-
Gesamte Inhalte
2.033 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von magicpeter
-
Outlooks verlieren manchmal die Verbindung zum Exchange 2016
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Mapi over https? Ich habe nichts entsprechendes eingestellt. Nein, es tritt auch auf bei Outlook wo nur 1 Konto eingerichtet ist. Habe mir deine Threads angeschaut. http://www.mcseboard.de/topic/208691-exchange-2016-outlook-2016-2-mail-kontan/?hl=%2Bmapi+%2Bover+%2Bhttps&do=findComment&comment=1316541 http://www.mcseboard.de/topic/208389-exchange-2016-mapi-over-http/?hl=+mapi%20+over%20+https Trift aber beides nicht bei mir zu. Danke -
Windows 10 Client lassen sich nicht in die Domain Windows 2012 R2 einbinden
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Sorry Sunny War ein bisschen in Eile. Danke -
Windows 10 Client lassen sich nicht in die Domain Windows 2012 R2 einbinden
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Moin DocData, ich werde das einmal prüfen, aber ich denke nicht. Es existiert nur eine Firewall, die aber keine Dienste zur Verfügung stellt. Weiter gibt es im Netz nur einen ServerDC mit einem DNS Server und einen DHCP Server stellt. OK, es gibt noch einen weiteren ServerEX1 der aber auch keine Dienste auf den Exchange 2016 stellt. Vor der Hardware Firewall gibt es ein Speedport, das kommt aber nicht in das Netzwerk, das dient nur als VDSL-Router/Modem. An der Firewall sind 3 DSL-Modem/Router mit fester IP angeschlossen, die mit einem Loadbalacaner für das Internet sorgen. VDSL 5/20 VDSL 5/20 SDSL 10/10 In der Location kann die Telekom nicht mehr zur Verfügung stellen, darum haben wir 3 Modem über die Firewall (gateprotect) gekoppelt. Ich prüfe das aber noch mal. Laut ipconfig /all bekommen die PCs aber Ihre IPs vom ServerDC (DNS) Hast du denn schon einmal von diesem Update KB für den Server 2012 R2 gehört? -
Windows 10 Client lassen sich nicht in die Domain Windows 2012 R2 einbinden
magicpeter hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Moin, Windows 10 macht was es will. Netzwerk: Hyper-V 2012 R2 mit 2 VMs mit Windows 2012 R2 (Domaincontroler & Exchange 2016 CU3) Alles komplett gepacht und ohne Fehler. Der Exchange Server empfängt E-Mails und funktioniert. Das Webinterface (OWA) funktioniert intern und extern zuverlässig und die Leute können darauf arbeiten. 35 Windows 10 Pro PCs teilweise mit Anniversary Update. Alle Server und PCs sind in einem Bürogebäude. An dem neuen Windows 2012 R2 Server DC versuchen wir dort die 35 PCs mit Windows 10 Pro einzubinden und mit dem Exchange 2016 zu verbinden. Leider funktioniert das nur sehr schlecht. Entweder klappt es mit Fehlern in Eventlog -304 und 307 Fehler Quelle: User Registration, ID 307 "Automatic registration failed. Failed to lookup the registration service information from Active Directory. Exit code: Unknown HResult Error code: 0x801c001d. See http://go.microsoft....?LinkId=623042" Quelle: User Registration, ID 304 "Automatic registration failed at join phase. Exit code: Unknown HResult Error code: 0x801c001d. Server error: empty. Debug Output:\r\n joinMode: Join drsInstance: undefined registrationType: undefined tenantType: undefined tenantId: undefined configLocation: undefined errorPhase: discover adalCorrelationId: undefined adalLog: undefined adalLog: undefined adalResponseCode: 0x0" oder es kommt bei ersten Anmelden nach dem Domainbeitritt diese Meldung Fehler bei der Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst" Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden. Bei den PCs die in der Domain angemeldet sind und augenscheinlich funktionieren führen wir die Anmeldung am Exchange 2016 durch. Das klappt bei einigen PCs zuverlässig und mit der Autodiscover-Funktion sehr einfach. Die PCs die die