höheres Aufkommen - und vor allem betrifft es auch interne Mails. Meine Sicherungsübersicht, welche seit gut 3 Jahren von einem Server intern am meine Mailadresse geschickt wird, ist angeblich seit 3 Wochen auch Spam :confused: Ich ralle es einfach nicht, warum aufeinmal jetzt, nach über zwei Jahren abgelaufener Lizenz? Warum die ganzen Falschmeldungen? MfG Blase
  8. Der Grund ist, dass da "jetzt" (sprich: heute Abend) etwas passieren muss und ich mich mit Pop immerhin... *räusper*... "auskenne" ;) Wie gesagt, ich bin ganz sicher einer der letzten die nicht lernwillig für Neues sind, nur habe ich im konkreten Fall leider "keine Zeit" um das noch etwas hinzuschieben. Habe keine Probleme damit, dann nächstes WE das ganze wieder über den Haufen zu werfen und dann eine "SMTP Zustellung" einzurichten. Vorausgesetzt ich habe mich ausreichend in das Thema hineingelesen und kann es umsetzen... MfG Blase
  9. Hallo Ihr beiden! Also das Umbiegen des Port 25 auf 2525 hat in der Tat mit GFI zusammen gehangen. Unsere SPAM Probleme sind nicht, dass wir damit zugebombt werden, sondern dass seit einigen Wochen unzählige normale Mails als SPAM erkannt werden und entsprechend gehandelt wird. Das geht sogar so weit, dass die Mail, die meine interne Sicherungsroutine nach Abschluss täglich erstellt, als SPAM behandelt wird :suspect: Ich habe GFI schon komplett deaktiviert (Dienste) ändert aber nichts am Verhalten, weswegen wir das Produkt (dessen Lizenz eh abgelaufen ist - macht "eigentlich" nur noch POP) deinstallieren wollen. Wie gesagt, ein SPAM Problem in dem Sinne haben wir nicht, die Mails werden providerseitig schon sehr gut gesiebt (Domainfactory). @NorbertFe, ich habe mir mal Dein Tool näher angeschaut - EDIT ANFANG (muss ich zwingend auch für den Versand etwas konfigurieren, obwohl ich ja eigentlich nur die Abholung damit machen möchte? Dann wäre das Tool an dieser Stelle "raus", unser interner Exchange SMTP Connector tut ja seine Dienste. Er läßt mich aus dem Fenster nicht mehr heraus, nachdem ich einen Empfänger erstellt habe und besteht darauf, auch einen Versender einzurichten :suspect:) Ok, habe das mit dem SMTP Versand wohl falsch verstanden :o Meine Testmail kommt nun jedenfalls an. Tja, dann werde ich mal komplett unsere Leute umstellen, damit ich GFI von der Kiste runter bekomme. Denn soweit ich das beurteilen kann, ist GFI für die fehlerhafte Erkennung verantwortlich... EDIT ENDE @GuentherH, so oder so komme ich nicht umhin (unabhängig vom Produkt), den Port wieder auf 25 zurückzusetzen? Ich kann keinem Produkt einen anderen Port anbieten? MfG Blase
  10. Hallo NorbertFe, also hören, bzw. NICHT hören will ich erst mal garnichts. Ok, ich würde gerne für den Moment die Lösung meiner Port Frage geklärt haben ;) Aber generell bin ich lernfähig und -willig. Wenn die Pop3-Geschichte generell eigentlich Murks ist und es da deutlich elegantere/einfachere Lösungen gibt - immer her damit! Ist für mich aber komplettes Neuland - bisher ausschließlich ge"pop"pt :D Hast Du da zufällig ein wenig (online) Lektüre griffbereit bezüglich Konfiguration. Vielleicht noch in Verbindung mit nem 2003er Exchange? Was ist denn so "verwerflich" an der Nutzung von Pop3 und was die Unterschiede zur SMTP Zustellung? Status quo ist hier halt, dass die Abholung bezüglich Exchange komplett stillsteht und ich - wenigstens für den Moment - mit pullmail überbrücken wollte. Das muss und soll ja nicht der letzte Stand bleiben. Nur für den Moment bräuchte ich mal "schnell" eine einfach umzusetzende Lösung, damit wir wenigstens die nächste Woche rumbekommen. Nächstes WE kann ich mich ja gerne ransetzen - sofern es überhaupt so lange dauert - und eine andere Lösung "basteln"... MfG Blase
