Jump to content

Blase

Members
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blase

  1. Hallo, ich bin nicht sicher, ob ich hier im AD/DNS, LAN/WAN oder im Virtualisierungsforum richtig bin - aber gut. Ich habe einen Windows Server 2012 Standard Host, auf dem die Hyper-V Rolle läuft und der Mitglied der Domäne ist. Virtuell laufen zwei Server 2012 Standard, einmal ein Domain Controller und ein Terminal Server. Sonstige "Server" gibt es nicht, nur noch einige Clients, die aber aktuell nicht in die Domäne kommen. Vorher war das nur eine Arbeitsgruppe. Kurz die Rahmenbedingungen: Domäne: x.local IP Netz: 192.168.1.1 /24 Host (SRVHost): 192.168.1.100 DC-Controller (SRVDC): 192.168.1.101 Router (Fritzbox) 192.168.1.1 Kurz gesagt, kommt kein Client an den DC ran und von den virtuellen Maschinen aus komme ich auch nicht ins Netz. Der Host ist im Netz integriert und erreicht sozusagen beide Seiten. Aber von der einen geht es nicht auf die andere Seite. IPCONFIG /all vom Host aus: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : SRVHost Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : X.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : X.local fritz.box Ethernet-Adapter vEthernet (Gigabit-Netzwerkverbindung Intel® 82574L #2 - Virtual Switch): Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 60-A4-4C-21-C1-CD DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::90a6:8ebc:140f:8ea8%18(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.100(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0 192.168.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 341877836 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-29-00-D4-60-A4-4C-21-C1-CE DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.101 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Gigabit-Netzwerkverbindung Intel® 82574L Physische Adresse . . . . . . . . : 60-A4-4C-21-C1-CE DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3165:d6da:9cd3:80ea%12(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.36(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 15. April 2014 13:20:54 Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 25. April 2014 13:20:54 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 257991756 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-29-00-D4-60-A4-4C-21-C1-CE DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{47E0F330-ED93-4819-8CFE-8A7B7BE3FE3A}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.fritz.box: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPCONFIG /all vom DC aus: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : SRVDC Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : X.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : X.local Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-64-2C-00 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::19d5:257b:cce9:9b2b%12(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.101(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0 192.168.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251663709 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-3B-25-75-00-15-5D-64-2C-00 DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 192.168.1.101 Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.101 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{44EA6D15-F82F-44A7-8F24-13D2A7493EAE}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Ein nslookup vom host aus sieht gut aus: Standardserver: srvdc.x.local Adress: 192.168.1.101 Lasse ich jetzt im nslookup allerdings was anderes suchen, z.B. heise.de , bekomme ich ein DNS request timed out. ein nslookup srvhost auf dem SRVDC bringt: Server: unknown Adresse: ::1 Name SRVhost.x.local Adresse 192.168.1.100 eine Anfrage darüber hinaus (heise) bringt wieder die selbe Meldung bezüglich timeout. Kann mich mal bitte jemand in die richtige Richtung schubsen? Werden noch Informationen benötigt? Gruß Björn
  2. *Puh* 9 Platten, anno 2003 dann am Besten auch noch SCSI oder wenigstens SAS (heute) Platten.... damit das "ordentlich aussieht", ist das eine ganze Stange Geld ;) Aber ich verstehe natürlich den Sinn dahinter. Ich werde das zukünftig mehr berücksichtigen, als ich es bisher tat. Danke dir für die Erklärungen. Dann bin ich ja mal gespannt auf heute Abend - so ich denn dazu komme - wird ja mal Zeit, dass das System endlich eine Sicherung bekommt...
  3. Touché ;-) Nein, dass ich dafür einen Reboot brauche, ist klar. Es ist nur die Frage, ob der dann alles weitere komplett selbständig durchführt, bis ich dann wieder die Kontrolle unter Windows habe und mich remote drauf schalten kann. Ok, dachte vielleicht gibt es einen speziellen "Exchange-Grund" das zu trennen. Bis auf den anderen RAID-Level wäre also eine zweite Partition dahingehend auch hinreichend, ja? Muss also nicht gleich ne andere/weitere Platte sein. @Dukel - Wenn meine letzte Sicherung also von gestern ist und heute mir die Datenbank "flöten" geht, ich aber alle aktuellen Protokolle beisammen habe, kann ich damit den aktuellen Stand wieder herstellen, ja? Ok, habe ich verstanden.