oben genannten Fehler (304 & 307) haben kommt es immer wieder zu Abbrüchen im Outlook bei der Exchangeverbindung. Diese PCs müssen auch von Hand mit dem Exchange verbunden werden. Dort klappt die Autodiscover-Funktion nicht optimal. Echt sehr komisch. Ich dachte mir Windows 10 wird alles besser ((o; https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/45bbe3d9-7d04-46ae-b0c0-1d1d2e4566b7/problem-mit-adanmeldung-nach-anniversary-update-und-domain-join?forum=windowsserver8de Hier habe ich gelesen, das es gar kein Windows 10 sondern ein Windows 2012 R2 Problem ist und des dafür bereits ein Update KB gibt. Nur leider kennt keiner die KB Nummer. )0; Hat das Problem schon einmal jemand erlebt? Danke Ich habe gelesen das die oben geschrieben Fehler auch bei anderen Netzwerken aufgetreten sind. -
Outlooks verlieren manchmal die Verbindung zum Exchange 2016
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Moin Norbert, Das ist ein Supermicro Server mit 3 Intel Netzwerkkarten 1x Intel I210 1 GB für die Verwaltung 1xIntel I210 1 GB und 1 x Intel X520 10 GB im Team für die VMs auf einem vSwitch Moin Sebastian, leider nein. Ja, mehrere also fast alle bis auf das Notebook was ich für die Verwaltung nutze Exchange 2016 CU3 neuinstalliert.. Die Netzwerkkarten habe ich mit einem Dauerping getestet, keine Probleme.. Ich werde jetzt einmal das Team mit den 2 Karten auflösen... Eventuell vertragen sich 1 GB und 10 GB Karten nicht zusammen im Team.... )o; Obwohl die 1 GB Karte nur als Standby - Karte fungiert... Outlook E-Mail-AutoKonfiguration testen Alles mit Erfolgreich abgeschlossen Bei Outlook erscheint unten ! Verbindungsversuchen Das war es. Erst wenn man das Outlook-Profil wieder löscht und das Konto neu einrichtet funktioniert es wieder. Komisch... Irgendwo scheint es ein Kommunikationsproblem zu geben. #### Es schein auch noch ein Problem mit dem Beitritt von Windows 10 Pro Pc zu der Domain des Windows 2012 R2 zu geben. EventID: 304 und 307 Das ist wohl MS schon bekannt und es gibt wohl auch ein KB dafür nur welches? Eventuell liegt das Outlookproblem auch an dem Windows 10 Domainproblem. Hat da einer mal was von gehört? Danke -
Outlooks verlieren manchmal die Verbindung zum Exchange 2016
magicpeter hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Moin, es gibt ein kleines Problem in einer ganz neuen Domain auf einem ganz neuen Hyper-V Server. Es wurden 2 vServer mit Windows 2012R2 eingerichtet. Ein DC und ein Exchange 2016. Die Server sind im Netzwerk per Ping und nslookup optimal erreichbar. Alle Update und ein SSL-Zertifikat von einem externen Anbieter PWS wurde eingerichtet. Der autodiscover wurde eingerichtet und mit dem Remote Analyzer von Microsoft geprüft und alles Tests bestanden. Es wird mit Splitt-DNS gearbeitet. Die meisten Outlooks 2010 lassen sich ohne Probleme anbinden und funktionieren auch. Bei einigen Outlooks kommt bei der Einrichtung des Kontos bei der Konfiguration: Grünes Häckchen bei Verbindung herstellen Grünes Häckchen bei Suche nach email-Adresse - Servereinstellungen Kein Häckchen bei Am Server anmelden Dort kann man dann nur die Outlooks per manueller Einrichtung konfigurieren. Klappt auch... Dann gibt es einige Outlooks 2013 / 2010 die die Verbindung immer wieder verlieren. Dann steht im Outlook kein Verbindung. Dann löst man das Outlookprofil und richtet das Konto noch einmal ein und dann funktioiniert es wieder. aber leider nur für kurze Zeit. Das ist wirklich komisch. Fällt da jemanden etwas zu ein? Gibt es ein Problem mit Exchange 2016? Hätte ich leider noch Exchange 2013 nutzen sollen? Ein Workaround wäre toll. Danke -
Split DNS funktioniert nicht
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Um den Autodiscover und die Verbindung zum Exchange zu überprüfen kann man sehr gut den Remote Connectivity Analyser nutzen. https://testconnectivity.microsoft.com -
