
Dirk-HH-83
Members-
Gesamte Inhalte
627 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dirk-HH-83
-
Frage zu HyperV Host und den Integrationsdienste bzw. VSS
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo, bei einem Win2012 R2 HyperV Host funktioniert VSS nicht. die HyperV integrationsdienste lassen sich bei den VMs nicht richtig installieren/updaten Windows Updates lassen nicht nicht sauber automatisch installieren das hat sich dadurch bemerkbar gemacht, dass Veeam Backup viele VSS Fehler auswirft. (und nicht mehr funktioniert, es lief bereits länger) (sowohl wenn es auf einer separaten Win7 VM installiert ist als auch wenn Veeam direkt auf dem HyperV Host installiert ist) die ungenannten vssadmin befehlen melden wie folgt, wobei zwei davon kein Ergebnis auswerfen. Neustart vom Volumenschattenkopie-Dienst funktioniert nicht, muss dann über Taskmgr gekillt werden. (neustart vom HyperV Host hilft nicht) es hat sich an dem HyperV Host im Grunde nichts geändert in den letzten Wochen... Frage: Sehe ich es richtig, dass Neuinstallation vom HyperV Host die beste Variante ist? Reparatur-Installation bietet sich ggf. auch an. danke, gruß Dirk +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Microsoft Windows [Version 6.3.9600] (c) 2013 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Windows\System32>vssadmin list volumes vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes nichts passiert +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ (C) Copyright 2001-2013 Microsoft Corp. C:\Windows\System32>vssadmin list shadows vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes (C) Copyright 2001-2013 Microsoft Corp. nichts passiert +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ C:\Windows\System32>vssadmin list writers vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienst (C) Copyright 2001-2013 Microsoft Corp. Verfassername: "Task Scheduler Writer" Verfasserkennung: {d61d61c8-d73a-4eee-8cdd-f6f9786b7124} Verfasserinstanzkennung: {1bddd48e-5052-49db-9b07-b96f96727e6b} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "VSS Metadata Store Writer" Verfasserkennung: {75dfb225-e2e4-4d39-9ac9-ffaff65ddf06} Verfasserinstanzkennung: {088e7a7d-09a8-4cc6-a609-ad90e75ddc93} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "Performance Counters Writer" Verfasserkennung: {0bada1de-01a9-4625-8278-69e735f39dd2} Verfasserinstanzkennung: {f0086dda-9efc-47c5-8eb6-a944c3d09381} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "System Writer" Verfasserkennung: {e8132975-6f93-4464-a53e-1050253ae220} Verfasserinstanzkennung: {5816e3aa-7a69-4c55-bf2e-abbd6827219a} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "SqlServerWriter" Verfasserkennung: {a65faa63-5ea8-4ebc-9dbd-a0c4db26912a} Verfasserinstanzkennung: {039e53aa-ec6a-444a-8ee6-f785fffcbd3d} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "Microsoft Hyper-V VSS Writer" Verfasserkennung: {66841cd4-6ded-4f4b-8f17-fd23f8ddc3de} Verfasserinstanzkennung: {aa8745ef-27e3-41af-b3c1-d8e1fcd8fd82} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "ASR Writer" Verfasserkennung: {be000cbe-11fe-4426-9c58-531aa6355fc4} Verfasserinstanzkennung: {cf7da136-8eeb-4f21-8826-844c79724790} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "Registry Writer" Verfasserkennung: {afbab4a2-367d-4d15-a586-71dbb18f8485} Verfasserinstanzkennung: {ceab02a9-ed11-498d-8678-8e1ac9541af1} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "Shadow Copy Optimization Writer" Verfasserkennung: {4dc3bdd4-ab48-4d07-adb0-3bee2926fd7f} Verfasserinstanzkennung: {cef15ec7-8878-4ece-9862-60cce5d5fdff} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "WMI Writer" Verfasserkennung: {a6ad56c2-b509-4e6c-bb19-49d8f43532f0} Verfasserinstanzkennung: {427de135-0bf7-45e5-889a-27e54a0017a8} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler Verfassername: "COM+ REGDB Writer" Verfasserkennung: {542da469-d3e1-473c-9f4f-7847f01fc64f} Verfasserinstanzkennung: {fe8c3457-ee0e-46d9-80d1-a9d8fa61e27d} Status: [1] Stabil Letzter Fehler: Kein Fehler +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ vssadmin list providers vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes (C) Copyright 2001-2013 Microsoft Corp. Anbietername: "Microsoft File Share Shadow Copy provider" Anbietertyp: Dateifreigabe Anbieterkennung: {89300202-3cec-4981-9171-19f59559e0f2} Version: 1.0.0.1 Anbietername: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0" Anbietertyp: System Anbieterkennung: {b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5} Version: 1.0.0.7 ....zwei Meldungen aus dem Hyper-V-VMMS Eventlog: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Protokollname: Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS-Admin Quelle: Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS Datum: 28.03.2018 09:10:33 Ereignis-ID: 19510 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter: Benutzer: SYSTEM Computer: HVHOST Beschreibung: Die Beschreibung für die Ereignis-ID "19510" aus der Quelle "Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren. Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden. Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert: %%2147942480 0x80070050 Die gebietsschemaspezifische Ressource für die gewünschte Meldung ist nicht vorhanden Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS" Guid="{6066F867-7CA1-4418-85FD-36E3F9C0600C}" /> <EventID>19510</EventID> <Version>0</Version> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-03-28T07:10:33.066632700Z" /> <EventRecordID>57453</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="4036" ThreadID="1240" /> <Channel>Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS-Admin</Channel> <Computer>HOST</Computer> <Security UserID="S-1-5-18" /> </System> <UserData> <VmlEventLog xmlns:auto-ns2="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events" xmlns="http://www.microsoft.com/Windows/Virtualization/Events"> <ErrorMessage>%%2147942480</ErrorMessage> <ErrorCode>0x80070050</ErrorCode> </VmlEventLog> </UserData> </Event> +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Protokollname: Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS-Admin Quelle: Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS Datum: 28.03.2018 09:07:53 Ereignis-ID: 14090 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Warnung Schlüsselwörter: Benutzer: SYSTEM Computer: HVHOST Beschreibung: Der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer wird heruntergefahren, während einige virtuelle Computer gestartet werden. Alle derzeit ausgeführten virtuellen Computer werden weiterhin ausgeführt, verfügen jedoch nicht über Verwaltungszugriff. Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS" Guid="{6066F867-7CA1-4418-85FD-36E3F9C0600C}" /> <EventID>14090</EventID> <Version>0</Version> <Level>3</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-03-28T07:07:53.895269000Z" /> <EventRecordID>57440</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="3008" ThreadID="7064" /> <Channel>Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS-Admin</Channel> <Computer>HVHOST</Computer> <Security UserID="S-1-5-18" /> </System> <UserData> <VmlEventLog xmlns:auto-ns2="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events" xmlns="http://www.microsoft.com/Windows/Virtualization/Events"> </VmlEventLog> </UserData> </Event> Protokollname: Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-Admin Quelle: Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-KvpExchange Datum: 29.03.2018 08:42:07 Ereignis-ID: 4010 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Warnung Schlüsselwörter: Benutzer: NT VIRTUAL MACHINE\664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E Computer: HVHOST Beschreibung: Der Hyper-V-Datenaustauschdienst ist mit dem virtuellen Computer "WIN7" verbunden, die Version entspricht aber nicht der von Hyper-V erwarteten Version (ID des virtuellen Computers: 664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E). Frameworkversion: Negotiated (3.0) - Expected (3.0), Meldungsversion: Negotiated (3.0) - Expected (5.0). Es handelt sich um eine nicht unterstützte Konfiguration. Dies bedeutet, dass bis zur Behebung des Problems kein technischer Support zur Verfügung gestellt wird. Aktualisieren Sie die Integrationsdienste, um das Problem zu beheben. Stellen Sie zum Durchführen des Upgrades eine Verbindung mit dem virtuellen Computer her, und wählen Sie im Menü "Aktion" die Option "Installationsdatenträger für Integrationsdienste einlegen" aus. Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-KvpExchange" Guid="{82D60869-5ADA-4D49-B76A-309B09666584}" /> <EventID>4010</EventID> <Version>0</Version> <Level>3</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-03-29T06:42:07.581923300Z" /> <EventRecordID>2657</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="8016" ThreadID="2812" /> <Channel>Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-Admin</Channel> <Computer>HVHOST</Computer> <Security UserID="S-1-5-83-1-1716377626-1312599886-279977616-242157905" /> </System> <UserData> <VmlEventLog xmlns:auto-ns2="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events" xmlns="http://www.microsoft.com/Windows/Virtualization/Events"> <VmName>WIN7</VmName> <VmId>664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E</VmId> <Param1>Negotiated (3.0) - Expected (3.0)</Param1> <Param2>Negotiated (3.0) - Expected (5.0)</Param2> <Param3> </Param3> </VmlEventLog> </UserData> </Event> Protokollname: Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-Admin Quelle: Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-VSS Datum: 29.03.2018 08:42:05 Ereignis-ID: 4000 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter: Benutzer: NT VIRTUAL MACHINE\664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E Computer: HVHOST Beschreibung: Der Hyper-V-Volumeschattenkopie-Anforderer konnte keine Verbindung mit dem virtuellen Computer "WIN7" herstellen, weil die Version nicht der von Hyper-V erwarteten Version entspricht (ID des virtuellen Computers: 664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E). Frameworkversion: Negotiated (0.0) - Expected (3.0), Meldungsversion: Negotiated (0.0) - Expected (5.0). Aktualisieren Sie die Integrationsdienste, um das Problem zu beheben. Stellen Sie zum Durchführen des Upgrades eine Verbindung mit dem virtuellen Computer her, und wählen Sie im Menü "Aktion" die Option "Installationsdatenträger für Integrationsdienste einlegen" aus. Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-VSS" Guid="{67E605EE-A4D8-4C46-AE50-893F31E13963}" /> <EventID>4000</EventID> <Version>0</Version> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-03-29T06:42:05.081923700Z" /> <EventRecordID>2656</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="8016" ThreadID="5800" /> <Channel>Microsoft-Windows-Hyper-V-Integration-Admin</Channel> <Computer>HVHOST</Computer> <Security UserID="S-1-5-83-1-1716377626-1312599886-279977616-242157905" /> </System> <UserData> <VmlEventLog xmlns:auto-ns2="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events" xmlns="http://www.microsoft.com/Windows/Virtualization/Events"> <VmName>WIN7</VmName> <VmId>664DD81A-AF4E-4E3C-901E-B01051096F0E</VmId> <Param1>Negotiated (0.0) - Expected (3.0)</Param1> <Param2>Negotiated (0.0) - Expected (5.0)</Param2> <Param3> </Param3> </VmlEventLog> </UserData> </Event> -
Exchange 2013 EDB Datenbankgesundheit aufrecht erhalten/herstellen
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
falls jemand an dem Exchange Powershell Transscript interessiert ist, bitte um Info. Das war quasi eseutil von a-z. -
