Dirk-HH-83
Members-
Gesamte Inhalte
634 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dirk-HH-83
-
Hallo, wollte kurz fragen, ob es hier noch bessere Wege, als diese "Ideen" meines Wissens nach wird zuwenig Speicherplatz auf dem Vmware Host nur dann zum Problem, wenn während des Backups etwas schief läuft? Anderen Speicherhunger wüsste ich nicht (Stromausfall ohne USV oder ähnlich...) bei einem ESXI Host Version 6 ist nur noch 85 GB frei (hat bereits 8 Festplatten im Raid 5) (Kapazität 2 Terrabyte) es wird mit Veeam 8.0 auf USB Drives gesichert. (NAS nicht vorhanden) für SMTP Dienste soll eine linux virtual appliance Neu-Hinzugefügt werden. Platzbedarf nur ca. 5-10 GB. Ein+Ausgehende Emails werden durch die Appliance nur weitergeleitet, anwachsender Datenspeicher nicht zu erwarten Dadurch das auf dem ESXI Host gefährlich wenig freier Speicher ist, sollte man einfach eine 300 € NAS oder eine 900 € Festplattenaufrüstung durchführen. Bessere Wege wüsste ich nicht. Andere Wege: a) Virtual Appliance beim Host hinzufügen aber > den freien Host Speicher mittels Veeam One besser überwachen? b) 150 € PC in den Serverraum und die Appliance darauf laufen lassen c) bei dem einen Hardware Windows Server über HyperV die Virtual Appliance laufen lassen... Danke, Gruß Dirk
-
SQL Server-Agent startet nicht mit lokales System nur mit domäne\administrator
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo, SQL Standard 2014 die Backupfunktion unter Wartung wird genutzt und Backups älter 10 Tage sollen automatisch gelöscht werden (damit das läuft muss der SQL Agent richtig laufen) Problem: SQL Server-Agent startet nicht mit lokales System nur mit domäne\administrator auf dem vorhandenen Server 2012. Deshalb läuft die automatische SQL Backup Bereinigung älter 10 Tage nicht. Sind es u.g. Lösungswege? Danke, Gruß Dirk ++++ http://stackoverflow.com/questions/35080354/the-mssqlserver-service-on-local-computer-started-and-then-stopped-some-service ...etwas wegen TCP Port klarieren... +++ http://www.schneider-electric.com/en/faqs/FA233890/ Unable to start SQL Server Agent Issue Unable to start SQL Server Agent. Produces the following error when trying to start it from the services control panel. "The SQL Server Agent (MSSQLSERVER) service on Local Computer started and then stopped. Some services stop automatically if they have no work to do, for example, the Performance Logs and Alerts service." Product Line Struxureware Power Monitoring Power Monitoring Expert ION Enterprise Environment SQL Server 2005, SQL Server 2008 R2, SQL Server 2012, SQL Server 2014 Cause There was no such directory present on the machine and also the SQLAgent.out log file did not exist. Resolution *Warning: This article contains information about editing the registry. Improper changes to the registry can permanently damage the operating system. Always backup the registry before making any changes.* Manually try to start SQL Server Agent from a command prompt using the following command: SQLAGENT90 -C -V>C:\SQLAGENT.OUT Check the contents of the SQLAgent.out file produced by this command. Should contain an message as per below: Unable to rename C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL.1\MSSQL\LOG\SQLAGENT.OUT to C:\ProgramFiles\Microsoft SQL Server\MSSQL.1\MSSQL\LOG\SQLAGENT.1 (reason: The system cannot find the path specified) 2014-08-24 10:10:31 - ! [241] Startup error: Unable to initialize error reporting system (reason: The system cannot find the path specified) 2014-08-24 10:10:31 - ? [098] SQLServerAgent terminated (normally) Check the value of key ErrorLogFile in the following registry key. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft SQL Server\MSSQL.1\SQLServerAgent Change the value in the ErrorLogFile key to reflect the correct location of the SQL log folder. After making the change and saving, restart the SQL Server Agent from the services control panel. -
