Jump to content

Lex1th

Members
  • Gesamte Inhalte

    358
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lex1th

  1. Sorry muss aber dieses Thema noch einmal aufgreifen weil ich das gleiche Problem habe.

    Bin gerade am rumtesten.

     

    Am Server kann ich über die Netzwerkfreigabe die Vorherige Version widerherstellen.

     

    Auf dem Client Win2k SP4 (Shadowcopyclient installiert) wird mir keine Datei zum wiederherstellen angezeigt.

     

    Der User am Cleint hatte Vollzugriff auf den Ordener.

     

    Jemand eine Idee?

  2. Sorry aber noch eine Frage:

     

    Wenn ich die Remotedesktop.msi per GPO zuweisen will, muss ich sie der Computerkonfiguration oder der Benutzerkonfoguration zuweisen?

     

    Ich habe in der OU Benutzer es per Benutzerkonfiguration-> Softwareeinetellungen gemacht aber da bekommt der Client nicht den Remodesktop eingespielt.

     

    Wenn ich es in die Computerkonfiguration mache, dann klappt es.

     

    Warum?

     

    Das ist doch kein Servicepack das nur Computern zusteht.

  3. Hi,

     

    1. David gehört nicht zu den Admins

    2.Ja, ihm ist erlaubt Remote zuzugreifen. Steht so im Remote unter Arbeistplatz drin.

     

    Ich glaube das es an den Remotedesktopbenutzern liegt.

     

    In meinem Buch für die 70-290 steht das Remotedesktopbenutzer auf einem Terminalserver als Domänencontroller zugelassen werden müssen in der GPO .

     

    Das ist das wonach ich die ganze Zeit suche.

  4. Hallo.

     

    Habe folgendes Problem mit dem Remotedesktopmodus.

     

    Client Win2k mit SP4 und Remotedesktop.

     

    Server2k3 mit AD hat in der OU Benutzer den Client sowie den Benutzer "David" der sich am Server Remote anmelden soll. Er ist in der Gruppe der Remotedesktopbenutzer.

     

    Das Gruppenrichlineienobjekt für diese OU habe ich bei Computer->Windows-Einstellungen->Lokale Richtlinie->Zuweisen von Benutzerrechten->Anmelden über Terminaldienste zulassen auf Remotedesktopbenutzer gesetzt.

     

    Ebenso bei Computer->Administrative Vorlagen->Terminaldienste-> Remoteverbindungen für Benutzer mit Hlfe der Terminaldienste zulassen auf Aktiviert.

     

    Von dem Client aus kann ich mich als Administrator am Server über Remotedesktop anmelden. Allerdings nicht als Benutzer David. Doer kommt dann:

     

    Sie müssen über die Berechtigung "Anmeldung über Terminaldienste zulassen" verfügen.

     

    Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

    Muss ich sonst noch irgendwo die Remotedesktopbenutzer "freischalten"?

  5. Auch eine Frage bei der ich nicht weiterkommen:

     

    Sie konfigurieren Freigabeberechtigungen für einen freigegebenen Ordener auf einem Dateiserver.Sie möchten, das alle authentifizierten Benutzer Dateien in dem Ordner speichern, alle Dateien im Ordner lesen und ihre eigenen Dateien ändern und löschen können.

     

    a) Authent. Benutzer -Vollzugriff

    b) Authe. Benutzer- Ändern

    c) Authe. Benutzer-Lesen

    d) Ersteller/Besitzer - Vollzugriff

    e) Ersteller/Besitzer - Ändern

    f) Ersteller/Besitzer - Lesen

     

    Richtig ist: c) und e)

     

    E) ist mir klar wegen Ersteller und Besitzer

    Aber warum c) ?

    Alle Authe. Benutzer sollen doch auch speichern können und das geht nicht mit [Lesen]

     

    Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

    Thx

  6. Das ist wieder die gleiche *** wie immer.

    Habe vor ein paar Minuten diese Frage im Buch gehabt und das was Du angekreuzt hast, ist richtig.

     

    Bei welcher Antwort zeigt er Dir den "falschen"Status an?

     

    @Die bereits bestanden haben:

     

    Habt ihr nur mit dem Buch gelernt oder auch Readiness gemacht?

    Mittlerweile weiß man ja nicht worauf man sich verlassen soll, ob die Deutschen Antworten im Buch oder die Englischen Readiness...

  7. Danke für die Links.

     

    Das Problem ist, das der Fujitsu so einen ähnlichen Eindruck macht wie der momentane Scanner, und das kann ich dann schlecht vorschlagen.

     

    Der HP sieht gut aus, aber für den Preis lohnt es sich wohl wirklich die Blätter wieder einzeln auf dem bestehendem Canon zu scannen.

  8. Servus.

     

    Ein Kunde scannt ca. 150 Blätter die Woche ein. Er hat einen kleinen Scanner von Canon, der leider sehr unsauber die Seiten einzieht. Mal zieht er3 Seiten auf einmal dann streikt er usw.

     

    Kennt jemand einen Scanner der für größere Blättermengen sich eignet bzw. hat jemand da andere/bessere Erfahrungen?

     

    Merci

  9. Wenn du das über einen Befehl machen willst der über das LAN geschickt wird solltest du aber darauf achten dass der Switch mit an der USV hängt, sonst klappt das nicht!

     

    Schon klar ;) Danke

     

    Wahrscheinlich, weil Du in der DOS-Box mit DomainAdminrechten agierst und beim Runterfahren mit LocalSystem des w2k3-Servers - LocalSystem hat nicht das Recht, einen anderen Server runterzufahren.

     

    Und was wäre hier die Lösung?

  10. Hmm irgendwo habe ich einen Fehler denn es läuft nicht.

    Ich teste es gerade vom 2k3 Server auf ein Win2k Client aus.

     

    In der GPO habe ich Computer-Windows-Einstellungen-Skripts-Herunterfahren:

     

    Skriptname:

    c:\windows\system32\shutdown.exe

     

    Parameter:

    -s -m \\slave2

     

    Wenn ich in einer DOS-Box shutdown -s -m \\slave2 eingebe dann fährt er den 2k Client runter.

     

    Warum funktioniert es nicht beim normalen Herunterfahren des Servers?

  11. Folgendes Probem:

     

    Habe einen 2k3 Server an einer USV angeschlossen. (APC Smart UPS 620)

    Nun möchte ich noch einen Server dort dranhängen allerdings habe ich kein Serielles Kabel mehr/keinen Seriellen Port mehr frei.

     

    Ich möchte nun, wenn Server1 anfängt runterzufahren , das er einen Befehl an Server2 (ohne Serielle Verbindung)sendet und der sich runterfährt. Beide Server sind im gleichen Subnet.

     

    Das muss doch irgendwie möglich sein auch ohne Fremdsoftware.

     

    Wäre für jeden Tip dankbar.

×
×
  • Neu erstellen...