Jump to content

Dirk-HH-83

Members
  • Gesamte Inhalte

    627
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dirk-HH-83

  1. Hallo, diese seltene komische Anforderung gilt es zu erfüllen, bin der Meinung es gibt kein besseren Weg. (ausser auf PST Handling zu verzichten) aus organisatorischen Gründen sollen auf den neuen Exchange 2013 Server nur die Mails ab 1.1.2015. (es sind lediglich 6 Postfächer) D.h. alles davor ist nicht notwendig bzw. langzeit-archiviert und soll nicht auf dem neuen Exchange 2013 Server gespeichert sein / muss auch nicht zugänglich sein. Es ist Mailstore vorhanden und bisher ist SBS 2011 im Einsatz. Plan Entwurf: Step 1 Mailstore Archivierungsjob - alles archivieren bis heute, lösche alles älter 1 Januar 2015 im Exchange 2010 Server. Step 2 Postfächer vom Exchange als PST exportieren und im neuen Exchange 2013 importieren Danke, beste Grüße Dirk
  2. Symantec Support ist wegen Webex eigentlich ganz ok, wäre nur interessant ob man Symantec Support auch online veranlassen kann weil es telefonisch immer mit Rückruf ist. Ja, haben SSR 2013 deinstalliert und kein Bluescreen mehr. Melde mich wieder mit der Lösung.
  3. Hallo, bei einem SBS 2008 64bit gibt es seit ca. 15 neu installierten Windows Sicherheitsupdates und Installation von Symantec System Recovery 2013 sporadisch u.g. Bluescreens 1-2 täglich. (nicht während der Backupjobs) Bei der alten Backupsoftware Acronis Backup Recovery 10 waren die Dienste bisher nicht deaktiviert. Ob Servicepack 2 bei einem neuen Symantec SSR 2013 Install-Image intergriert ist weiß ich nicht. Dieses Hotfix läßt sich nicht installieren: https://support.microsoft.com/de-de/kb/980932 (haben auch kein Firewire Gerät angeschlossen) Im Erreignislog sind keine auffälligen Fehler auf dem SBS ist ansonsten installiert: DATEV, Kaspersky Verstehe es so, das dies im Grunde die Ursache mitteilt: 0x3B (0xC0000005, 0xFFFFF80004A2090D, 0xFFFFFA600CEA8190, 0x0) - allerdings ist im Google dazu nichts zu finden. Danke/Gruß Dirk Crash Dump Analysis Crash dump directory: C:\Windows\Minidump Crash dumps are enabled on your computer. On Fri 14.08.2015 02:22:09 GMT your computer crashed crash dump file: C:\Windows\Minidump\Mini081415-01.dmp This was probably caused by the following module: ntoskrnl.exe (nt+0x55010) Bugcheck code: 0x3B (0xC0000005, 0xFFFFF80004A2090D, 0xFFFFFA600CEA8190, 0x0) Error: SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION file path: C:\Windows\system32\ntoskrnl.exe product: Microsoft® Windows® Operating System company: Microsoft Corporation description: NT Kernel & System Bug check description: This indicates that an exception happened while executing a routine that transitions from non-privileged code to privileged code. This appears to be a typical software driver bug and is not likely to be caused by a hardware problem. The crash took place in the Windows kernel. Possibly this problem is caused by another driver that cannot be identified at this time. On Thu 13.08.2015 01:36:50 GMT your computer crashed crash dump file: C:\Windows\Minidump\Mini081315-01.dmp This was probably caused by the following module: ntoskrnl.exe (nt+0x55010) Bugcheck code: 0x3B (0xC0000005, 0xFFFFF8000481290D, 0xFFFFFA600C35A190, 0x0) Error: SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION file path: C:\Windows\system32\ntoskrnl.exe product: Microsoft® Windows® Operating System company: Microsoft Corporation description: NT Kernel & System Bug check description: This indicates that an exception happened while executing a routine that transitions from non-privileged code to privileged code. This appears to be a typical software driver bug and is not likely to be caused by a hardware problem. The crash took place in the Windows kernel. Possibly this problem is caused by another driver that cannot be identified at this time. Conclusion 2 crash dumps have been found and analyzed. No offending third party drivers have been found. Connsider using WhoCrashed Professional which offers more detailed analysis using symbol resolution. Also configuring your system to produce a full memory dump may help you. Read the topic general suggestions for troubleshooting system crashes for more information. Note that it's not always possible to state with certainty whether a reported driver is responsible for crashing your system or that the root cause is in another module. Nonetheless it's suggested you look for updates for the products that these drivers belong to and regularly visit Windows update or enable automatic updates for Windows. In case a piece of malfunctioning hardware is causing trouble, a search with Google on the bug check errors together with the model name and brand of your computer may help you investigate this further.