email verschlüsselung (S/MIME) mit SBS 2011 ohne extra gateway
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hallo, besten Dank für Antworten. Nach Rücksprache mit einem Zertifikate Herausgeber folgende Erkenntnis: Der Vorteil des gekauften S/MIME Zertifikats lautet: Dadurch das Browser und Emailsoftware wie Outlook mit Verweisen zu den offiziellen anerkannten Zertifikatsherausgebern ab Werk vorausgerüstet sind, weiß der Browser/Outlook das dem der CA/ dem Zertifikat vertraut werden kann und es kommt keine Meldung beim Empfänger das der Herausgeber potentiell unsicher ist. Der Nachteil der eigenen/selbst erstellten CA mit dem eigenen Windows Server ist der, dass Outlook sich beim Gegenüber z.B. sich jedesmal mittels Hinweis Dialog über ein nichts sicheres/unbekanntes Zertifikat beschweren würde. (Verschlüsslung/Signierung würde funktionieren) (bzw. manche Organisationen das ggf. auch verweigern würden?) CA´s / Zertifikate dürfen nicht auf der certificate revocation list windows stehen, da ansonsten die Warnmeldung auftaucht. (das ist glaube ich falsch verstanden) Meine Frage ist damit soweit gelöst. -
DC und Terminalserver im selben Windows-Server?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ist es von Microsoft aus offiziell supported, wenn bei einem Mini Büro der DC auch gleichzeitig Terminalserver ist? (natürlich wird zusätzlich kein Exchange installiert o.ä., auch keine SQL Datenbanken) Der richtige Weg wäre: zwei OEM Lizenzen kaufen: für HyperV Host und z.B. für DC, File, App, SQL Server.... Danke, Gruß Dirk -
email verschlüsselung (S/MIME) mit SBS 2011 ohne extra gateway
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
ist das mit eigenem SBS 2011 möglich/praktikabel/üblich? -
email verschlüsselung (S/MIME) mit SBS 2011 ohne extra gateway
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, Ziel: Emails ein/ausgehend verschlüsseln mit S/MIME (SBS 2011 vorhanden, Exchange empfängt Mails via POP3) Geht das? hat das Nachteile? Auf Grund offener Strukturen / Postfächer wäre ein "Gateway Zertifikat" (damit meine ich nur ein globales für die Organisation) z.B. lautend auf "sicherheit@emaildomäne.de" statt 10 verschiedene für vorname.nachname@emaildomäne.de natürlich von Vorteil. Bei www.startssl.com gibt es keine "Gateway Zertifikate" vermute ich. Sollte o.g. Lösungswege absolut b***d sein, wird wohl eine der besten Lösungen das Produkt von netatwork.de sein oder? danke, gruß dirk -
Hallo, meines Wissens nach holt sich der Windows 10 Defender mit dem neusten Rollout häufiger/regelmäßig die neusten Antiviren Signaturen....kann der Defender mit dem AVG Antivirus mit Kauflizenz konkurieren? (ich spreche von einer Umgebung ohne Admin-Verwaltungskonsole) danke, gruß dirk
-
Kostensperre bei eigenem SIP Trunk mit be.ip plus von BINTEC ELMEG
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo, die be.ip plus (bintec-elmeg) (ist ja die digitalisierungsbox smart/premium von der DTAG) ist mit eigenem SIP Trunk ist im Einsatz. Providerseitig kann keine Kostensperre eingefügt werden. Es geht um Schutz gegen externe Angriffe. Es ist kein VPN im Einsatz bzw. ist von aussen eingehend ausser den vordefinierten Regeln nichts freigeschaltet. (keine externe SIP Telefone...) Vermute der einzige Schutz besteht darin, dass mit mittels Syslog Server oder Emailbenachrichtungen ungewollte Vorgänge erkannt werden oder das definiert wird, dass nur BRD interne Telefonate, kein 0900 usw. ausgehend möglich ist. danke, gruß dirk -