  4. Moin Robert, was sind denn die Gründe die für eine Auslagerung der Datenbank auf eine eigene Partition (oder gar HDD) sprechen? Diese Info kommt wohl für diesen Kunden zu spät (realistisch werden wir das hier sicherlich nicht mehr umsetzen), aber für zukünftige Projekte will ich das gerne berücksichtigen. Also mal einen kompletten checkdisk über die Platte laufen lassen? Bin grade am Überlegen, ob ich dafür zwingend davor sitzen muss, oder ob ich das "Remote" auch hinbekomme. Also ob er Eingabeaufforderungen von mir haben möchte oder nicht. Ich hoffe nicht, grade auch weil das ziemlich lange dauern wird und ich das lieber remote über Nacht laufen lassen wollte. Und anschließend, wenn die Platten i.O. sind, dann weiter mit dem ursprünglichen Plan... Gruß Björn
  5. So, ich mache bis hier hin und warte mal euer Feedback ab. Ich habe die Umlaufprotokollierung aktiviert. Das Resultat war, dass quasi alle LOG Dateien, bis auf die aktuellsten, verschwunden waren. "Super" - dachte ich und gleich mal die Sicherung gemacht. Die bricht aber trotzdem mit der Meldung ab (von "alt" nach "neu" - nur die "Fehler" und "Warnungen") 1) Fehler beim Kryptografiedienst während der Verarbeitung des "OnIdentity()"-Aufrufobjekts "System Writer". Details: TraverseDir : Unable to push subdirectory. System Error: Unbekannter Fehler 2) Fehler bei der Microsoft Exchange VSS Writer-Sicherung. Es wurden keine Protokolldateien abgeschnitten. Instanz '4f359206-52b5-4f40-8967-22022c95eec3'. Datenbank '70bb4234-fddf-49d1-80e8-bcc69fc253c3'. 3) Microsoft Exchange-Replikationsdienst: Fehler von VSS Writer (Instanz 4f359206-52b5-4f40-8967-22022c95eec3) mit Fehler FFFFFFFC bei der Verarbeitung des Sicherungsabschlussereignisses. 4) Behebbarer Fehler des Writers "Microsoft Exchange Writer" beim Erstellen der Schattenkopie. Der Vorgang wird wiederholt... Weitere Informationen: "". 5) eseutil (20052) JetDBUtilities - 20072: Fehler nach 0.000 Sekunden beim Lesen aus Datei "\\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy30\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000002005.log" bei Offset 4096 (0x0000000000001000) für 262144 (0x00040000) Bytes mit Systemfehler 21 (0x00000015): "Das Gerät ist nicht bereit. ". Fehler -1022 (0xfffffc02) bei Leseoperation. Wenn dieser Zustand andauert, ist die Datei möglicherweise beschädigt und muss aus einer vorherigen Sicherung wiederhergestellt werden. 6) eseutil (20052) JetDBUtilities - 20072: Fehler nach 0.000 Sekunden beim Lesen aus Datei "\\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy30\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000002005.log" bei Offset 4096 (0x0000000000001000) für 4096 (0x00001000) Bytes mit Systemfehler 21 (0x00000015): "Das Gerät ist nicht bereit. ". Fehler -1022 (0xfffffc02) bei Leseoperation. Wenn dieser Zustand andauert, ist die Datei möglicherweise beschädigt und muss aus einer vorherigen Sicherung wiederhergestellt werden. 7) eseutil (20052) JetDBUtilities - 20072: Fehler nach 0.000 Sekunden beim Lesen aus Datei "\\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy30\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000002005.log" bei Offset 8192 (0x0000000000002000) für 4096 (0x00001000) Bytes mit Systemfehler 21 (0x00000015): "Das Gerät ist nicht bereit. ". Fehler -1022 (0xfffffc02) bei Leseoperation. Wenn dieser Zustand andauert, ist die Datei möglicherweise beschädigt und muss aus einer vorherigen Sicherung wiederhergestellt werden. 8) eseutil (20052) JetDBUtilities - 20072: Die Protokolldatei \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy30\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000002005.log ist fehlerhaft, ungültig oder der Zugriff darauf kann nicht erfolgen (Fehler -1022). Sie kann nicht verwendet werden. Wenn diese Protokolldatei für die Wiederherstellung erforderlich ist, wird eine einwandfreie Kopie benötigt, damit die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die angesprochene "E0000002005.log" gibt es in dem Verzeichnis aber nicht - geht dort erst mit der "E0000002006.log" los. Davon ausgehend, dass ohnehin dort im Verzeichnis die ganzen LOG Dateien raus sind, wollte ich erst einmal eure Meinung hören. Trotzdem dann mit dem ursprünglichen Plan weiter machen? Bereitstellung aufheben, Dienst beenden, "Reste" aus dem Verzeichnis rauslöschen und anschließend Sicherung noch einmal versuchen? Würde ich dann morgen Abend machen.... Gute Nacht! Björn
  6. Ok, ich werde nun "mutiger" mit der Thematik weil das gefährliche Halbwissen langsam weicht ;-) Wenn ich jetzt die Umlaufprotokollierung aktiviere, sagt mir das System, dass das erst aktiv wird, wenn ich die Datenbank erneut eingebunden habe. Ich solle die Einbindung der Datenbank aufheben und neu einbinden. Ok, grundsätzlich ja kein Problem, nur aktuell wird noch damit gearbeitet und ich würde den Kunden nur ungerne stören. Ich warte damit noch etwas und mache dann weiter.... Danke dir!