  4. Hallo, gibt es ausser einer sauberen Trennung Gründe weshalb man die SAP B1 Server Installation nicht auf dem Domaincontroller durchführen sollte? Danke/Gruß Dirk
  5. Hallo, stimmt es das es von Microsoft offiziell keine Upgrade Pfad auf Exchange 2013 gibt? (nur mit zwischenschritt exchange 2010)? danke/gruß dirk
  6. Hallo, die Terminalserver Benutzer (mit 200-350 € IGEL Thinclients) beklagen sich über langsamen Seitenaufbau bei google maps (bei berechnen von Kilometern u.ä.) Es sind Firefox, Chrome und IE 10 installiert. D.h. Google 3D View ist nicht notwendig. Schätze das Problem ist nur über richtige lokale PCs lösbar oder richtige Landkartenanwendungen ohne Flash. Alternativ hatte ich auch google classic vorgeschlagen. Schätze die Speditionsfirma muss ich einfach passendere Software suchen. Umstellung auf RemoteFX stünde nicht unbedingt im Verhältnis zum Nutzen oder? Gruß/Danke, Dirk
  7. Hallo, der SBS 2003 wurde über Windows neugestartet und war danach ca. eine Stunde im Chkdsk Modus. Kann natürlich sein, das ein Spassvogel das mal aktiviert hatte. Habe im Anwendungslog gerade u.g. Fehler gefunden, die Warnung war schon länger und hat den Betrieb offenbar nicht gestört. Werde das jetzt nochmal genauer prüfen. Backup läuft via Veeam 6.5 mit Vorhaltezeit 2 Wochen. Die HDDs können ja nicht physisch defekt sein. Wie ist das einzuschätzen, sind solche Probleme unberechenbar - sollten wir die Maschine schnellstmöglich erneuern? Kann es passieren das der Fehler auch bei einer Veeam Rücksicherung da wäre? (wir sollten die Backup-Vorhaltezeit vergrößern ja) Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: PerfDisk Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 2001 Datum: 17.07.2015 Zeit: 07:44:49 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SERVER Beschreibung: Die Informationen zur Datenträgerleistung konnten nicht gelesen werden. Die Datenträger-Leistungsindikatoren müssen für mindestens ein physikalisches Laufwerk bzw. einen logischen Datenträger aktiviert sein, damit diese Leistungsindikatoren angezeigt werden. Die Datenträger-Leistungsindikatoren können mit Hilfe der Eigenschaftenseiten des Hardware-Geräte-Managers aktiviert werden. Der zurückgegebene Statuscode ist im ersten DWORD des Datenbereichs enthalten. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Daten: 0000: aa 05 00 00 ª... ++++++++++++ Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: PerfDisk Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1000 Datum: 17.07.2015 Zeit: 07:45:00 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SERVER Beschreibung: Das Objekt der Datenträgerleistung konnte nicht geöffnet werden. Der zurückgegebene Statuscode liegt im ersten DWORD0 des Datenbereichs. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Daten: 0000: aa 05 00 00 ª... danke, grüße Dirk
  8. Hallo, bei einem SBS 2003 Server mit Windows 2008 Terminalserver Server meldet Outlook 2010 regelmäßig "Daten werden abgerufen o.ä. unten rechts" und Outlook hängt dann für ca. 2minuten. Version: Exchange Server 2003 / SP2 06.05.7638 / 01.10.2005 1. Während der gesammelten u.g. Ausfallzeiten ist im Anwendungslog vom SBS und WTS nichts zu entdecken. 2. Unter Anwendungs- und Dienstprotokollen gibt es ja noch Unter-Protokolle-kenne da aber nichts entsprechendes. 3. Es ist kein Outlook Cache Modus im Einsatz 4. Es betrifft m.W. nach mehrere User. 5. Die Warenwirtschaft stürzt nicht ab. (ist m.W. nach oracle basiert und merkt jede Netzwerkunterbrechung) 6. Im Exchange Awendunglog sind keine Datenbank Fehler. Vermute es liegt ganz einfach am Steinzeit-Exchange. Auf den lokalen PCs ist kein Outlook installiert. Ausfälle: - 14.31 Uhr - 14.35 Uhr - 17.36 Uhr. - 10.47 Uhr - 11.31 Uhr - 14.49 Uhr - 15.35 Uhr - 16.47 Uhr - 16.52 Uhr. - 11.29 Uhr - 14.50 Uhr - 15.22 Uhr - 15.30 Uhr. - 11.31 Uhr - 14.30 Uhr - 17.33 Uhr.