Hallo, habe den aktuellen stand bzgl. bEA Postfach abgefragt. Siehe nächster Post. In der Email von der Rechtsanwalt-Kammer stand folgender Satz. Habe mich damit zu wenig beschäftigt, die im Folgenden genannte Lücke soll offen für einen externen Angriff sein? der beA Client ist ein eigener Webserver der angreifbar ist? Laut BRAK kann die gegenwärtig bei den Anwältinnen und Anwälten installierte Client Security, unabhängig von dem am 22. Dezember 2017 verbreiteten Zertifikat, eine Lücke für einen externen Angriff bieten od Die BRAK empfiehlt deshalb allen Anwältinnen und Anwälten, ihre bisherige Client Security zu deaktivieren! Details und weitere Informationen finden Sie in einer Pressemitteilung der BRAK hier: http://www.brak.de/fuer-journalisten/pressemitteilungen-archiv/2018/presseerklaerung-04-2018/ danke, gruß dirk
-
Exchange 2013 EDB Datenbankgesundheit aufrecht erhalten/herstellen
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hallo, Info: der Exchange 2013 (ist eine HyperV VM Gen2 mit virutellem SCSI Ctrl) (win2012 r2) der HyperV Host ist ebenfalls win2012r2 Gruß Dirk -
Exchange 2013 EDB Datenbankgesundheit aufrecht erhalten/herstellen
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ich wollte nur mal kurz ansprechen, wodurch korrupte Exchangedatenbanken entstehen könnten, weil ich diesbzgl. nicht auf dem neusten Stand bin. 4 Poweruser haben eine 220 GB Exchange 2013 Datenbank. (läuft auf HyperV) (alle haben Vollzugriff auf alle 10 Postfächer und sind immer im Büro und nicht mit Notebooks unterwegs) ist es wegen der Exchange Datenbank Gesundheit wichtig, ob für das eigene Postfach und die freigegebenen Postfächer der Cache Modus an oder aus ist? Ich befürchte das jeder eine lokale 220 GB OST Datei bekommt. (je nach Einstellung, ob Outlook 2016 nur die letzten 3 Monate oder ALLES anzeigen soll) mit Cachemodus sollte Outlook 2016 etwas schneller sein und bei einer Exchange Offline Situation sieht man zumindest die alten Mails soweit ich weiß. habe gerade ein langes Wochenende wegen einer nicht entdeckten korrupten Datenbank. Es wurde sogar Outlook upgedated von 2010 auf 2016 wegen der merkwürdigen Langsamkeit im Outlook. gestern mit eseutil /p + einfügen der fehlenden Umlaufprotokollierungs-Logs und diesem Befehl wird nun alles in eine neue Datenbank verschoben: Die korrupte Datenbank hatte repaircount = 0, allerdings war die Backupsoftware falsch konfiguriert und hatte die alten Umlaufprotokollierungs Logs nicht bereinigt wodurch in der Vergangenheit 2-3x die Datenbank dismounted war wegen voller Festplatte. ferner gab es auch mal einen Datenbankwechsel auf Dateiebene (aus dem Backup) wegen mißglückter Zertifikatserneuerung. (powershell+owa lief nicht) das ESET Mail Security die Datenbank korrumpiert hat schätze ich als eher unwahrscheinlich ein. Stromausfälle und Bluescreens hatte der Exchange Server nicht nicht. Vermute das die Frage ob Outlook Cachemodus an/aus absolut egal ist. Sehe ich ich folgendes Fazit richtig? Die EDB Datenbankgesundheit wird durch die .. -Größe der EDB (max.200GB) bzw. der Postfächer (wohl max. 2 GB am besten) , bzw. der Anzahl Emails je Ordner beeinflusst -die ordnungsgemäße Online-Defragmentierung -genaue Beobachtung des Anwendungslogs (gibt es noch spezielle Logordner die mit der Datenbankgesundheit im Zusammenhang stehen?) -Bereinigung der Umlaufprotokollierungs Logs müsste egal sein? Es ist nur Platzverschwendung und 200000 Dateien stören das System...die Datebank braucht nur die aktuellen Logs von heute? -jegliche 3rd Party Anwendungen auf dem Exchange Server -Emailarchivierung beeinflusst... .... danke, gruß dirk -
Windows 2016 Std. Aktivierung mit OPEN oder OEM Key?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Microsoft Lizenzen
danke - bin im VLSC drin und alles ordnungsgemäß die Maschine wurde aber 6 Monate vorher aufgesetzt und die Lizenz kam später dazu -
Windows 2016 Std. Aktivierung mit OPEN oder OEM Key?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo, es wurde Windows 2016 Std. installiert. Ob OEM oder OPEN VOLUME ist unklar / unbekannt / kann man nicht nachgucken meines Wissens nach. Der nun gekaufte OPEN VOLUME Key meldet: Diese Edition kann nicht aktualisiert werden. Werde bei Microsoft jetzt anrufen. Woher das WIn2016 SETUP gekommen ist weiß ich nicht. Werde auch fragen ob man die Win2016 Eval´s mit OPEN Keys aktivieren aktivieren. Ist das weiterhin so? Bei Office natürlich auch so. Beste Grüße Dirk -