  7. ich bin jetzt grade sehr vorsichtig... "Die zu aktivieren könntest Du in Deinem Fall übrigens auch ausprobieren. Und wäre als erster Versuch mit weniger Risiko verbunden, als Dateien zu löschen." ... bin grade remote auf dem besagten System drauf und sehe den Punkt - kann ich den jetzt, im laufenden Betrieb und ohne eine "Sicherung" zu haben, diesen Haken einfach setzen? Habe ich das so verstanden, dass er dann selbständig, nur durch das Setzen des Hakens, die nicht mehr benötigten LOG Dateien entfernen würde? Und die Hoffnung ist, dass die "Defekte" dabei ist? Also ich aktiviere die Umlaufprotokollierung, lasse ihn "rödeln" und versuche mich heute Abend dann erst einmal einfach an der Windows Sicherung. Schlägt die fehl, mache ich mit dem ursprünglichem Plan weiter... Danke dir für die Erklärungen - vielleicht machen wir aus dem Blinden hier zumindest einen Einäugigen ;-) EDIT - auch die Umlaufprotokollierung läuft dann nur zu den angegebenen Zeiten, ja? Also innerhalb des Wartungszeitraums? Macht es sinn, diesen dann uhrzeittechnisch vorzuverlegen (es wird niemand zu diesem Zeitpunkt mit Exchange/Outlook arbeiten), damit ich sehe, ob es was bringt und gleich mit dem ursprünglichen Plan fortfahren kann? Und noch ein EDIT: http://www.frankysweb.de/exchange-2010-partitionfestplatte-der-datenbank-vollgelaufen-was-tun/ Hier (und auf diversen anderen Seiten) steht, dass man die Umlaufprotokollierung eigentlich besser (grundsätzlich) nicht aktivieren sollte. Aber wenn man, wie wir hier vorhaben, die ganzen LOG Dateien rauslöschen will, dann "soll" man diese wohl (temporär?!) aktivieren, damit Exchange die LOGs nicht "vermisst"...?! Kannst du dazu etwas sagen?
  8. Ok, war wohl mal wieder mein gefährliches Halbwissen am Start. Dachte bisher halt immer, dass, so lange die LOG Dateien noch "da" sind, diese Informationen nicht in der Datenbank stehen. Als "Beweis" dann das Verschwinden besagter Dateien bei einer Sicherung ;-) Nur um noch einmal sicher zu gehen: "Wenn ja: Lösche alle Datei in dem o.g. Ordner, bis auf den Unterordner mit der GUID und die EDB-Datei, als besonders die E00.log, E00xxxxxxxx.log und E00.chk." Ich habe dort im Ordner die die besagten Dateien. Darüber hinaus habe ich aber auch .JRS Dateien (E00res0000A.jrs und aufsteigend). Auch weg? Und ich habe neben meiner "Mailbox.edb" auch noch eine "tmp.edb" (2 Mbyte) - die bleibt auch erhalten, ja? Ich werde dann versuchen, dass heute Abend umzusetzen. Natürlich gebe ich dann hier Feedback. Vielen Dank für die Hilfe! Gruß Björn
  9. Hallo Robert, vielen Dank für Deine Hilfe. Jetzt bin ich etwas verunsichert, wenn ich alle LOG Dateien herauslösche (und wohl auch nicht wieder anschließend einpflege), fehlen mir dann diese Informationen nicht in meiner Datenbank?! Die werden doch erst bei erfolgreicher Sicherung dort hinein geschrieben...?! Wenn du sagst, dass wahrscheinlich eine LOG Datei mein Problem ist, kann man diese nicht finden und bereinigen oder zumindest nur diese löschen? In diesem konkreten Fall kann ich die Datenbank nicht von C:\ verschieben, es gibt nur C:\. So ganz grundsätzlich, warum würdest du empfehlen, diese eben nicht auf C:\ zu haben? Ist das mehr als ein "kosmetischer" Effekt? Danke für die Aufklärung bezüglich IE11 - habe schon eine mittlere Kriese deswegen bekommen ;) Gruß Björn
  10. Hallo, ursprünglich komme ich aus einem anderen Thema, weil ich ein "normales" Sicherungsproblem ohne genauere Einschränkung hatte: http://www.mcseboard.de/topic/197397-integrierte-windows-server-2012-sicherung-läuft-nicht/ Wie sich wohl herausstellte, habe ich speziell ein Exchange Problem, genauer scheint meine Datenbank wohl inkonsistent zu sein, weswegen die Sicherung nicht läuft. Ist ein Server 2012 Standard mit Exchange 2013 SP1 - alles soweit auf dem neuesten Stand. Da ich über die integrierte Windows Server Sicherung keine Sicherung hinbekomme (siehe ursprüngliches Thema), ist die erste Frage natürlich, wie ich dann manuell meinen Exchange Server sichern kann. Einfach auf Dateiebene alles in "Mailbox" kopieren? Reicht das? Darf das auf der selben Maschine sein, oder muss das zwingend "runter" und wo anders hin? Die .EDB hat zur zeit keine 3 GByte und weil die Sicherung nicht läuft (noch nie lief, das System ist recht frisch) habe ich aktuell etwa 8000 .log Dateien dort drin. Wie gesagt, reicht das bezüglich Sicherung und FUNKTIONIERT das im Zweifelsfall überhaupt? Die andere Frage, wenn ich die Sicherung erstellt habe, lautet natürlich, wie ich der Inkonsistenz auf die Schliche komme und diese beseitige. Ist "ESEUTIL" hier das Tool meiner Wahl? http://support.microsoft.com/kb/259851/de Also: eseutil /g (Integritätsprüfung) eseutil /p (Repair) ISINTEG -s SERVERNAME -test alltests Wäre das so die korrekte Reihenfolge meiner Tätigkeiten, um die Integrität meiner Exchange Datenbank wieder herzustellen und um letztlich wieder eine lauffähige Windows-eigene Sicherung zu realisieren? Bin für Anregungen jeglicher Art offen! MfG Blase ps. liegt das an meinem Browser (IExplorer 11 => mcseboard.de als "vertrauenswürdige Seite" eingefügt), dass ich hier nichts "einfügen" (STRG + V) kann?! Auch die drei "einfüge" Buttons in der Maske oben scheinen keine Funktion zu haben, es passiert nichts. Nur wenn ich in den "BBCode Modus" wechsel, bekomme ich hier etwas eingefügt. Das aber nur am Rande - weil es das Schreiben hier deutlich erschwert.