Was und Wann macht eine Adressrichtlinie?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Wie kann ich denn bei 2 Benutzern eine andere SMTP-Standard Adresse festlegen? Gibt es da nicht einen PowerShell Befehl? Der nur bei einer Person die Primäre email-Adresse ändern? Set-Mailbox benutzer -WindowsEmailAddress alias@domain.de Set-Mailbox $username -PrimarySmtpAddress $username@$domain2 Welcher ist es denn nun? (o; Super... habe ich selber rausgefunden... Folgender Befehl löst das Problem.. Set-Mailbox benutzer -EMailAddresses SMTP:alias@domain.de -EmailAddressPolicyEnabled $false Super dieser Befehl hebt die Adressrichtlinie für das Konto auf... ((o: Set-Mailbox benutzer -EmailAddressPolicyEnabled $false -
Was und Wann macht eine Adressrichtlinie?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
OK, dann baue ich das nach. Die email-Adresse soll wie folgt aussehen Benutzer: Hans Meiser email: h.meiser@rtl.de Richtlinie: %1g.%s@rtl.de Fertig ist das Spaß... Hier ist alles gut erklärt... (Danke testperson) https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232171(v=exchg.160).aspx -
Was und Wann macht eine Adressrichtlinie?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Ja im Feld email. Nein die Benutzer sind nur im AD angelegt. OK, dann ist die Adressenrichtlinie dafür zuständig die email-Adresse aus den Feldern des ADBenutzers zu erstellen, aber die dort eingegebene email-Adresse wird nicht genutzt. Eigentlich unlogisch. Wenn ich doch dort eine email-Adresse eintrage, dann wäre es auch toll, wenn der Exchange diese als Standard SMTP-Adresse nutzen würde. OK, dann versuche ich über die Adressrichtlinie die email-Adressen nachzubauen. Danke -
Was und Wann macht eine Adressrichtlinie?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Moin, danke dir für den Link.. Was ich noch nicht ganz verstanden haben. Werden durch die Adressrichtlinie auch die bestehenden im ADBenutzer vorhandenen emaill-Adressen geändert? Da ich jetzt 40 Benutzer mit email-Adressen im AD angelegt haben würde ich diese auch so gerne im Exchange nutzen. Ich denke mir die Adressrichtlinie erstellen neue email-Adressen im Exchange, wenn keine vorhanden sind. Oder werden von der Adressrichtlinie auch bestehende email-Adresssen verändert? -
Moin, mich würde einmal interessieren Was und Wann eine Adressrichtlinie macht? Ich richte gerade einen neuen Exchange 2016 ein und da fällt mir auf das ich noch nie eine Adressrichtlinie eingerichtet habe. Die Benutzer haben im AD Ihre E-Mail - Adresse eingepflegt. Diese soll auch bestehen bleiben. Brauche ich da überhaupt eine Adressrichtlinie ausser der Default?
-
Reichen 5 Windows 2012 R2 Lizenzen für 2 Hyper-V im Disasterfall aus?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Microsoft Lizenzen
Du meinst die SA für den Exchange...? Software Assurance Services & Lizenzmobilität & Microsoft Exchange Server Standard Edition im Windows Cluster (2 Jahre) -
Reichen 5 Windows 2012 R2 Lizenzen für 2 Hyper-V im Disasterfall aus?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Microsoft Lizenzen
Danke dir das ist doch mal eine Aussage. Ja, den 2ten DC hatte ich schon geplant. -
Reichen 5 Windows 2012 R2 Lizenzen für 2 Hyper-V im Disasterfall aus?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Microsoft Lizenzen
Das ist so kompliziert... mit den Lizenzen... kein Wunder das es da extra ausgebildeten Experten für gibt... ein normalsterblicher IT-Mann Blick da nicht durch... Welche Alternative hätte ich denn? Muss ich jetzt noch 3 Windows 2012 R2 Lizenzen kaufen für den 2ten Hyper-V? Kann ich machen, wenn das dann so OK ist? -
Reichen 5 Windows 2012 R2 Lizenzen für 2 Hyper-V im Disasterfall aus?