  11. N'abend! Wir nutzen noch aktuell den POP3 Abholer vom GFI (Mail Essentials), aber dieser macht aktuell nur Probleme bezüglich fehlerhafter SPAM Erkennung. Jedenfalls wollen wir erst einmal Pullmail nutzen. Unser Standard SMTP Port ist aber nicht 25, sondern 2525. Wie sage ich das nun Pullmail? Bekomme immer "unable to connect do smtp server". Das Script/Programm läuft lokal auf unserem Exchange. Ist es nicht der "/ss" Schalter? Also "/ss:2525". Ändert nichts am Ergebnis :confused: Die "möglichen/gängigen" Problemchen mit Pullmail sind mir bekannt. Sollte sich das als nicht wirklich praktikabel rausstellen, was wäre dann eine - möglichst kostengünstige - Alternative? Für den Moment aber bitte einmal Hilfe zu meinem Port-Problem... MfG Blase
  12. Hey, ich bin per Teamviewer auf der Kiste drauf und habe das gleich mal umgesetzt. Ich laufe aber auf ein (hoffentlich lösbares) Problem. Die Mail Adressen der beiden Domänen sind vor dem @ vollkommen identisch: Wenn es eine Lieschen Müller gibt, dann gilt für sie: l.mueller@meineDomain.de UND l.mueller@meineAndereDomain.de Ich habe das entsprechend umgesetzt und bin soweit, dass beide Empfängerrichtlinien aktiv sind und auch funktionieren. Beide gelten für den Fall, dass beim AD Benutzer im Bereich Firma entweder "meineDomain" oder eben "meineAndereDomain" drin steht. Bei den AD Benutzern in der SBS Konsole werden dann den Regeln entsprechend auch die richtigen @... Adressen angezeigt. Aber das was vor dem @ steht und was ich ändern wollte, klappt nicht. Wenn ich den vorher eingegebenen Dummy-Wert auf l.mueller ändere, bekomme ich eine entsprechende Meldung, dass der E-Mail Alias bereits vorhanden ist. Das ist zwar in sofern richtig, als dass es bereits eine l.mueller gibt - diese hat aber dahinter @meineDomain.de und ich bin ja grade dabei, mir l.mueller@meineAndereDomain.de zu erstellen :confused: Laufe ich nun doch auf ein generelles Problem, oder ist auch das Einstellungssache für den SBS2008? EDIT: Ich habe mal spaßeshalber die SBS Konsole geschlossen und normal im AD Benutzer und Computer die Änderung vorgenommen - hier meckert er nicht. Und wenn ich dann zurück in die SBS Konsole gehe, sehe ich auch die Änderung :suspect: Habe ich jetzt einen Bug in der SBS Konsole gefunden :jau: Ne, mal im Ernst. Ist das wirklich nur ein "Fehler" in der SBS Konsole oder geht das wirklich nicht (so einfach). Wirklich testen kann ich erst morgen, ich würde eventuelle Probleme aber natürlich gerne bereits im Vorfeld klären... EDIT 2: Ok, den habe ich (natürlich) verbockt :rolleyes: Ich war etwas schnell in der Erstellung der zweiten Empfangsrichtlinie und da waren dann in der ersten Version alle Benutzer drin, als ich sie angewendet habe. Dann hatten alle Benutzer in der SBS Konsole die @meineAndereDomain.de Adresse drin. Das habe ich dann zwar verfeinert, aber in der Exchange Verwaltungskonsole in den einzelnen Postfächern standen dann dennoch die beiden Adressen drin. Dort habe ich sie nun rausgenommen *räusper*. Wie heißt es