  11. Ja, ich habe alle Logs beginnend ab E0000000001 - inzwischen 5500 davon, weil die Sicherung ja nicht läuft. Der Virenscanner ist dahingehend nicht konfiguriert, sollte man? Grundsätzlich? Habe mehrere Installationen, wo die AV Software nie speziell für Exchange konfiguriert worden ist - bisher auf keine Probleme dabei gestoßen. Wenn das aber "best practice" ist, werde ich das zukünftig berücksichtigen. Einfach alle "Exchange-Ordner" vom Echtzeitschutz ausschließen? Ich spiele grade die "sonstigen MS Updates" ein - mache mich anschließend an Exchange... EDIT - Ist recht spät geworden, weswegen ich mich bis hier hin ausschließlich um den Patchstand des Servers gekümmert habe. SP1 für Exchange ist drin, sowie auch jedes andere erdenkliche MS Hotfix - ändert nur nichts am bisherigen Verhalten... Ich hau mich erst einmal ins Bett....
  12. Ist ein non R2 - grade weil es bis vor Kurzem noch hieß, kein Exchange 2013 mit einem R2. Ach Mist, das SP1 von Exchange ist scheinbar spurlos an mir vorbei gegangen... Kann ich das einfach "drüber" installieren, wie ein Service Pack für Windows?
  13. Hallo zahni und Daniel, werde mir heute Abend einmal die Links/Sachen anschauen bzw. "umsetzen". Will/darf den Kunden nicht stören. Also der komplette Server wurde vor nicht einmal zwei Wochen aufgesetzt. An Windows Updates wurde sich dann alles gezogen, was das Netz eben hergegeben hat. Während der Exchange Installation hat die Routine ja selbständig nach Updates geschaut, aber - wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe - nichts weiter gefunden. Kommen die Exchange Updates wie die normalen Windows Updates, oder muss ich die unabhängig davon einspielen? Gruß Björn
  14. Also ich habe das in einer (admin) CMD durchgeführt, gab dabei keine Fehlermeldungen. Auf dem Aufruf... "vssadmin list writers" ... bekomme ich 18 "Antworten" - 17 davon mit "Letzter Fehler: kein Fehler. Bei einem habe ich scheinbar ein Problem: Verfassername: "Microsoft Exchange Writer" Verfasserkennung: längerer Hexacode Verfasserinstanzkennung: längerer Hexacode Letzter Fehler: wiederholbarer Fehler Passt ja dazu, dass die Sicherung scheinbar beim "Exchange" aussteigt. Nur wie komme ich hier weiter? Im Anwendungsprotokoll habe ich folgende Einträge: 1. Fehler beim Kryptografiedienst während der Verarbeitung des "OnIdentity()"-Aufrufobjekts "System Writer". Details: TraverseDir : Unable to push subdirectory. System Error: Unbekannter Fehler 2. Fehler bei der Microsoft Exchange VSS Writer-Sicherung. Es wurden keine Protokolldateien abgeschnitten. Instanz '38d74b14-922d-4876-a728-ee492ffc73c9'. Datenbank '70bb4234-fddf-49d1-80e8-bcc69fc253c3'. 3. Microsoft Exchange-Replikationsdienst: Fehler von VSS Writer (Instanz 38d74b14-922d-4876-a728-ee492ffc73c9) mit Fehler FFFFFFFC bei der Verarbeitung des Sicherungsabschlussereignisses. 4. Behebbarer Fehler des Writers "Microsoft Exchange Writer" beim Erstellen der Schattenkopie. Der Vorgang wird wiederholt... Weitere Informationen: "". 5. Fehler bei der um ‎2014‎-‎03‎-‎25T23:08:21.768188400Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780102" (Der Systemgenerator wurde in der Sicherung nicht gefunden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde. Die ersten drei Meldungen scheinen identisch zur Ausgangslage - die ursprünglichen Meldungen 4 und 5 sind nicht mehr da - dafür eine andere... "Behebbarer Fehler des Writers...." Ich schaue mal, was ich so bei Google finde - bin aber auch überaus dankbar für weiterführende Hilfe. Kann doch nicht so schwer sein hier eine Windows Sicherung zum Laufen zu bekommen... Gruß Björn EDIT - aber auch beim "Microsoft Exchange Writer" steht "Status [1] Stabil". Darauf kommt es doch an, oder?! Ich bin raus...