frage zu backup-mx und spam/viren Meidung beim direkten Mailempfang
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo, die Email Filter Appliance ist in einem externen RZ und leitet per SMTP Port 25 die eingehende Mails an den lokalen SMTP-Mailserver weiter. In den DNS Domain Einstellung beim Webadmin steht dies: MX 10 smtp.Email.Filter.Appliance.com MX 100 lokaler.smtp-mailserver.com In der lokalen Firewall ist festgelegt, dass Mails über Port 25 nur von smtp.Email.Filter.Appliance.com angenommen werden. Wenn bei der lokalen Firewall Port 25 eingehend ANY-EXTERNAL freigeschaltet wird kommt merkbar viel mehr SPAM durch. (obwohl der RZ Filter läuft und ja niedrigere MX Prio hat) Sollte der RZ-Mailfilter ausfallen sollen die Mails dennoch empfangbar bleiben ohne das man bei der Firewall handisch die Port 25 Policy auf Any-External ändern muss. Was könnte man dazu tun? danke/gruß dirk -
SBS 2011 beim booten: möchten Sie die Wiederherstellung starten ja oder nein?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Hi, unter c:windows\minidum ist nichts aktuelles. Beim "nochmal drüber nachdenken" Das Neustart Problem wohl nur bei shutdown -r aufgetreten, es war aufgefallen beim automatischen Neustart über Batchdatei. (ebenfalls mit Shutdown -R) Aktuell wird eigentlich kein automatischer Server-Neustart mehr benötigt, somit ist die Frage eher obsolet. gruß dirk -
SBS 2011 beim booten: möchten Sie die Wiederherstellung starten ja oder nein?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
im Errorlog steht dies: Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde. Ist ja unwahrscheinlich, das es am shutdown -r lag. Die anderen Fehler beziehen sich eher auf Exchange, Sharepoint, ADS... Dadurch das der Bootvorgang unterbrochen wird, kann es m.W. nach noch nicht ins Errorlog geschrieben werden. -
zwei Netzwerkkarten in einem Windows 7 - Zugriff auf zwei Netzwerke herstellen
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 7 Forum
Mit der permanenten Route läuft es prima. In der Hosts Datei musste noch 192.168.111.1 Firma2-Servername eingetragen werden. (damit Firma 2 auch pingbar / erreichbar war) 192.168.111.1 Firma2-Servername.lokaledomäne.local reichte nicht. -
SBS 2011 beim booten: möchten Sie die Wiederherstellung starten ja oder nein?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, der SBS 2011 hat nach dem Neustart (via shutdown -r) nicht richtig gebootet. Die Meldung lautete "möchten Sie die Wiederherstellung starten ja oder nein? Bei Nein kam danach später noch ein weiteres Windows Menü mit 2-3 Optionen (dann wurde ausgeschaltet und im nächsten Bootvorgang ist Windows ganz normal gestartet) Das Problem war schon häufiger, es gibt aktuell kein Foto / Wortlaut. Es ist ein HP ML350 G7 mit RAID 5 SAS Drives. Es ist kein Acronis installiert sondern symantec system recover 2011 o.2013 Es war kein vorkonfigurierter Windows Server, aber wurde damalig wohl mit den HP Smartstart CDs gestartet. ESET Virenscanner ist installiert. Ist das was kritisches, was kann das sein? Danke, Gruß Dirk -
zwei Netzwerkkarten in einem Windows 7 - Zugriff auf zwei Netzwerke herstellen
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 7 Forum
das problem wird jetzt probiert mittels permanenter route zu lösen -
zwei Netzwerkkarten in einem Windows 7 - Zugriff auf zwei Netzwerke herstellen
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 7 Forum