  9. ok, haben es dann nicht ausprobiert und läuft natürlich super auf getrennten serven.
  10. danke, das Acronis Image ist m.W. nach auch defekt oder zu alt. Es wurden jetzt zunächst lokal an den Clients PST Dateien erstellt. Die "was ist es dem Eigentümer Wert frage" wird noch geklärt werden.
  11. GuMo! es war Acronis Image and Recovery 10 (ob SBS oder Std. Edition unbekannt) Den exakten Unfallhergang kenne ich Moment leider nicht. Ist sehr b***d gelaufen, keine Frage.
  12. Hallo, es ist ein Acronis Image Backup gewesen und es ist leider Fehlerhaft gelaufen. D.h. wir haben nicht die "Windows Sicherung mit dediziertem Exchange Backup" und auch kein Veeam Backup mit Exchange Recovery. Es ist glaub ich auch kein Acronis SBS installiert werden. Gruß Dirk
  13. Hallo, der alte SBS 2011 hatte eine Havarie so dass Exchange Console, ADS Console, Exchange Dienste nicht mehr starten. Jetzt haben wir den Exchange 2013 Standard Server bereitstehen und möchten natürlich die alten Mails importieren. PST Erstellung bei den Clients ist problematisch, weil die Clients in die neue Domäne umgezogen werden. Ich vermute die alleinige Chance ist diese Software? http://www.kerneldatarecovery.com/exchange-server-recovery.html Danke, Gruß Dirk
  14. Unser Plan lautet jetzt: LAN Kabel zwischen LAN und Router prüfen bzw. LAN-Port wechseln
  15. Hallo, bei einem Netzwerk ist Internetsurfen und lokales Netzwerk auffallend langsam, Fenster wird weiß/keine Rückmeldung u.ä. Es wurde eigentlich nichts geändert. Es fällt auf, dass vom DC/DNS Server oder Win7-Client das PING für externe und interne Ziele Störungen hat. DC/DNS WIndows Server und Routergateway wurden neugestartet, keine Verbesserung. Muss also ein defektes Kabel oder irgendwas am nicht-managebaren Switch sein. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=32ms TTL=243 Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=32ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=243 Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=32ms TTL=243 Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=60ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=266ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=89ms TTL=243 Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=32ms TTL=243 Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=243 +++++ Ping wird ausgeführt für 192.168.100.3 mit 32 Bytes Daten: Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 192.168.100.3: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64 Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 192.168.100.3: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Antwort von 192.168.100.3: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung.