  15. Sehr kurios - der Kunde sagt, er hätte in den Kontaktdaten einfach die Mailadresse gelöscht - und erneut eingegeben. Nun läuft das...?! Geht in die selbe Richtung wie dein Tipp, oder? Muss ich wohl nicht verstehen, ich bin aber froh, dass es nun läuft - habe mir schon nen Wolf gesucht. Danke Dir! Gruß Björn
  16. Hallo Daniel, vielen Dank schon einmal für Dein Feedback - schaue ich mir gleich an, bzw. versuche ich das umzusetzen. Also tatsächlich "gemacht" habe ich dort eigentlich nichts. Definitiv habe ich diese Verzeichnisse incl. Unterverzeichnisse NICHT angefasst, bzw. verändert. Wenn es "verdrehte" Einstellungen bezüglich dieser Ordner tatsächlich sein sollten, könnte ich mir höchstens vorstellen, dass eine 3rd Party Software hier "eingegriffen" hat. Da das ja der einzige Server in dem Netz ist, ist der natürlich entsprechend "Mädchen für alles". Ich werde das testen und berichten... Gruß Björn
  17. Sehe ich das hier richtig, dass sie bisher noch niemand dieses/mein Thema überhaupt angeschaut hat?! Bin ich hier mit meiner Frage im falschen Forum? EDIT: Jetzt stehen dort auf einmal "72 Betrachter" - ich habe nichts gesagt! :) Ich habe inzwischen das Feature Server Sicherung einmal komplett entfernt und neu installiert - es ändert nichts. Auch die manuelle Sicherung läuft auf den selben Fehler hinaus. Hierbei sehe ich, wie er die "Schattenkopie der Volumes" noch macht, bzw. anschließend weiter zum nächsten Punkt geht. Dieser ist die "Konsistenzprüfung Exchange" - hierbei bricht er aber scheinbar nach ein paar Sekunden ab mit der besagten Meldung "Der Systemgenerator wurde in der Sicherung nicht gefunden". Auch die lokale Sicherung auf einen freigegebenen Ordner ändert nichts am Verhalten. Habe ich hier ein "Exchange-Problem"? MfG Blase
  18. Moin! Stehe ein wenig auf dem Schlauch. Habe auf einem 2012er Standard Server (der auch DC und DNS Server ist) den Exchange 2013 drauf laufen. Ist ein kleines Netz mit einer Handvoll Benutzern. Einer davon bekommt keine internen Mails, wenn dort ein Anhang dran ist. Ohne Anhang bekommt er zugestellt, genauso wie externe Mail MIT Anhang. Die anderen Benutzer haben keine Probleme. Wenn man intern versucht zu versenden (also mit Anhang) bekommt man folgende Meldung: Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen: XXX (Mustermann, Max) Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Wenden Sie sich an den Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht. Diagnoseinformationen für Administratoren: Generierender Server: ASServer.as.local IMCEAEX-_o=Firma_ou=first+20administrative+20group_cn=Recipients_cn=ASBenutzer@as.local #550 5.1.1 RESOLVER.ADR.ExRecipNotFound; not found ## Ursprüngliche Nachrichtenköpfe: Received: from ASServer.as.local (192.168.0.2) by ASServer.as.local (192.168.0.2) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.516.32; Fri, 21 Mar 2014 11:44:38 +0100 Received: from ASServer.as.local ([192.168.0.2]) by ASServer.as.local ([192.168.0.2]) with mapi id 15.00.0516.029; Fri, 21 Mar 2014 11:44:38 +0100 Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat" Content-Transfer-Encoding: binary From: XXX <XXX@xxx.de> : "XXX(Mustermann, Max)" <IMCEAEX-_o=Firma_ou=first+20administrative+20group_cn=Recipients_cn=ADBenutzer@as.local> Subject: Bild Thread-Topic: Bild Thread-Index: Ac9E8ooM2s7f66OSS5Ok+rt6+6tdLg== Date: Fri, 21 Mar 2014 11:44:37 +0100 Message-ID: <5cd411a38779435288eab20c34aeb4c3@ASServer.as.local> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: yes X-MS-TNEF-Correlator: <5cd411a38779435288eab20c34aeb4c3@ASServer.as.local> MIME-Version: 1.0 X-Originating-IP: [192.168.0.20] Return-Path: XXX@xxx.de Die Domäne lautet auf as.local. Die E-Mail Adressen der jeweiligen Benutzer auf .de. Ich kann das Protokoll nicht wirklich lesen, bzw. den Fehler hieraus finden. Der Benutzer hat sowohl im AD, als auch im Exchange die korrekte Mailadresse eingetragen - er bekommt ja auch interne sowie externe Mails. Nur intern MIT Anhang nicht. Ideen? MfG Blase
  19. Ich habe hier einen Standard Server 2012 mit Exchange 2013 als einzigen Server des Unternehmens. Alles frisch installiert und aktueller Patch-Stand. Die Windows eigene Sicherung ist so konfiguriert, dass über Nacht alles ("Vollständige VSS-Sicherung") auf eine 1 TB große USB Platte gesichert werden soll. Macht er aber nicht: Fehler bei der um ‎2014‎-‎03‎-‎18T22:00:09.494209900Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780102" (Der Systemgenerator wurde in der Sicherung nicht gefunden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde. Darüber hinaus habe ich noch davor weitere Einträge in den Anwendungsprotokollen. 1. Meldung Fehler beim Kryptografiedienst während der Verarbeitung des "OnIdentity()"-Aufrufobjekts "System Writer". Details: TraverseDir : Unable to push subdirectory. System Error: Unbekannter Fehler . 2. Meldung Fehler bei der Microsoft Exchange VSS Writer-Sicherung. Es wurden keine Protokolldateien abgeschnitten. Instanz '4898b21a-12f3-4e9d-98f9-1df2d13a2e4b'. Datenbank '70bb4234-fddf-49d1-80e8-bcc69fc253c3'. 3. Meldung Microsoft Exchange-Replikationsdienst: Fehler von VSS Writer (Instanz 4898b21a-12f3-4e9d-98f9-1df2d13a2e4b) mit Fehler FFFFFFFC bei der Verarbeitung des Sicherungsabschlussereignisses. 4. Meldung eseutil (16412) JetDBUtilities - 20212: Fehler nach 0.000 Sekunden beim Lesen aus Datei "\\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy2\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000000004.log" bei Offset 790528 (0x00000000000c1000) für 258048 (0x0003f000) Bytes mit Systemfehler 21 (0x00000015): "Das Gerät ist nicht bereit. ". Fehler -1022 (0xfffffc02) bei Leseoperation. Wenn dieser Zustand andauert, ist die Datei möglicherweise beschädigt und muss aus einer vorherigen Sicherung wiederhergestellt werden. 