magicpeter hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Moin, mir stellt ich die Frage bei einer Migration von einer physischen Umgebung in eine virtuelle Umgebung ob die alten Lizenzen reichen oder wie man diese erweitern muss. Folgende Umgebung aus physischen Servern steht beim Kunden und ist lizensiert mit 5 x Windows 2012 R2 Lizenzen und allen notwendigen CALs - ServerDC1 Windows 2012 R2 (Domaincontroller) - ServerEX1 Windows 2012 R2 (Exchange Server) - ServerRDS Windows 2012 R2 (RemoteDesktop Server) - ServerAP Windows 2012 R2 (SQL Server) Warenwirtschaft mit einer SQL Runtime - ServerSQL Windows 2012 R2 (SQL Server) Datev mit einer SQL Runtime Jetzt soll eine virtuelle Umgebung mit 2 Hyper-V Hosts aufgebaut werden und im Disasterfall soll der 2. Hyper-V übergangsweise die VMs betreiben bis der 1. Hyper-V repariert ist. 1. Hyper-V 2012 R2 (physischer Server) Produktivsystem hierauf wird gearbeitet mit folgenden aktiven VMs - ServerDC1 Windows 2012 R2 (Domaincontroller) - aktiv - ServerEX1 Windows 2012 R2 (Exchange Server) - aktiv - ServerRDS Windows 2012 R2 (RemoteDesktop Server) - aktiv - ServerAP Windows 2012 R2 (SQL Server) Warenwirtschaft mit einer SQL Runtime - aktiv - ServerSQL Windows 2012 R2 (SQL Server) Datev mit einer SQL Runtime - aktiv 2. Hyper-V 2012 R2 (physischer Server) Backupsystem hierauf werden nur die VMs mit Veeam Replication & Backup repliziert mit folgenden gestoppten VMs - ServerDC1 Windows 2012 R2 (Domaincontroller) - gestoppt - ServerEX1 Windows 2012 R2 (Exchange Server) - gestoppt - ServerRDS Windows 2012 R2 (RemoteDesktop Server) - gestoppt - ServerAP Windows 2012 R2 (SQL Server) Warenwirtschaft mit einer SQL Runtime - gestoppt - ServerSQL Windows 2012 R2 (SQL Server) Datev mit einer SQL Runtime - gestoppt Die gestoppten VMs werden nur um Disasterfall gestartet und betrieben? Also beim Ausfall des 1. Hyper-V Hosts. Disaster Recovery Laut Lizenzbedingungen habe ich doch 90 Tage Zeit den 1. Hyper-V wieder zu reparieren und die VMs dahin zurück zu replizieren. Komme ich mit den 5 x Windows 2012 R2 Standard Lizenzen aus? Danke für eure Hilfe. -
Windows 2012 Essential gegen Windows 2012 Essential ersetzen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Der alte Server läuft noch und es könnt jetzt einer neuer Server mit der gleichen Windows 2012 Essential Lizenz für einen Tag ins Netzwerk. Es werden alles Daten des alten Server auf den neuen Server übertragen und dann wird der alte Server vom Netz genommen. Das war es schon. -
Windows 2012 Essential gegen Windows 2012 Essential ersetzen
magicpeter hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Moin, ich muss einen Windows 2012 Essential Server gegen neuen Windows 2012 Essential Server ersetzen. Gibt es Probleme wenn bei Server während der Migration der Daten, nur Files werden verschoben im Netzwerk sind? Der alte Windows 2012 Essential Server wird dann am nächsten Tag abgeschaltet. Ich mal mal was gehört das nur ein Windows 2012 Essential Server im Netzwerk sein darf. Oder macht man das besser über die Datensicherung / Rücksicherung? -
Exchange 2013 - welchen Virenschutz setzt Ihr da ein?
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Welchen Virenscanner setzt Ihr beim Exchange 2013 zusätzlich ein? -
Exchange 2013 - welchen Virenschutz setzt Ihr da ein?
magicpeter hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, welchen Virenschutz würdet Ihr für Ihnen Exchange 2013 empfehlen? Reicht da nicht der Exchange eigene Virenschutz? -
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
:D Sauber wie sich so ein einfacher Post verselbstständigt... -
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Ja, da ist jeder anders. Es gibt solche und solche... und wieder andere... -
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Hier einmal ein Vergleich eines Hosters. https://www.ecs-webhosting.de/de/hosted-exchange-kostenvergleich.php?anzahl=35 Da schneiden natürlich die Hosting Paket besser ab. :cool: Aber ganz ehrlich die Anforderungen bestimmen das Produkt. Wer gerne Exchange über einen Hoster macht OK. Aber es gibt Kunden die würden nie eine Hoster-Lösung nutzen. (Anwälte, etc.) -
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Ja, das Leben ist kein Wunschkonzert... :( Vielleicht bekomme ich den Kunden ja noch gedreht... Danke erst mal.... -
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Wie ich im ersten Post schon geschrieben habe, es wird einen Hyper-V geben mit 2 VMs (DC und Exchange) damit ist dann wohl die Infrastruktur vorhanden. Die Anbindung die die Clients kann ja dann über die URL: https://remote.domain.de geschehen. Hi Ja, das ist bekannt. Der Interessent hat einfach diese Struktur und will diese jetzt nicht ändern. Um den Exchange zu betreiben würde gerne einen Hyper-V mit 2 VMs (DC & Exchange) nutzen. Ich weiss das ist keine super Lösung, aber machbar ist das damit oder? Klar nutzt er dann den DC nicht richtig, aber was willst du machen? Ich habe dem Kunden das erklärt und versagte: Wir lassen alles so wie es ist nur ein Exchange Server soll in das Netzwerk eingebunden werden. Bevor ich jetzt den Auftrag ablehne weil mir das Design nicht gefällt, baue ich ihm das was er will und ich vertreten kann.