  16. stimmt, habe die Microsoft Abteilung für "Lizenz Selbstauskunft auf Vertauensbasis" erreicht und es hieß eine Rechnung auf der mindestens 5x Windows 7 Lizenzen oder Windows OEM PCs zu sehen sind würde ausreichen. Wahrscheinlich habe ich die Ansprechpartnerin nicht verstanden, weil es sich etwas komisch anhört. Es ist doch kein Audit. (Audit wäre mittels Wirtschaftsprüfer Vorort)
  17. Hallo, wir können berichten das die Lizenz Audits zunehmen und fragen uns aktuell wie es sich mit Lenovo / HP PCs mit vorinstalliertem Win 7 (allerdings ohne Serial-Key-Aufkleber) verhält. Meines Wissens nach haben die PCs ja nur so ein Win8 Logo auf der Rückseite o.ä. Ich suche z.Z. einen vernüftigen von MS akzeptieren Nachweis. viele dank, Dirk
  18. Hallo, bei Windos 2008 - Exchange 2010 Server öffnet sich zwar die Exchange Verwaltungsconsole, aber nur mit eingeschränkter Ansicht, d.h. es sind z.B. keine Usereigenschaften bei Rechtsklick sichtbar. (alles grau/Schlösser) Als Administrator2 funktioniert es und die Verwaltungskonsole öffnet sich ganz normal. (rechtsklick als Administrator ausführen war nicht die Lösung) In welcher Richtung liegt da ungefähr die Lösung? Danke/Gruß Dirk
  19. alles klar, funktioniert mit Set-RemoteDomain -Identity * -TNEFEnabled $false problemlos
  20. Hallo, wenn der User Emailanhänge an eine bestimmte Firma sendet kommt bei dem Empfänger im Anhang winmail.dat an. (offenbar seit längerem, es wurde nichts geändert) Also einfach u.g. Powershell Befehl setzen - klingt so, als wenn man dann keine HTML Mails mehr versenden kann? System: versendet über externen Provider Outlook Client 2010 o. 2013 hat keine Mac PC noch nicht geprüft ob der Outlook Adressbucheintrag ggf. nur als Rich Text gespeichert ist es ist kein Firewall SMTP Proxy ausgehend o.ä. konfiguriert exchange 2013 Version Name : EXCHANGE01 Edition : Standard AdminDisplayVersion : Version 15.0 (Build 775.38) https://kickthatcomputer.wordpress.com/2013/02/25/stop-winmail-dat-attachments-to-external-recipients/ Stop winmail.dat attachments to external recipients Posted: February 25, 2013 in Exchange, Solved Tags: plain text, TNEF, winmail.dat 0 This is such a pain. Only a very few people that receive mail from my Exchange server have problems where all attachments end up as winmail.dat. I don’t know the combinations that trigger it, but to simplify things, in Exchange 2010 I just set the external domain to send everything as plain text. In Exchange 2013 you can’t do that through the GUI, so it’s time to resort to Powershell. Luckily the answer is much simpler than trying to work it out from the full command syntax. SOLUTION Thanks to a quick reply from the TechNet community the answer was actually pretty simple Set-RemoteDomain -Identity <Name of Domain> -TNEFEnabled $false So in my case to set it for *all* external email to be plain text, just configure the wildcard domain Set-RemoteDomain -Identity * -TNEFEnabled $false danke/gruß Dirk
  21. Hallo, ich vermute es ist ein exchange 2007 datenbank weshalb ich die frage poste, ob euch noch eine bessere Lösungsmöglichkeit einfällt. ein Terminalserver User von 15 mit dem größten Postfach (10 GB) und ca. 3000 Elementen im Ein/Ausgang (der Rest befindet sich in Unterordnern) berichtet von häufigen Outlook 2003 Abstürzen seit Zeitpunkt X im Anwendungslog ist wegen Outlook nichts aufälliges zu sehen Postfach als PST exportieren bringt: Fehler beim Ausführen der Operation Mails markieren und in Archiv PST verschieben bringt: Die Elemente können nicht verschoben werden. Einige Elemente konnten nicht verschoben werden. Sie wurden entweder verschoben oder bereits gelöscht, oder Zugriff wurde verweigert. 3rd Party Outlook Addins sind deaktiviert Cache Modus nicht möglich wegen Outlook 2003 Todos: Exchange Datenbank Konsistenz überprüfen, z.B. mittels eseutil /g wenn Informationspeicher Dienst beendet und im clean shutdown mittels Mailstore (mailarchivierung) DEMO Lizenz alte Mails als PST archivieren zusätzlich Outlook 2010 o. 2013 auf dem Terminalserver installieren und testen (nicht unbedingt erste Wahl, über die ERP Software mit Mapi Mails versendet werden länger mal nur den Outlook Safe Modus nutzen Exchange Version: Name Edition AdminDisplayVersion ---- ------- ------------------- W2K8SERVER Standard Version 8.1 (Build 240.6) Gruß Dirk
  22. Ok, hab es gefunden - unter Servermanager/Remote Verwaltungstools/Tools für Druck und Dokumentdienste muss installiert werden.