5. Meldung eseutil (16412) JetDBUtilities - 20212: Die Protokolldatei \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy2\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 2137044815\E0000000004.log ist fehlerhaft, ungültig oder der Zugriff darauf kann nicht erfolgen (Fehler -1022). Sie kann nicht verwendet werden. Wenn diese Protokolldatei für die Wiederherstellung erforderlich ist, wird eine einwandfreie Kopie benötigt, damit die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Anschließend kommt nur die ganz oben beschriebene Meldung, die mir auch in der GUI der Sicherung auch angezeigt wird. Habe ich hier ein Problem mit dem Exchange? Meinen Platten? Habe die Sicherung bereits vollständig gelöscht und neu konfiguriert - ohne Erfolg. Sicherungsvolumen aktuell ca. 100 GB... MfG Blase
  20. Wenn ich an einem Client das IPv6 Protokoll deaktiviere (Haken raus) und einen nslookup mache, bekomme ich das gewünschte Ergebnis: Standard Server: asserver.as.local Adress: 192.168.0.2 Wenn ich wiederum versuche, diesen Client in die Domäne zu hängen, ist das Ergebnis das selbe, wie vorher. Müsste das Ergebnis hier dann nicht ein anderes sein? Oh man.... also nachdem wir den Speedport vom Netz genommen hatten, konnte ich auf einmal alle Clients der Domäne hinzufügen... und ich war schon drauf und dran "Format C:\" beim Server zu machen. Haben jetzt "mal eben" das Gerät in die Ecke geschmissen und ein LANCOM ausgepackt und konfiguriert. Nun bin ich auch wieder online... Hab vielen vielen Dank - ich wäre im Leben nicht auf den Speedport als Übeltäter gekommen...
  21. Also bezüglich Speedport Router hast Du schon einmal einen Volltreffer gelandet... Habe dort das DHCP Deaktiviert und den Fuhrpark neu gestartet - ändert nur nichts am aktuellen Verhalten - bzw. es ist schlimmer geworden?! nslookup vom selben Client aus: Server: Unknown Adress: fe80::1 *** asserver wurde von unknown nicht gefunden: non-existent Domain. Noch Ideen?
  22. Habe den Artikel gelesen, bin aber nicht sicher, ob und in wie weit hier hilfreiches für mich drin steht. Habe zwischenzeitlich das komplette DNS runter geschmissen und wieder neu gemacht. Aber scheinbar habe ich mir hier einen (großen) Bock geschossen. NSLOOKUP vom Client aus: Server: UnKnown Address: fe80::1 Name: asserver Addresses: fe80::9426:6965:ed00:8d37 192.168.0.21 Der Client hat die feste IP des Servers als DNS Server eingetragen. Die hier zurücgegebene .21 ist die lokale IP des Clients. Versuche ich diesen Client in die Domäne mit einzubinden, bekomme ich folgende Meldung: Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\Windows\debug\dcdiag.txt weiter. Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers für die Domäne "as.local" verwendet wird: Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden." (Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR) Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.as.local. Häufigste Fehlerursachen: - Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenden IP-Adressen konfiguriert: 192.168.0.2 - Mindestens eine der folgenden Zonen enthalten keine Delegierung zu dieser untergeordneten Zone: as.local local . (die Stammzone) allen Depots an. IPCONFIG des Clients Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Haupka-PC Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168D/8111D-Familie-PCI-E-Gigabit-Ethernet-NIC (NDIS 6.20) Physikalische Adresse . . . . . . : F4-6D-04-EE-DC-11 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c111:1864:dfe:aa05%11(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.21(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.254 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 250899716 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-B9-C0-6F-F4-6D-04-EE-DC-11 DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11 192.168.0.2 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert IPCONFIG des Servers Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : ASServer Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : as.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : as.local Ethernet-Adapter Ethernet 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP Ethernet 1Gb 2-port 332i Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : A0-1D-48-97-CB-98 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::9426:6965:ed00:8d37%13(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.2(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.254 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 329260360 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-B5-10-C6-A0-1D-48-97-CB-99 DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 192.168.0.2 Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.2 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert DCDIAG vom Server aus (sorry wegen der Formatierung) Starting test: SystemLog Warnung. Ereignis-ID: 0x000727A5 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:25:03 Ereigniszeichenfolge: Der WinRM-Dienst h”rt keine WS-Verwaltungsanforderungen ab. Warnung. Ereignis-ID: 0x80050004 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:33:27 Ereigniszeichenfolge: HP Ethernet 1Gb 2-port 332i Adapter: The network link is down. Check to make sure the network cable is properly connected. Warnung. Ereignis-ID: 0x000003F6 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:33:41 Ereigniszeichenfolge: Zeitberschreitung bei der Namensaufl”sung fr den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs.as.local., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Warnung. Ereignis-ID: 0x00001F54 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:33:42 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Registrieren der Hostressourceneintr„ge (A oder AAAA) fr den Netzwerkadapter Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "as.local. 