Jump to content

Blase

Members
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blase

  1. Gut das zu wissen... :thumb1: Danke Dir!
  2. Hallo, ich wollte hier keine abschließende Antwort schuldig bleiben. Also der Kunde hat sich dafür entschieden, auf einen Standard Server 2012 (wahrscheinlich dann R2) zu gehen und gleich mit Exchange 2013 laufen zu lassen. Außer den Standard Exchange-Sachen (Mails und Kalender) nutzt er nichts davon - keine Anbindung von Drittanbieter Software. Vielen Dank für eure Ratschläge und Meinungen! MfG Blase ps. Ist doch nach wie vor kein Thema, auf dem einzigen 2012er Server dann sowohl die AD Dienste, als auch den Exchange 2013 laufen zu lassen, oder? Und natürlich brauche ich dann auch noch die AD Zertifizierungsdienste. Die Konstellation Standard Server 2012 mit Exchange 2010 machte damit keine Probleme - ist das mit Exchange 2013 (und Server 2012 R2) immer noch so?
  3. Weil ich genau die selbe Frage aktuell habe, klinke ich mich mal hier ein, wenn ich darf. Bekommt also mein Host als DNS Server dann die IP des (virtuellen) DCs?! Verzögert das nicht unnötig den Boot- bzw. Startvorgang vom Windows? Also wenn der Host neu startet und der virtuelle DC dann logischerweise noch nicht da ist? Gebe ich dann dem Host, als zweiten DNS Server, die IP des Routers? oder ist das egal? Und vielleicht noch eine Frage zur Aussage "Ein Host ist ein Host ist ein Host". Also würde ich auch, nur eine physikalische Hardware vorausgesetzt und auch kein SAN oder NAS weit und breit, die Dateiablage des Netzes einer der virtuellen Maschinen überlassen, statt die (Datei-) Freigabe direkt auf dem Host zu konfigurieren? Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen! MfG Blase
  4. Hallo Forum, ich habe ein paar Verständnisfragen und hoffe hier auf Erleuchtung ;) Ein 5-Mann Unternehmen tauscht seinen einzigen Windows Server 2003 Standard aus, welcher in einem p2p Netz bisher als Terminal Server seine Dienste geleistet hat. Dort soll ein neuer Server hin mit Server 2012 Standard. Die grundsätzliche Konfiguration (1 Server als Terminal Server) soll dabei erhalten bleiben. So, hier nun mein gefährliches Halbwissen - bitte um Bestätigung oder Korrektur. 1. Entgegen dem 2003er Terminal Server setzt ein 2012 Terminal Server zwingend Active Directory Strukturen voraus. Warum? Ist das ne technische Frage oder einfach eine Designentscheidung? Also geht das auf keinen Fall oder "sollte" man das einfach nicht machen? 2. Auf einem DC dürfen keine Remote Desktop Dienste laufen. Warum? Auch hier die Frage - geht das technisch nicht, oder sollte man das einfach nicht machen, weil natürlich nicht gewünscht ist, dass sich die Benutzer auf einem DC anmelden?! 3. Also habe ich bei nur einer physikalischen Maschine nur die Möglichkeit auf dieser mit dem Server 2012 Standard die Hyper-V Rolle zu installieren und zwei virtuelle Maschinen aufzusetzen. Einmal ein DC und einmal ein TS. Soweit richtig? Lizenztechnisch ist das abgedeckt mit dem Standard Server 2012, oder? Kommt der Host auch in die dann erzeugte Domäne? Oder spielt das keine Rolle? Der Host sollte dann nicht einmal die Dateiablage regeln, oder? Auch das überlasse ich dann einer der virtuellen Maschinen? Das ist ne ganze Stange Mehrarbeit gegenüber einem Server 2003, von der der Kunde am Ende des Tages dann auch nichts weiter hat als vorher... MfG Blase
  5. Hallo Norbert, ist es denn auch zukünftig so, dass MS keinen integrierten Exchange mehr anbieten wird? Also muss man dann grundsätzlich Vollprodukte einsetzen - die ja erheblich mehr kosten verursachen?! Wenn wir mal die Kosten außen vor lassen - was würdest Du machen? Noch den "alten" SBS 2011 nehmen oder lieber einen Standard 2012 mit Exchange 2013? Tatsächlich tendiere ich aktuell sogar dazu, den Exchange NICHT zu übernehmen, sondern einfach sauber komplett neu aufzusetzen und dann die 6 (mehr sind es nicht) Postfächer einfach neu einzurichten - davon ausgehend, dass ich den SBS 2011 nicht nehmen werde... MfG Blase EDIT: und weil ich es auch immer mal wieder aufgeschnappt habe - und dafür keinen extra Faden aufmachen wollte: Lieber Exchange 2010 oder doch gleich 2013? Ist 2013 stand heute uneingeschränkt zu empfehlen?