so schön "kaum macht man es richtig, schon geht's" :o Aber wo ich grade beim Korrigieren der E-Mail Konten bin und meistens den Haken bezüglich Automatisierung der Empfängerrichtlinen rausnehmen muss, kommt mir eine Frage auf. Habe ich im SBS2008 nicht die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Eingabe des "lokalen Teils der E-Mail Adresse" vorzugeben (also das, was vor dem @ steht)? Die Auswahl ist ja ganz nett, aber die aktuelle Variante "erster Buchstabe Vorname . Nachname @ ist nicht drin. Sollte normalerweise ja "%1g.%s" sein. Muss man das nehmen, was vorgegeben ist oder halt die Aktualisierung ausschalten? MfG Blase
  13. Hab vielen vielen vielen Dank - ganz ehrlich: Danke! :) Dann werde ich das Morgen mal in die Tat umsetzen und hoffen, dass es auf Anhieb funktioniert. Kann es sein, dass es wirklich nur "ein paar Klicks" sind, bis man das umgesetzt hat :suspect: Erschreckend, wie "einfach" doch Dinge sein können, vorausgesetzt, man weiß, was man da tut... Nochmals vielen Dank! MfG Blase
  14. Hallo GuentherH, vielen Dank für Deine Geduld! Ich glaube, ich habe das in der Theorie soweit verstanden. Nun mangelt es mir aber offensichtlich an Fähigkeiten, das umzusetzen - zumindest was die Einrichtung der zusätzlichen Empfangsrichtlinie angeht (der Rest dahinter ist, denke ich, klar) Meine letzten Berührungspunkte mit Exchange sind leider noch aus der Version 2003. Ist der Exchange inkl. Verwaltungstool aus dem SBS gleich dem der "Standalone" Verion 2007? Ich weiß nicht, bzw. habe den Punkt nicht, eine "Empfängerrichtline" zu konfigurieren. Erstelle ich einen neuen/zusätzlichen "Sendeconnector"? Ich weiß nicht, ob das von hier aus mit dem Anhang geklapt hat, aber mehr Konfigurationsmöglichkeiten habe ich nicht. Wenn Du mir hier noch etwas genauer unter die Arme greifen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar! MfG Blase
  15. Wie gesagt, will nicht ausschließen, dass ich hier was falsch verstehe, bzw. auf dem Schlauch stehe. Wir reden hier noch von einem in den SBS 2008 integrierten Exchange 2007!? Meine AD Benutzer haben ja nur ein Postfach. Nämlich das, was ich bei der Anlage der "Internetadresse einrichten" vergeben habe. Und so bekommt dann jeder neue Benutzer aus der bei der "Internetadresse" eingegebenen Domain das entsprechende Postach zugewiesen. Soweit, so richtig. Nun habe ich aber noch eine andere Domain. Wie weise ich die denn generell den Benutzer zu - aktuell existiert sie doch überhaupt nicht in meinem Exchange. Ich habe einen Benutzer xyz@meineDomain.local mit der E-Mail xyz@meineDomain.de. Nun bekommt der Benutzer aber noch ganz offiziell Mails von xyz@meineAndereDomain.de. Und natürlich soll er auch die so enthaltenen Mails wieder verschicken können und als Absender auch als xyz@meineAndereDomain.de erscheinen. senden als Benutzer eines zusätzlichen Postfachs senden als Benutzer eines öffentlichen Ordners Aber weder existiert das zusätzliche Postfach, noch der öffentliche Ordner (in meiner Domäne/meinem Exchange)?! Ich stehe auf dem Schlauch. Bitte gib mir mal nen Schubser in die richtige Richtung! MfG Blase