600 IN A 192.168.0.2" auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.pdc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.3018da8f-79ea-4601-a8aa-8fee013aa170.domains._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "872ca50d-0bbe-42c7-96c2-145b1aacc3d7._msdcs.as.local. 600 IN CNAME ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.dc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.gc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 3268 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.gc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 3268 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "gc._msdcs.as.local. 600 IN A 192.168.0.2" auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kerberos._tcp.dc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 88 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kerberos._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.as.local. 600 IN SRV 0 100 88 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kerberos._tcp.as.local. 600 IN SRV 0 100 88 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kerberos._tcp.Default-First-Site-Name._sites.as.local. 600 IN SRV 0 100 88 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_gc._tcp.as.local. 600 IN SRV 0 100 3268 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_gc._tcp.Default-First-Site-Name._sites.as.local. 600 IN SRV 0 100 3268 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kerberos._udp.as.local. 600 IN SRV 0 100 88 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kpasswd._tcp.as.local. 600 IN SRV 0 100 464 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_kpasswd._udp.as.local. 600 IN SRV 0 100 464 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "DomainDnsZones.as.local. 600 IN A 192.168.0.2" auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.DomainDnsZones.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.DomainDnsZones.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "ForestDnsZones.as.local. 600 IN A 192.168.0.2" auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.ForestDnsZones.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Fehler. Ereignis-ID: 0x0000168E Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:15 Ereigniszeichenfolge: Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "_ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.ForestDnsZones.as.local. 600 IN SRV 0 100 389 ASServer.as.local." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten: Warnung. Ereignis-ID: 0x00000081 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:32 Ereigniszeichenfolge: Aufgrund eines Ermittlungsfehlers konnte von "NtpClient" kein Dom„nenpeer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgefhrt und das Intervall fr weitere Versuche anschlieáend verdoppelt Fehler: Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen. (0x80072746) Warnung. Ereignis-ID: 0x00000081 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:33 Ereigniszeichenfolge: Aufgrund eines Ermittlungsfehlers konnte von "NtpClient" kein Dom„nenpeer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgefhrt und das Intervall fr weitere Versuche anschlieáend verdoppelt Fehler: Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen. (0x80072746) Fehler. Ereignis-ID: 0xC00110F1 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:34:36 Ereigniszeichenfolge: Der WINS-Server konnte die Sicherheitseinstellung fr schreibgeschtzte Vorg„nge nicht initialisieren. Warnung. Ereignis-ID: 0x00001796 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:36:20 Ereigniszeichenfolge: Von Microsoft Windows Server wurde festgestellt, dass momentan zwischen Clients und diesem Server die NTLM-Authentifizierung verwendet wird. Dieses Ereignis tritt einmal pro Serverstart auf, wenn NTLM von einem Client erstmalig fr den Server verwendet wird. Warnung. Ereignis-ID: 0x000727AA Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:38:07 Ereigniszeichenfolge: Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden: WSMAN/ASServer.as.local; WSMAN/ASServer. Warnung. Ereignis-ID: 0x00001695 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:40:27 Ereigniszeichenfolge: Die dynamische Registrierung oder das L”schen einer oder mehrerer DNS-Eintr„ge, die mit der DNS-Dom„ne "as.local." verknpft sind, ist gescheitert. Diese Eintr„ge werden von anderen Computern verwendet, damit diese Server entweder als Dom„nencontroller (wenn die angegebene Dom„ne eine Active Directory-Dom„ne ist) oder als LDAP-Server (wenn die angegebene Dom„ne eine Anwendungspartition ist) ermittelt werden k”nnen Warnung. Ereignis-ID: 0x00001695 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:40:28 Ereigniszeichenfolge: Die dynamische Registrierung oder das L”schen einer oder mehrerer DNS-Eintr„ge, die mit der DNS-Dom„ne "DomainDnsZones.as.local." verknpft sind, ist gescheitert. Diese Eintr„ge werden von anderen Computern verwendet, damit diese Server entweder als Dom„nencontroller (wenn die angegebene Dom„ne eine Active Directory-Dom„ne ist) oder als LDAP-Server (wenn die angegebene Dom„ne eine Anwendungspartition ist) ermittelt werden k”nnen Warnung. Ereignis-ID: 0x00001695 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:40:29 Ereigniszeichenfolge: Die dynamische Registrierung oder das L”schen einer oder mehrerer DNS-Eintr„ge, die mit der DNS-Dom„ne "ForestDnsZones.as.local." verknpft sind, ist gescheitert. Diese Eintr„ge werden von anderen Computern verwendet, damit diese Server entweder als Dom„nencontroller (wenn die