Exchange 2013 und SMTP Logüberprüfung
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Stimmt, melde mich wieder wenn der Softwarestand neuer ist. (initial frage ist nun verbessert) -
Exchange 2016 soll vorerst auch interne Mails über den externen Smarthost versenden
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
@Dr Melzer - es gab keine neuartige Lösung / eure Klarstellung /Erkenntnis das es "Limitiations by design" hat dazu beigetragen, dass die "Exchange-Anforderung geändert wurde" Sorry habe mich schlecht ausgedrückt. dies war 100% die Lösung Unter NachrichtenFluss/Akzeptierte Domänen....per Default steht es ja auf Autoritativ: E-Mail wird nur an gültige Empfänger in dieser Exchange-Organisation zugestellt. Alle E-Mails an unbekannte Empfänger werden zurückgewiesen. -
Frage zu WAN/LAN Konstellation (Fritzbox macht Einwahl, leitet eingehend alles zur Firewall)
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Forum — LAN & WAN
....die Cyberoam Firewall bzw. der Admin wollte die öff. feste IP direkt auf dem Interface haben, so dass eine VDSL Bridge Modem her musste... (VDSL Bridge-Modembetrieb geht bei Fritzbox 7490 ja nur über Umwege und nicht so richtig über GUI) -
Hallo, Exchange Server 2013 CU11 15. Dezember 2015 sendet über Smarthost und es ist eine Mail von intern nach extern nicht angekommen und der NDR liegt nicht vor / unbekannt. Das der Smarthost externer SMTP Provider bei sich prüfen kann/muss ist klar...allerdings wollte ich fragen ob Exchange 2013 hinsichtlich Beweisführung SMTP Versand tatsächlich so unhandlich ist. Unter Start/Programme/ Exchange Toolbox habe ich die "Wizards bzgl. Versandprobleme suchen" noch nicht probiert, weil aus Erfahrung nur in folgenden Logs die Wahrheit steht Default Speicherort der LOGS: C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\TransportRoles\Logs\FrontEnd\ProtocolLog\SmtpSend C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\TransportRoles\Logs\FrontEnd\ProtocolLog\SmtpReceiv Wenn ich nach der Empfängerdomäne in den heutigen smtp log files gucke ist nix zu finden. Im ECP unter Sendeconntector wurde auf "Protokollierung ausführlich" geändert / Transportdienst neugestartet und erneute Testmail gesendet > Empfänger Domäne dennoch nicht zu finden in den smtp txt logfiles. Die Auswertung bei FrankysWeb Message Tracking GUI DE ist ziemlich kryptisch, ich werde daraus nicht schlau. RTFM nehme ich an. Frage: Es scheint nicht möglich zu sein, das man in diesen SMTP Log die SMTP Kommunikation deutlich / sofort sieht? (bei Mailversand von intern nach extern über Smarthost oder direkt ohne Smarthost) (auch nach einiger Zeit nicht nachdem die Mail versendet wurde) Danke, Gruß Dirk
-
Exchange 2016 soll vorerst auch interne Mails über den externen Smarthost versenden
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Prima danke es hat sich gelöst, meine Beschreibung war suboptimal + unrealistisch das das geht. -
Exchange 2016 soll vorerst auch interne Mails über den externen Smarthost versenden
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hallo Jan, es wird mit einer einzigen Email Domäne gearbeitet. Alle Postfächer / User im Exchange / die der Exchange intern kennt -> müssten leider alle einmal über extern smarthost gehen. (derzeit nur 20 Stück) (im Enddefekt geht es ggf. nur um 5 besondere Postfächer) Das interne Mails / MFP Scans uvm. länger dauern kann ist klar. Wie ginge das? -
Exchange 2016 soll vorerst auch interne Mails über den externen Smarthost versenden
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, wie stellt man beim exchange 2016 ein, dass auch interne Mails über den externen Smarthost versendet werden? Das alte POP3 Mail System muss aus logistischen Gründen noch etwas weiter laufen. Der neue Exchange 2016 holt vorerst auch über POP3 ab. Vielen dank vorab, BG dirk -