  16. Also die von Dir genannten Links sind keien Hilfe. Außer, dass auch in den anderen Links auf die Forensuche verwiesen wird, die Online Hilfe empfohlen wird oder gar ein 60 Euro teures Handbuch auf Amazon angeboten wird, kommt da nicht viel. Sehr schön finde ich auch den Hinweis, das Kommunikationskonzept zu überdenken! Lasse mich ja eines Besseren belehren, aber auch die Hilfestellung vonwegen: senden als Benutzer eines zusätzlichen Postfachs senden als Benutzer eines öffentlichen Ordners senden als Mitglied einer Verteilergruppe helfen mir in meiner Aufgabenstellung sicherlich nicht weiter, oder? Meine Aufgabenstellung ist, denke ich, klar und die Rahmenbedingungen auch. Du kannst Dir sicher sein, dass ich google & Co genutzt habe, bevor ich hier frage. Also wenn da noch etwas konkretere Hilfe kommen könnte... MfG Blase
  17. Danke für die schnellen Antworten! @Dukel - 1. weil ich noch nie etwas nervigeres als die UAC gesehen habe und zweitens, weil es ein sehr kleines Netzwerk ist und ausdrücklich gewünscht ist, dss die Benutzer hier alle als lokale Administratoren unterwegs sind. Die kommenden Fenster würde eh nur weggeklickt ohne beachtet zu werden. Und ich habe schon gesehen, dass mit aktivierte UAC einige ausgewählte Programme nicht laufen, bzw. sich nicht installieren ließen. Ich persönlich, sofern nicht anders gewünscht, deaktivere die UAC generell und ohne Ausnahme... @IThome - vielen Dank für die schnelle und unbürokratische Hilfe! Was mich wundert, die entsprechenden Einträge sind alle auf "Nicht definiert". Ich hätte eher erwartet, dass sie "aktiviert" sind. Gibt es noch eine Stelle? Ich werde jedenfalls das "Nicht definiert" durch "deaktivert" ersetzen und testen. Danke Dir noch mal! MfG Blase
  18. Ich suche bestimmt schon seit ner Stunde rum, finde aber nix. Ich möchte in meiner kleinen SBS 2008er Domäne gerne für alle Benutzer die UAC per GPO deaktivieren. Ich finde aber nichts dazu. Client-seitig kann ich, obwohl die Benutzer lokale Administratoren sind, die UAC nicht deaktivieren... Bitte um Hilfe! MfG Blase ps. falls - wie scheinbar jedes Thema - dies schon zig mal durchgekaut wurde und einfach per Suchfunktion hätte gefunden werden können.... ich habe es nicht gefunden - deswegen frage ich ;-) MfG Blase
  19. N'abend! Bin bei meiner ersten SBS 2008er Installation und hätte einige Fragen bezüglich des integrierten Exchange Servers. Ist es grundsätzlich möglich, dass der Exchange Server zwei voneinander völlig unterschiedliche Bereiche bezüglich E-Mails abdeckt? Angenommen: SBS Domäne: meineDomäne.local "Standard" Firmenmails: xyz@meineDomäne.de zusätzliche Firmenmails: xyz@meineAndereDomäne.de Wenn ich den SBS einrichte, muss ich ja, bevor ich irgendwas mit Exchange mache, eine "Internetadresse" einrichten - was ich auch für die Standard Mails getan habe. Lasse ich das einfach noch einmal drüber laufen und wähle dann meine andere E-Mail-Domäne aus? Geht das parallel zusammen? Bezüglich des POP3 Konnektors scheint die Sache zumindest theoretisch ja einfacher, ich kann ja, soweit ich das gesehen habe, beliebige Konten von beliebigen Anbietern hinterlegen und dem jeweiligen Benutzer zuweisen, oder? Es kommt aber glaube ich noch etwas "schlimmer", sprich: komplizierter. Die AD Benutzer sollen nicht nur ihre beiden unterschiedlichen Mails empfangen, sie sollen auch beide senden können. Also je nach Auswahl sendet AD Benutzer A mal als A@meineDomäne.de oder auch als A@meineAndereDomäne.de - das soll der Benutzer steuern können. Und natürlich soll das beim Empfänger auch entsprechend ankommmen. Mir tun sich neben der grundsätzlichen Machbarkeit (worauf ich erst einmal hoffe) grade so einige Fragen auf :suspect: Wie realisiere ich, dass die AD Benutzer über beide "Smarthosts" raussenden können? Wie stelle ich es an, dass der Name, der beim Empfänger als "gesendet von" ankommt, passend jeweils unterschiedlich ist? Soweit ich weiß, wird ja der im AD als "anzeige Name" verwendete Eintrag geschickt - hier kann ich aber nur einen anlegen :confused: Über ein wenig Aufklärung - sehr gerne auch etwas ausführlicher - wäre ich sehr dankbar! Und Links zum vertiefen sind auch gerne genommen :wink2: MfG Blase
  20. Hallo Nils, danke dir schon mal für deine Antwort. Ich kenne natürlich den Wiki Artikel bezüglich RAID, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Thema Performance da bestenfalls stiefmütterlich behandelt wird. "RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch eine sehr beliebte RAID-Variante. In schreibintensiven Umgebungen mit kleinen, nicht zusammenhängenden Änderungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz aufgrund des zweiphasigen Schreibverfahrens deutlich abnimmt (an dieser Stelle wäre eine RAID-0+1-Konfiguration vorzuziehen)." Wenn ich mir das jetzt mal übersetzten möchte, wann ist ein RAID5 beispeilsweie empfehlenswert und wann nicht? Wenn ich deine Antwort so ansehe, würdest du es generell eher überhaupt nicht empfehlen? Der gesteigerte Datendurchsatz beim Lesen spielt also in der Praxis überhautp keine Rolle? Das ist es halt, worum es mir bei meiner Frage geht. Vonwegen "gesteigerter Datendurchsatz beim Lesen", "schreibintensive Umgebung besser nicht" ist mir viel zu theoretisch... Lese ich das bei dir also richtig raus, dass bei einem TS ein normales RAID1 in der Regel vollkommen ausreichend ist? Passiert da nicht einiges auf der Platte wenn sich da x Leute gleichzeitig sozusagen drauf tummeln? Profitiert man dann hier nicht auch von einem anderen RAID Level? MfG Blase
  21. Da ich mich schon länger mit dieser Thematik rumärgere und mal dieses oder jenes dazu höre, wollte ich hier einmal nach Meinungen diesbezüglich fragen. Und zwar geht es darum zu wissen, für welches Anwendungsgebiet ich idealerweise welchen RAID Level einsetze, um das Maximum an Performance herauszuholen. Ich weiß einfach nicht, in wie fern sich die Level RAID 3, 5 ,1+0 oder 50 in ihrer Lese- und Schreibperformance unterscheiden und wann ich daraus resultierend welchen Level nehme. Ich hätte gerne z.b. die beiden folgenden Szenarien erörtert. 1. Terminal Server 2. (MS-SQL) Datenbnakserver In wie fern spielen hier Lese- UND/ODER Schreibperformance eine Rolle und welchen RAID Level würde ich idealerweise hierfür dann nehmen? Spielt die Anzahl der User (20, 50, 100,...) hier eine entscheidende Rolle? In wie fern? Wie gesagt, über RAID Level allgemein kann man sich tot-lesen. Aber grade in Bezug auf die Performance ließt man sehr wenig, oft auch wiedersprüchliche Dinge. Ein wenig Klarheit - gerne auch mit Links untermauert - wäre hie super. Generell ist es doch richtig, dass ich zwei verschiedene RAID Level für "System" und "Anwendungs" (was auch immer das sein mag) fahre, oder? Also z.B. ein simples RAID1 für Windows System und ein weiteres RAID (5,10,...) dann für den Bereich der TS Anwendungen oder der Datenbanken? Über ein wenig Klarheit würde ich mich sehr freuen! MfG Blase ps. ich bewege mich im KMU Bereich - nicht auf Konzernebene!