angegebene Dom„ne eine Active Directory-Dom„ne ist) oder als LDAP-Server (wenn die angegebene Dom„ne eine Anwendungspartition ist) ermittelt werden k”nnen Warnung. Ereignis-ID: 0x80050004 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:51:14 Ereigniszeichenfolge: HP Ethernet 1Gb 2-port 332i Adapter: The network link is down. Check to make sure the network cable is properly connected. Warnung. Ereignis-ID: 0x000003F6 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:51:26 Ereigniszeichenfolge: Zeitberschreitung bei der Namensaufl”sung fr den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs.as.local., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Warnung. Ereignis-ID: 0x0000000C Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:52:20 Ereigniszeichenfolge: Zeitanbieter "NtpClient": Dieser Computer ist fr die Verwendung der Dom„nenhierarchie zum Ermitteln der Zeitquelle konfiguriert. Er ist aber der PDC-Emulator der Dom„ne, der erste Computer in der Gesamtstruktur. Daher gibt es keinen Computer oberhalb der Dom„nenhierarchie, der als Zeitquelle verwendet werden kann. Es wird empfohlen, dass Sie entweder einen zuverl„ssigen Zeitdienst in der Stammdom„ne konfigurieren oder den PDC manuell zur Synchronisierung der externen Zeitquelle konfigurieren. Andernfalls wird dieser Computer als verbindliche Zeitquelle in der Dom„nenhierarchie ausgefhrt. Wenn keine externe Zeitquelle konfiguriert ist, bzw. von dem Computer nicht verwendet wird, kann der NtpClient deaktiviert werden. Fehler. Ereignis-ID: 0xC00110F1 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:52:24 Ereigniszeichenfolge: Der WINS-Server konnte die Sicherheitseinstellung fr schreibgeschtzte Vorg„nge nicht initialisieren. Warnung. Ereignis-ID: 0x000000DB Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:53:39 Ereigniszeichenfolge: The driver \Driver\WudfRd failed to load for the device WpdBusEnumRoot\UMB\2&37c186b&0&STORAGE#VOLUME#. Warnung. Ereignis-ID: 0x00001796 Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:53:54 Ereigniszeichenfolge: Von Microsoft Windows Server wurde festgestellt, dass momentan zwischen Clients und diesem Server die NTLM-Authentifizierung verwendet wird. Dieses Ereignis tritt einmal pro Serverstart auf, wenn NTLM von einem Client erstmalig fr den Server verwendet wird. Warnung. Ereignis-ID: 0x000727AA Erstellungszeitpunkt: 03/18/2014 14:55:49 Ereigniszeichenfolge: Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden: WSMAN/ASServer.as.local; WSMAN/ASServer. ......................... Der Test SystemLog fr ASSERVER ist fehlgeschlagen. Ich habe hier nur die Punkte drin gelassen, die eine Warnung bzw. Fehler verursacht haben - sonst wäre das noch mehr gewesen. Ich habe auch einen Screenshot meines aktuellen DNS dran gehängt. Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar...
  23. EDIT - die Formatierung war komplett falsch...
  24. Nenn es "Kosmetik'", aber wenn ich einen nslookup mache, hätte ich gerne eine korrekte Antwort unter IPv4 - um sicher zu stellen, dass es eben richtig läuft und konfiguriert ist. Ich habe jetzt die Bevorzugung von IPv4 wieder herausgenommen und mit netsh winsock reset und netsh int ip reset all meinen Adapter zurückgesetzt. Immerhin bekmme ich nun unter ping servername -4 die richtige IP angezeigt. Dennoch scheine ich ein DNS Problem zu haben. Kann keinen Client zur Domäne hinzufügen. Sucht der Client unter Firma.local findet er nicht, sucht er nur unter Firma (ohne .local) kommt das Anmeldefenster, aber es klappt dann nicht. Und ich komme vom Server aus auch nicht mehr auf diese Seite drauf *gg*, alle anderen scheinen aber zu laufen...?!?
  25. Habe hier einen Standard Server 2012, welcher u.a. DC, DNS und Exchange Server (2013) ist. Der Server hat die 192.168.0.2 /24 und intern wird/soll auch nur mit IPv4 gearbeitet/werden. Ich habe eine Reverse Lookup Zone 0.168.192.in-addr.arpa eingerichtet. Des weiteren habe ich per Registry das IPv4 Protokoll bevorzugt über das IPv6 Protokoll gestellt => HKLM\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters => neuer DWORD Wert (32 Bit) "DisabledComponents" mit Wert "20". Server neu gestartet, "ipconfig /flushdns" und "ipconfig /registerdns" gesetzt. ein nslookup gibt allerdings nach wie vor folgendes zurück: Standardserver: UnKnown Adresse: ::1 Das IPv6 Protokoll in meinem Netzwerkadapter ist immer noch aktiv (Haken dran - inhaltlich bei IPv6 IP Netzwerkadresse beziehen und IPv6 DNS => ::1 fest hinterlegt) - ist das der "Fehler"? Ich habe so im Hinterkopf, dass man das "auf keinen Fall" auf einem Server (oder generell?!) deaktivieren soll, in dem man den Haken dort schlicht entfernt. Fehlinformation? Wie bekomme ich beim nslookup meinen Server mit seiner IPv4 Adresse angezeigt. Was habe ich falsch gemacht, bzw. übersehen? Vielen Dank für einen Schubser in die richtige Richtung. MfG Blase EDIT: Hmmm, wenn ich auf meiner Forward-Lookupzone in den Eigenschaften auf meinen Namensserver gehe, diesen bearbeite und dann auf "Auflösen" gehe (der Name wird noch korrekt angezeigt), bekomme ich als erstes einen "falschen" Eintrag. 169.254.73.146 und bei der Überprüfung "unbekannter Fehler beim Überprüfen". Erst anschließend kommt meine lokale IP und "OK" bei der Überprüfung. Wenn ich die IP mit https im Browser eintippe, sehe ich ein IIS 8 Bild. Pfuscht hier mein IIS dazwischen? Hier bin ich nicht sonderlich fit - wo schaue ich hier nach was? EDIT2 - ok, jetzt stimmt hier komplett was nicht. Wenn ich am Server lokal nach seinem eigenem Servernamen pinge, bekomme ich die 169.254.73.146 als Antwort. Ein ipconfig /all zeigt aber in keinem Bereich diese IP. Hier steht beim Adapter lediglich die 192.168.0.2 als bevorzugt. Ideen?
×
×
  • Neu erstellen...