  6. Hallo Forum, habe in einem kleinen Netz (keine 10 User) einen SBS2003 im Einsatz, welcher aber außer der DC/DNS und Exchange nichts weiter macht (kein SharePoint, kein DHCP, kein WSUS,...). Dieser ist nun in die Jahre gekommen und soll durch eine neue Maschine ersetzt werden - aus Kundensicht natürlich so kostengünstig es halt eben geht. Mangels aktueller Erfahrung außerhalb des 20012 Standard Servers weiß ich aber nicht, ob es den "Small Business" auch für 2012 gibt. Ich meine zu wissen, dass es den so nicht mehr gibt, aber erfüllt der "Essentials" alle nötigen Voraussetzungen? Mir geht es in erster Linie um Exchange, welchen der Kunde halt aktuell nutzt und weiter nutzen möchte. Ich habe allerdings nichts bezüglich Exchange bisher in Verbindung mit dem Essentials gefunden - ist also nicht drin? Ist der SBS 2011 der "letzte" Server, welcher Exchange auch drin hat? Also auf was gehe ich, ausgehend vom SBS2003, am sinnvollsten? Macht es Anno 2014 noch Sinn, auf einen SBS 2011 zu gehen? Allgemeine Anmerkungen? Natürlich könnte ich dem Kunden auch einen Standard 2012 mit Exchange 2013 anbieten, aber das haut doch ganz sicher eine ordentliche Kerbe auf der Kostenseite... Bin für Meinungen und Anregungen dankbar... MfG Blase
  7. Vielen vielen Dank für die Infos! Dann kann ich ja das Schreckgespenst "SBS + anderer AD Controller" endlich zu Grabe tragen ;-) MfG Blase
  8. Danke Dir für die Aufklärung! Jetzt bin ich "schlauer" *gg* Ich frage mich ja, wo dieses gefährliche Halbwissen aufgeschnappt habe - zumal es mir auch immer mal wieder von anderen so begegnet. War das Verhalten mal anders? Wie "kurzfristig" muss denn nach der Übertragung der FSMOs der SBS abgeschaltet werden? MfG Blase
  9. Hallo Norbert, jetzt muss ich noch einmal nachfragen - Du hast halt nicht geschrieben, dass es keine Probleme geben wird, sondern dass die Probleme nicht durch den Parallelbetrieb entstehen werden, was aber grundsätzlich nach Problemen klingt. Also diese Parallelinstallation würde, technisch, bis zum Ende aller Tage laufen? Der SBS und der Standard Server "vertragen" sich parallel? Und Lizenzrechtlich spielt das auch keine Rolle? Und abschließend, um mal mein gefährliches Halbwissen auf diesem Gebiet endlich zu beseitigen, liegt das jetzt nur daran, dass ich eine andere, parallel Domäne mit dem neuen Server betreibe, oder könnte ich sogar den neuen Server als zusätzlichen DC konfigurieren und die FMSOs übertragen? Als zweiten Server zum DC machen, aber die FSMOs auf dem SBS zu lassen, war ja - glaube ich - kein Thema... Und natürlich kann ich verstehen, dass hier und da mit der Nase gerümpft wird, wenn - mal wieder - etwas "krumme Konfigurationen" hier veröffentlich werden. Selbstverständlich kann und soll über den Sinn und Unsinn solcher Sachen gesprochen werden. Nur in meinem Fall finde ich hier diese vollendeten Tatsachen vor - bin NICHT der IT Betreuer. Ich soll nur auf dem neuen Server unsere ERP Software installieren. Dabei ist mir das halt aufgefallen... MfG Blase
  10. Jungs, mag ja sein, dass man das auch anders machen kann. Aber da habe ich keine Aktien dran. Tatsächlich habe ich mit den Servern hier überhaupt nichts zu tun - ich habe genau diese (fertige!) Konstellation hier vorgefunden und mache andere Sachen - es ist mir dabei einfach aufgefallen. Daher meine Fragen. Und, ist das so problemlos möglich oder ist mit Problemen zu rechnen?
  11. Nein, das definitiv nicht. Das Netz ist klein und es wurde entschieden, eine neue, saubere Domäne aufzusetzen anstatt zu migrieren...