Hallo, der Windows 7 PC hat zwei Hardware-Netzwerkkarten, weil der Benutzer für zwei verschiedene Firmen mit verschiedener EDV arbeitet. Ziel: eigentlich soll nur Exchange Outlook (Firma1+2) in einem Outlook-Profil und lokales USB drucken möglich sein. Netzwerkkarte 1 ist über Serverraum-Patchfeld in das Obergeschoss zur dortigen Firma 1 EDV verbunden (und bei den Windows 7 erweiterten Einstellungen bei Netzverbindungen an erster Stelle) Netzwerkkarte 2 ist mit Firma 2 EDV verbunden. Outlook / RDP mit lokaler IP sehen den Server von Firma 2 nicht. (bei den Windows 7 erweiterten Einstellungen bei Netzverbindungen an zweiter Stelle) Lösungsideen: a) LANCOM oder ähnliches in dem Raum Router verwenden...(wüsste die Konfigurations-ToDos spontan nicht) (der Router wird z.Z. nicht verwendet) b ) neue virtueller Maschine beim Windows 7 PC erstellen und "Firma 2 Dienste darüber nutzen" (Anwendungen z.B. á la Remote-App einstellen...) c) Exchange 2007 Anywhere freischalten (eher unwahrscheinlich das Dienste von Firma 2 wie SMB/RDP benötigt werden) (beide exchange firma 1+2 server nutzen selbstsignierte) d ) Desktop-Batchdatei für "netzwerkkarten reihenfolge ändern" - unhandlich/unpraktisch Zugegeben, ich sehe das wohl zu "kompoliziert" und Lösung c) meiner Meinungs das schnellste/einfachste. danke, gruß dirk -
Hallo, 5 Leute und Ihre Notebooks wechseln die Besitzerfirma. Wenn die Vorbesitzer die MS Office 365 Enterprise E3 Abonnementprodukt Lizenzen deaktivieren, würde das lokale MS Office das sofort merken und das Office eine erneute Aktivierung fordern vermute ich. Die neue Besitzerfrma möchte 5 x Office 365 Business Premium buchen und kann dann einfach die "live.com / office 365 "Admin" Logindaten für neu erworbene MS Office 365 Business Premium Lizenen in den 5 Notebooks einfügen? Datei - > Konto -> Aktivierung? Sollte die neue Besitzerfirma Office 2016 OEM Lizenzen nutzen wollen, ginge das nur über Deinstallation meines Wissens nach. Die Office 365 Hotline wusste das nicht genau, bzw. habe ich im Portal noch kein Supportcase eröffnet. Das beim Exchange Account/Onedrive aufgepasst werden muss ist mir klar. danke, gruß dirk
-
Hallo, bei einem Postfach sind fälschlicherweise rd. 400.000 Mails im Eingang. (falsche transportregel) Gibt es ein Powershell Befehl für alle Mails löschen? (exchange 2010) vielen dank vorab
-
usb drive/stick als data-store im esxi 6.0 oder höher
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo, USB Drives/Sticks werden weiterhin offiziell nicht von Vmware als Data Store unterstützt oder? externe NAS Drives dagegen schon? (geht nur darum eine ca. 500 MB (soll bis zu 15 GB später verbrauchen) virtualle linux appliance für smtp dienste zu starten) Auswirkungen auf das esxi und den Datastore kann man nicht vorhersehen nehme ich an. (Annahme: wenn USB Stick z.B. voll ist, stört es das restsystem nicht) Danke,Gruß Dirk -
Frage zu Paritionsverkleinerung bei windows 2012 r2 unter Vmware
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, gibt es eigentlich eine gute Möglichkeit um die Partitionen von Windows 2012 R2 VMs zu verkleinern? (vmware esxi 6.0) Gehen auch die Bordmittel? Z.B. weil sich rausgestellt das Laufwerk D: über 250 GB frei sind und der Platz nun für eine neue VM benötigt wird. Partition D löschen ginge nicht, weil dort auch Programmpfade hinterlegt sind. Es geht dabei nicht um Exchange Server / SQL Server. (dort ist eine Platzreserve natürlich immer förderlich) Auf dem esxi Host ist nur 70 GB von 2 TB frei. Es gibt kein extra veeam-snapshots-vmware-datastore. Es ist eine riskante Angelegenheit so oder? Das Linuxsystem was hinzugefügt werden soll ist allerdings nur ca. 10-20 GB groß. Diese Software gibt es schon z.B. : https://www.partition-magic-server.com/windows-server-2012/how-to-resize-disk-partition.html Vielen Dank vorab, Gruß Dirk -
Mails anhand des Betreffs über einen anderen SMTP Connector senden