  23. Ja das mein ich. Sind Risiken und Nebenwirkungen vorstellbar bei einem W2k8 Terminalserver? (eigentlich m.A. nach ja nur der erhöhte Speicherbedarf) Somit lautet der Plan es 1-2 Tage damit zu probieren und vorher die Std. Druckjobs testen. Die Drucker sind auf dem Terminalserver installiert. Es sind 3x MFP mit jeweils 3-4 Papierformatvarianten als Drucker installiert. Inwiefern die Warenwirtschaft Windows Spooler abhängig o.ä. ist kann ich nicht sagen. Natürlich ist jedes Wawi Formular mit einem bestimmten Druckertyp verknüpft (User profil bezogene Wawi Druckeinstellugen) Nachtrag: auf dieser Seite ganz unten ist es auch gut zu sehen. http://blogs.technet.com/b/core/archive/2012/07/11/print-empfehlungen-zur-optimierung-und-stabilit-228-t-des-print-server-auf-windows-2008-r2-tipps.aspx "The reason that you don’t see the PrintIsolationHost.exe process spawn immediately after switching a driver to isolation mode is for better resource management. The process is called when needed, and is closed when not required." "OK, back to PDI. There are three basic modes of isolation that can be configured for individual print drivers: None – in this mode, print driver components are loaded into the spooler process. This is essentially the model found in previous versions of Windows Shared – multiple drivers that are set for isolation are loaded into a single shared process space that is separate from the spooler process. Although this protects the spooler process, the drivers that are in shared mode can affect one another Isolated – each driver is loaded into its own process space. This protects the spooler from individual driver failures, and also protects drivers from each other" Remember that the modes are configured on a per-driver and not a per-system basis. One other point to keep in mind – not all drivers will run in shared or isolated mode. Drivers that call spooler functions or a printer’s configuration module directly will need to run in “none” mode. The driver developer can advertise whether or not their driver supports isolation mode. Now lets take a look at how the new model works. Man kann es hier aktivieren: Computer Configuration\Administrative Templates\Printers Mit dieser Richtlinieneinstellung wird festgelegt, ob der Druckerspooler Druckertreiber in einem isolierten oder separaten Prozess ausführt. Wenn Druckertreiber in einem oder mehreren isolierten Prozessen geladen werden, führt ein Druckertreiberfehler nicht automatisch zu einem Fehler des Druckerspoolerdiensts. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren oder nicht konfigurieren, führt der Druckerspooler Druckertreiber standardmäßig in einem isolierten Prozess aus. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren, führt der Druckerspooler Druckertreiber im Druckerspoolerprozess aus. Hinweise: -Der Prozess, in dem ein Druckertreiber ausgeführt wird, kann durch andere System- oder Treiberrichtlinieneinstellungen geändert werden. -Diese Richtlinieneinstellung gilt nur für Druckertreiber, die vom Druckerspooler geladen werden. Sie hat keine Auswirkung auf Druckertreiber, die von Anwendungen geladen werden. -Diese Richtlinieneinstellung ist wirksam, ohne dass der Druckerspoolerdienst neu gestartet werden muss.
  24. Hallo, ist es mittlerweile supported das der Windows 2012 DC Server auch zusätzlich Exchange 2013 installiert und betreibt? danke vorab!
  25. Hallo, Problem: es muss eine 3rd Party Software auf dem Terminalserver 2008 installiert werden, die offenbar eine 4rd PDF Party mitbringt. Das führte dazu das sich ständig alle paar sekunden der Drucker Spooler Dienst beendete. Erst nach Deinstallation und Löschung des PDF Monitor Registry Keys gings wieder. Probelm hatte ich hier: http://www.mcseboard.de/topic/203089-druckerwarterschlange-beendet-sich-auf-terminalserver-2008-seit-pdf-softwareinstallation/ Ich habe gehört es sowas wie spooltrennung o.ä.? wie aktiviert man das? http://blogs.technet...-isolation.aspx http://blogs.technet...8-r2-tipps.aspx http://blogs.technet...-isolation.aspx spooler reset: http://blogs.technet...r-printing.aspx vielen dank!
×
×
  • Neu erstellen...