  22. Das mit dem Bug war natürlich Spaß ;) Danke Dir, werde ich mal ausprobieren! MfG Blase
  23. Moin moin! In einem Netzwerk mit einem Windows 2K8R2 x64 Server (DC) läßt sich auf diesem ein Bereich der Gruppenrichtlinien nicht ändern. Dieser ist schlicht ausgegraut. Hintergrund ist, dass ein großes Multifunktionsgerät angeschafft worden ist, welches "scan to smb" unterstützt, also der Scan wird vom Gerät ins Netzwerk an eine definierte Stelle geschoben. Hierfür ist laut Anleitung erforderlich, dass eben zwei Bereiche der Gruppenrichtlinien deaktiviert werden. Anleitung hierzu: Um die Funktion Scan to SMB mit Microsoft Server 2008 zu nutzen, müssen folgende Änderungen in der Group-Policy durchgeführt werden: In der Kommandozeile (Start/Ausführen) den Befehl „gpedit.msc“ eingeben. Dann folgende Parameter ändern: Computerkonfiguration Richtlinien Windowseinstellungen Sicherheitseinstellungen Lokale Richtlinien Sicherheitsoptionen Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer) - DEAKTIVIERT Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client zustimmt) - DEAKTIVIERT Beide Punkte sind auf dem DC aber aktiviert und lassen sich auch nicht deaktivieren (obwohl als Dom-Admin angemeldet). Bug oder Feature? :p MfG Blase
  24. Mein Problem war bisher, dass ich unter einem Server 2008R2 noch keine Terminal Dienste installiert habe und den Punkt schlicht nicht gefunden habe, wo ich Druckertreiber für die Clients hinterlege. Ich war allerdings schon "mutig" und habe die Rolle "Druck und Dokumentendienste" bereits installiert. Nun kann ich Treiber hinterlegen. Inzwischen kann ich mein Problem auch weiter einschränken. Wenn ich Outlook 2007 als RemoteApp benutze und dort einen PDF E-Mail Anhang drucke, druckt er grundsätzlich nur die erste Seite "ok", die Folgeseiten sind dann Hieroglyphen. Auch wenn ich erst später im Dokument anfange zu drucken, die "erste" Seite ok, der Rest ist Mist. Hierfür bräuchte ich dringend einen Lösungsansatz. Ich habe schon den Reader 9.4 auf dem TS durch einen älteren 9.0 ersetzt (der 8.x ließ sich nicht installieren), aber das änderte nichts. Verschiedene Druckertreiber änderten auch nichts. Ich bin ziemlich ratlos. Jede Hilfe ist hier herrzlich willkommen... MfG Blase
  25. Ich habe nen 2K8R2x64 Server, welcher Terminal Server ist. Die Clients sind fast alle mit dem identischen (jeweils lokal über USB) angeschlossenem Brother HL 5240 Drucker ausgestattet. Gibt es im besagten Server nicht mehr die Möglichkeit, verschiedene Druckertreiber einfach hinzuzufügen? Also ich meine unter "Servereigenschaften/Treiber". Brauche ich hierfür die Rolle "Druck und Dokumentendienste"? Generell habe ich das Problem, dass die über RemoteApps angeschlossenen Anwendungen zwar den Drucker finden und auch ansprechen, aber auf einigen PCs kommen statt der Texte nur Hieroglyphen raus, aber auch nicht bei allen Dokumenten. Vornehmlich wohl bei PDFs.... Also wenn jemand eine Idee bezüglich der ursprünglichen Frage und meines Problems generell hat - immer her damit. MfG Blase
×
×
  • Neu erstellen...