  12. Moin! Habe hier nen SBS 2003 der im Netz 192.168.50.0 Domäne A hostet. Im selben Netz habe ich nun einen Standard Server 2012, der Domäne B hostet. Langfristig soll der neue Server den alten komplett ersetzen, aber aktuell und noch für einige Monate wird diese Konstellation so laufen. Habe einiges gefährliches Halbwissen bezüglich SBS und anderer primärer DC. Läuft das so problemlos nebenher? Ist das ein Verstoß gegen aktuelles Lizenzrecht? Andere Anmerkungen? Über eine kurze Aufklärung wäre ich dankbar! MfG Blase
  13. Testinstallation? Du meinst die Image auf anderem Datenträger/virtuelle Maschine Aktion?
  14. Die Garantie der Kiste müsste ungefähr kurz vor meiner Geburt ausgelaufen sein :p Pentium IV Prozessor - wenn Du verstehst was ich meine :D Bin nicht mal sicher, ob ich hier ein Netzteil rumfliegen habe, was überhaupt noch die benötigten Anschlüsse hat. Ich schau mal.... Tja, habe noch nen altes Netzteil aufgetrieben - aber es ändert genau nichts am bisherigen Verhalten MACHINE_CHECK_EXCEPTION mit STOP: 0x0000009C und Sachen in Klammern dahinter. Mal sofort noch vor der Windows Anmeldung, mal erst kurze Zeit nach der Windows Anmeldung. "Normaler" Start klappt nie - im abgesicherten Modus (oft) für kurze Zeit... Mist! MfG Blase
  15. Hallo Sebastian, tatsächlich war mittelfristig geplant, die alte Kiste in den verdienten Ruhestand zu schicken und die Domäne auf irgendwas um Server 2008 R2 zu hiefen. Das hat er wohl mitbekommen und stellt sich quer :suspect: Hätte wohl noch dazu schreiben sollen, dass der Inhaber der FSMOs zum Glück der andere DC aus Standort A ist. NTDSUTIL ist also das Tool meiner Wahl... ich muss mir den Artikel noch einmal in Ruhe durchlesen - vielen Dank schon einmal dafür! MfG Blase
  16. Moin! Ich habe ein AD "Firma.local" über zwei Standorte hinweg. Am Standort A stehen zwei DCs und am Standort B einer - alle Maschinen mit Windows Server 2003 Standard R2 SP2. Nun hat sich ein DC am Standort A verabschiedet (http://www.mcseboard.de/topic/195626-server-2003-r2-std-noch-zu-retten-bluescreens/). Kurz gesagt bekomme ich bluescreens schon vor, während oder kurz nach der Windows Anmeldung. Bestenfalls im "abgesicherten Modus" habe ich einige Minuten Zeit, bevor das System wieder abschmiert. Meine Frage nun, wie bekomme ich diesen defekten DC sauber aus meinem AD raus? Er ist/war auch DNS und GC. Ein dcpromo im abgesicherten Modus (mit Netzwerkunterstützung) bringt nichts, oder? Zumal nicht gewährleistet ist, dass er mir nicht während dessen abschmiert. Also muss ich "händisch" die Einträge aus dem AD und DNS entfernen? Wie ist die Vorgehensweise? Vielen Dank für die Hilfe! MfG Blase
  17. Habe den Test jetzt abgebrochen, ist über 30 Mal durchgelaufen und hat keinen einzigen Fehler gebracht. Ich denke, den Speicher können wir somit ausschließen, oder ;) Bin dann allerdings immer noch kein Stück weiter...
  18. Ok, dann läuft der über Nacht - danke Dir!
  19. Also soweit ich das überblicken kann, sieht das Mainboard "gut" aus. Der Memtest läuft grade (dauert ja "ewig"). Ich kenne das Tool nur vom Hörensagen, gibt es eine Auswertung/Übersicht/Meldung im Anschluss, die ich "lesen" kann?! MfG Blase EDIT: Wie oft soll der denn durchlaufen? Er ist einmal scheinbar komplett durch, hat 48 Minuten dafür gebraucht und keine Fehler gefunden. Jetzt ist er bei "Pass 2" und fängt wieder von vorne an. Laufen lassen? Wie oft rennt der durch?