Frage zu WAN/LAN Konstellation (Fritzbox macht Einwahl, leitet eingehend alles zur Firewall)
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Forum — LAN & WAN
Naja, der Vorort Admin hatte Bedenken das VPN Tunnel u.ä. Probleme machen bei dieser Konstellation worauf ich nur antworten konnte woanders läuft es. -
Hallo, das Büro zieht in ein anderes Gebäude, die Cyberroam (hat integrierte VDSL/ADSL Modemfunktion) wird allerdings voraussichtlich vorerst an die Fritzbox 7490 (macht die Einwahl und hat einen Exposed Host zur Cyberroam) angeschlossen...spricht etwas gegen diese DOPPEL NAT Konstruktion? Fritzbox wird verwendet, weil Versatel die Zugangsdaten noch nicht übermittelt hat, bzw. man dank der Fritzbox auch gleich ein Gäste WLAN hat... Es sind 1-3 VPN Tunnel notwendig sowie ca. 2-5 Einwahl VPN Clientuser vorhanden. Kein VOIP. Fritzbox 7490 hat Versatel VT VOICE Flexible VDSL Zugang...noch nie gehört. Danke, Gruß Dirk
-
Frage zu Email Header exchange 2013 und versandproblemen
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, der Empfänger proxxx.de hat offenbar ein strengen Spamschutz und der exchange 2013 muss besser konfiguriert werden. Der Fehler liegt meiner Wissens nach unter anderem im noch fehlenden PTR (vodafone horror) und im "falschen Helo des eigenen Exchange 2013" Da steht unknown und der lokale Srv Name im Klartext, siehe unten. ERGO /meine Vermutung: es müssen im Sende- und Empfangsconnector nur vernüftige Namen rein und das müsste Problem müsste gelöst sein? Headerfirewall eher nicht benötigt, macht es jetzt vielleicht nur komplizierter. Ich wüsste derzeit nichts das für "senden über Smarthost" spricht. (ausser wenn die eigene IP nicht statisch ist und blacklist probleme umgangen werden sollen) Wenn man im Sendeconnector ein Smarthost einträgt kommt SPF Fehler zurück. Wenn man im Sendeconnector direkt senden läßt kommt: Auszug Header wenn direkt gesendet wird: -
Hallo, einen offiziellen Download für MS Office 2007 Prof Plus OPEN gibt es nicht mehr oder? Das OEM OPK geht vermutlich nicht, kann gerade nicht getestet werden. Danke, Gruß Dirk
-
Frage zu Non-Delivery-Reports und Exchange 2013
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Guten Morgen, bei Exchange 2003 gab es doch ein Schalter für: "unzustellbarkeits mails" in Kopie an folgende admin-Mailadresse senden... Kann man das bei 2013 auch machen? Würden die NDR´s der z.B. "fremden Empfänger Spamschutz Appliance" dann auch in Kopie beim eigenen Admin ankommen? (ich vermute NDR´s vom eigenen Exchange würden in Kopie so beim Admin landen zur Sichtung Danke, Gruß Dirk -
zusätzliche Domain bei bestehende Exchange 2013 aufnehmen
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, die Hauptfirma hat eine eigene lokale domäne hauptfirma.local mit Exchange 2013 Server. Die Tochterfirma Y im gleichen Büro und im selben IP Kreis / am selben Switch / am selben Gateway (mit eigener Domäne ypsilon.local ) hat noch einen SBS 2003 mit und muss wegen besserer Active Sync Unterstützung nun den Exchange 2003 abschalten. Lokale Subdomain erstellen oder Outlook Anyhwere aktivieren wäre eine Maßnahme soweit ich weiß. Ich habe allerdings Sorge das die PCs immer erst versuchen Ihren alten Exchange suchen und der alte SBS 2003 Domaincontroller reingretscht? Ich tendiere eigentlich eher zu business essential 365 Hinsichtlich Emailarchivierung, Outlook Fax, Adressbüchern sind die beiden Firmen getrennt. die lokale Spam/Viren Appliance wäre damit mit MS 365 allerdings nicht mehr involviert. Hätten die Y User bei einer lokalen Subdomain neue leere Windows Profile? (da dann einiges mehr einzurichten wäre) Danke, Gruß Dirk -
Windows 10 1703 und PPTP VPN Fehler 806
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 10 Forum
OK, überzeugt....PPTP ist der letzte Mist. -