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ausgehende Mails die Lagermeldung" im Betreff enthalten sollen über einen den zweiten Exchange SMTP Connector "Lager-SMTP" versendet werden. Die Empfänger sind immer unterschiedlich. Würde so etwas gehen? (Background: wenn alle Mails über den Lager-SMTP versendet werden besteht das Risiko das es beim Empfänger im Spam landet u.ä.) danke, gruß dirk -
Windows 10 Rollback / downgrade zurück auf Windows 7
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo, man kann ja kein Windows 10 Rollback / downgrade zurück auf Windows 7 machen oder? (windows 10 upgrade war auf Grund der kostenlosen lizenz und ist länger als 30 Tage her) Grund: HP onbaord Soundkarte spinnt, HP Support sagt man soll auf die Microsoft eigenen Soundtreiber wechseln. (wird nochmal probiert) danke, gruß dirk -
wie kann man Windows 10 Updates komplett sperren?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 10 Forum
Hallo, der W10 Pro PC ist ein Radmin Server. (mit 10 Radmin Viewer die darauf zugreifen) Daher ist Ausfall kitzelig. Es war so, das der PC wiederholt vor dem Login in einer "Updates werden konfiguriert" Schleife festhing. F6/F8 letzte bekannte Konfig laden löste das Problem. Haben noch nicht in der Windowspdate.log Datei gesucht, ob wir z.B. Update XY ausschließen müssten. Ich wollte als Workaround die Updates gänzlich ausschließen. Habe in letzter Zeit gemerkt, dass Datev Updates auf die aktuell installierte Windows Updates bestehen. Vorteile bei der ganzen Updaterei sind nur sehr selten spürbar meiner Meinung nach. (aus Non-Power-User Sicht) danke, gruß dirk -
wie kann man Windows 10 Updates komplett sperren?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo, wie kann man Windows 10 Updates komplett sperren? besten dank! -
Problem mit Windows Updates bei Windows 2008 Std. R2 64bit Server
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Hallo, Exakte Meldung aus dem Windows Ereignisprotokoll, wenn man KB947821 anwenden möchte: Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80004002 fehlgeschlagen: Hotfix für Windows (KB947821) Info: es handelt sich ja um dies:Systemupdate-Vorbereitungstool für Windows 7 (KB947821) [Oktober 2014] / Beheben Sie Windows Fehler, mithilfe das Tool DISM oder System Update Readiness / Dieses Tool wird zur Verfügung gestellt, weil im Windows Servicing Store ein Konflikt gefunden wurde, durch den die erfolgreiche Installation zukünftiger Updates, Service Packs und Software möglicherweise verhindert wird. +++++++++++++++++++++++++++ Der o.g. Troubleshouter meldet: Service registration is missing or corrupt (war zwischendurch auch schonmal grün/ok- unklar weshalb nun Problem) Allerdings läßt sich o.g. Troubleshouter gar nicht starten, Gleichnamiger troubleshouter dagegen schon, ob unterschiedliche Version ungeprüft. +++++++++++++++++++++++++++ Windows Reparatur wurde durchgeführt ohne Besserung (ob in allen möglichen Variationen unklar) +++++++++++++++++++++++++++ Versuchs halber beim Testsystem dies importiert von einem heilen System: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\wuauserv +++++++++++++++++++++++++++ Softwaredistribution Ordner umbenennen hilft natürlich nicht +++++++++++++++++++++++++++ nein, kein Wsus in der Umgebung / das Feature ist auch nicht installiert +++++++++++++++++++++++++++ gibt ja ein Artikel zum manuellen registrieren diverser dll s in diesem Zusammenhang. Dabei fällt auf das die ca. 10-30 Dlls entweder nicht da oder in Verwendung sind. +++++++++++++++++++++++++++ o.g. WU Agent vom Juni/Juli läßt sich fehlerfrei installieren, zeigt keine Änderung -
Problem mit Windows Updates bei Windows 2008 Std. R2 64bit Server
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
danke - daraufhin kommt die Meldung das sich KB 947821 nicht installieren läßt.