  20. Also die Ausstattung der Kiste ist überschaubar. Alles Onboard, keine einzige PCI oder andere Steckkarte. Habe im Bios mal soweit alles deaktiviert, auf das ich wohl verzichten konnte. Leider brachte auch das keine Änderung. Auch ohne Treiber, was sind denn die - für euch - relevanten Informationen und wie komme ich da ran? Lustiger weise...manchmal komme ich scheinbar "normal" in den abgesicherten Modus und kann mich austoben. Manchmal komme ich aber auch im abgesicherten Modus nicht mal bis zur Windows Anmeldung. Aktuell bin ich im abgesicherten Modus angemeldet... Werde erst einmal ne aktuelle Sicherung ziehen. Die Sache mit dem Image und Hyper-V klingt eigentlich ganz spannend, aber mir fehlt die Erfahrung und die Tools bezüglich Umwandlung meiner Maschine in eine vhd. Hyper-V ist hier grundsätzlich vorhanden und produktiv im Ensatz... MfG Blase
  21. Nummer? STOP: 0x0000009c (0x00000000, 0x8089c7a0, 0xcc0000ff, 0x2040189) Meinst Du das? Mehr "Nummern" sehe ich im Bluescreen nicht. Ich wüsste nicht, dass an der Maschine überhaupt etwas "gemacht" worden ist. Ist ein AD Controller, der nebenher mitläuft, damit das AD auf zwei Maschinen drauf ist. Primärer, also Besitzer der FSMOs ist ein anderer - zum Glück. Nebenbei - wenn wir die Kiste dann nicht mehr zum Laufen bekommen... ich hätte Bachschmerzen damit, die Kiste mit dcpromo herabzustufen - wenn ich überhaupt soweit komme. Was, wenn die Kiste mitten in diesem Vorgang abstürzt?! Wie bekomme ich raus, was die zum Zeitpunkt geladenen Treiber waren? Beim abgesicherten Modus, bzw. beim Diagnosesystemstart werden doch nahezu überhaupt keine Treiber geladen, oder? EDIT: Wenn ich nach 0x0000009c Google scheint ein Hardware Defekt wohl die wahrscheinlichste Ursache zu sein... Also die RAM Riegel hatte ich wie geschrieben einzeln und in verschiedenen Bänken getestet. Und CHKDSK sollte doch die Platte soweit testen, dass ein Hardwaredefekt ausgeschlossen ist, oder? Habe auch soweit alle weiteren nicht benötigten Platten und Laufwerke abgeklemmt - ändert nichts... Viel mehr kann ich mit meinen Möglichkeiten aktuell gar nicht testen...
  22. Hmm, ich kann grade nicht nachschauen. Glaube der ist noch von Maxdata - bin aber nicht sicher. Aber der Server hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wenn der CHKDSK durch ist (aktuell Schritt 5 von 5) kann ich mal genauer nachschauen. Evtl. auch mal die RAM Bausteine einzeln ziehen... EDIT: Also ich habe die Kiste hier nun offen neben mir stehen, könnte aber beim besten Willen nicht sagen, was der Hersteller ist. Kein Klebchen oder sonst was dran. Außer, dass es ein 19 Zoll Rack mit recht veralteter Hardware insgesamt ist, wüsste ich nichts weiter zu berichten. Das Teil hat zwei RAM Riegel, ich habe sie einzeln getestet und auch auf jeweils auf anderen Speicherbänken - es ändert nichts. Der CHKDSK lief durch, hat wohl auch ein paar Sachen gemacht, aber auch das bringt keine Verbesserung. Noch weiter Ideen?
  23. Guten Morgen, ich habe hier einen Standard Server 2003 R2 SP2, der seit neuestem mit einem Bluescreen (MACHINE_CHECK_EXCEPTION) den Dienst quittiert. Aktuell ist es so, dass das System neu startet, bis in den Windows Anmelde Bildschirm kommt und dann - nach kurzer Zeit - eben diesen Bluescreen bringt. Mit F8 starten und die Optionen... 1. Neustart bei Systemfehler nicht durchführen 2. letzte als bekannt funktionierende Funktion aufrufen 3. abgesicherter Modus .... ändern an der Situation NICHTS. Bestenfalls verzögert es den Bluescreen. Tritt also auch im abgesicherten Modus auf, wenn man sich nicht anmeldet, sondern einfach ein Weilchen wartet. Dieses "Weilchen" ist auch genau mein Zeitfenster, WENN ich mich anmelde. Konnte grade noch mit MSCONFIG rein und den Systemdiagnosestart auswählen. Bringt aber auch nichts. Habe vielleicht 30 Sekunden, bevor der Bluescreen wieder kommt... Die Frage ist nun, was sind meine Optionen? Gibt es sowas wie eine Reparaturinstallation mit einer Server 2003 R2 DVD?! Was kann ich tun? MfG Blase EDIT: habe es geschafft, einen CHKDSK drüber laufen zu lassen, bzw. zu "aktivieren". System ist sauber neu gestartet und CHKDSK läuft grade.... mal sehen....
  24. Hallo Norbert, da hast Du vollkommen Recht - es war eine doppelte IP Adresse (vom Drucker). Wusste nicht, dass das "dupliziert" klar für eine bereits vergebene IP Adresse steht - jetzt bin ich schlauer. Ein Windows Meldung "IP Adresskonflikt" wäre schön gewesen... Danke Dir! MfG Blase
  25. Hallo, ich bin nicht sicher, was ich (falsch) gemacht habe. Aber ich habe eine feste IPv4 Adresse (192.168.100.2) für einen Server 2012, der auch DC und DNS Server ist) eingetragen. Allerdings kann er aktuell keine Verbindungen aufbauen, weil er über IPConfig /all mit eine 169. Adresse als "auto konfiguration" (bevorzugt) neben meiner statischen Adresse ("dupliziert") anzeigt. Wie bekomme ich diese auto Konfiguration wieder weg? Danke! MfG Blase
×
×
  • Neu erstellen...