Hallo, Problem: Win10 Notebook kann über PPTP nicht mehr zur Firewall verbinden. Ich wollte nur mal kurz fragen, ob das sich die Ursache hier glasklar darstellt, schätze nein weil VPN typisch viele Stellschrauben eine Rolle spielen. Die Firewall ist ja weiter ausserhalb vom Support, somit müsste man eigentlich an der Firewall setzen. es ist eine ältere Fortinet 60 (2.8er Firmware) mit PPTP VPN für die Windows 10 Notebooks im Einsatz. bei einem Windows 10 Pro 1703 Notebook gehts vom home-office nicht (angeblich nur fritzbox im homeoffice) (auch nicht über iphone hotspot) bei dem anderen Win10 Notebook dagegen schon...Patchlevel unbekannt. Windows Firewall wurde testhalber deaktiviert Windows 10 Netzwerkeinstellungen zurücksetzen wurde noch nicht durchgeführt, es ist keine Fremd VPN Software installiert mit anderem Notebooks mit Windows 7 / 8 funktioniert es über iPhone Hotspot. https://www.interworks.com/de/blog/ijahanshahi/2012/10/05/vpn-error-806-vpn-validate-server-certificate-re-enables-itself Windows Meldung: Die VPN Verbindung zwischen dem Computer und dem vpn-server konnte nicht hergestellt werden. die häufigste Ursache für diesen Verbindungsfehler ist, dass ein Internetgerät (zum Beispiel Firewall oder ein Router zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server nicht für das Zulassen von GRE-Protokollpaket (Genereic Routing Encapsaulation) konfiguriert ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder an den Internetdienstanbieter. im Windows Erreignisprotokoll steht: CoID={xyz}: Der Benutzer "firma\user1" hat eine Verbindung mit dem Namen "pptp vpn gewählt, die Verbindung konnte jedoch nicht hergestellt werden. Der durch den Fehler zurückgegebene Ursachencode lautet: 806. danke, gruß dirk
-
Windows 2016 HyperV und USB Geräte in die VMs rüberstellen
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, die Agfeo Telefonanlage soll nur via USB Kabel konfigurierbar sein, somit muss die Agfeo Software also wieder auf den HyperV 2016 Host direkt installiert werden. Scheinbar kann man maximal USB Festplatten durchschleifen in hyper V VMs. SILEX USB Server ist bekannt, ist nicht extra notwendig. Ich wollte das nur mal kurz in den Raum stellen, falls ich mich da täusche. danke,gruß dirk -
Frage zu Zuständigkeit Telekom APL (Draht der Telekom ins Bürogebäude)
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, es wird geringe DSL Bandbreite (DSL 5000 statt DSL 16000) beklagt...angeblich ist eine Telefon/Internetstörung merkbar sobald sich der Fahrstuhl bewegt (neben dem Verteilerkasten im EG) bei dem ALTBAU-Bürogebäude ist der Telekom APL im Keller UG. der Verteilerkasten für die einzelnen Mieter ist im EG. laut Elektro Firma sind beide o.g. Gegenstellen nur mit einem dünnen Draht verbunden Die Telekom Techniker die Vorort waren konnten keine Verbesserung herbeiführen, Details unklar. Mieter Y hat QSC die DSL Leitung unter Vertrag. (aber letztendlich ja auch bei der Telekom) Ist es eigentlich deutlich, wer für die ordnungsgemäße Verkabelung zuständig ist? Danke, gruß dirk OK,habe etwas gefunden: m Rahmen der Grundstückseigentümererklärung wartet die Telekom das Telekommunikationsnetz des Eigentümers mit. Kleinere Instandsetzungen werden hierbei mit gemacht. Den Telekommunikationsvertrag ergibt die Telekom über die Endleitung bis zur ersten Telefondose die sich im Hoheitsbereich des Auftragsgebers befindet. (IdR. die Wohnung) Die Endleitung gehört jedoch dem Eigentümer des Gebäudes - Verbindung beweglicher Sachen mit festen Sachen - so stehts im Gesetz. Die Sache ist nun, was vertraglich vereinbart ist. Hier vereinbart die Telekom - bis auf FTTH (Glasfaser) - nur, dass der APL und die Zuleitung im Eigentum der Telekom verbleiben. Selbst wenn die Telekom also die Endleitung mal erstellt hat, gehört diese dem Eigentümer. -
Windows Server Essential 2016 und IPv6 (wozu IPv6 benötigt?)
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, wozu benötigt Windows Server 2016 Essential IPv6? (als Domaincontroller) MS Exchange ist auf IP6 angewiesen das ist bekannt. Danke, Gruß Dirk