Jump to content

v-rtc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.083
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von v-rtc

  1. Kurz ne Info. Wir betreiben ebenfalls zwei ASA's. Die laufen wg. zwei ISP's im Context Mode. Grüße Rolf
  2. v-rtc

    Cisco VSS

    Hallo JP. Danke für die Infos. Noch sind sie nicht bestellt, aber wohl kurz davor. Wichtig ist wohl auch das Spanning-Tree, bezüglich eines Loops. (Wenn ich mich richtige ausdrücke). Dann sind wir mal gespannt. Vielen Dank für Eure Meldungen. Grüße Rolf
  3. v-rtc

    Cisco VSS

    Hallo zusammen. Das klingt gar nicht so schlecht. Hattet Ihr schon einmal einen Failover testen können? Ihr versorgt ja Euer Netz mit einem von beiden im Notfall. Wie habt Ihr dies verkabelt? Soweit ich weiß, sollte dieses ja dann eine Ringverkabelung sein? Grüße Rolf
  4. v-rtc

    Cisco VSS

    Hallo zusammen. Wie sieht den die Stabilität nach einem Jahr so aus? Wir haben nämlich vor ebenfalls eine VSS Lösung zu integrieren. (Vorher 3750 Stack) Der Grund bei uns für VSS, ist für ein Notfall Konzept. Grüße Rolf
  5. Hallo. Soweit ich weiß, werden diese nicht unterstützt von CNA, oder liege ich da falsch? Haben nämlich auch welche (LAP). Unsere hängen hinter einen 4400er. Der ebenfalls nicht verwaltet werden kann. Dort liegt es wohl daran, das die 4400er nicht direkt von Cisco kommen, sondern wohl nur gelabelt sind. Schade das man mit dem CNA nicht alles verwalten kann. Grüße Rolf
  6. Hallo. Mal ne Frage. Cisco Works ist kostenpflichtig und läuft nur unter Linux, oder? Habt Ihr hier mittlerweile neue Tools entdeckt? :-) Danke. Grüße Rolf
  7. Wie setzt Ihr den Flow-Control ein? Danke. Grüße Rolf
  8. Hallo. Mal ne Frage zu Cisco. Wir haben eine Cisco Umgebung. Sollte man die Uplink Ports von Switchen immer fest verdrahten? Problem ist, egal ob die Switche 100 Full oder Auto haben, es tauchen immer mal wieder Fehler und CRC's auf. Vielleicht habt Ihr ja ne Idee oder Vorschläge? Evtl. Flow Control? Danke Euch! Grüße Rolf
  9. Wie gesagt, die Meldungen passen. Grüße Rolf
  10. So habe es mal selber verifiziert. Das heißt das unter der MAC Adresse im ARP Eintrag mehrere IP Adressen zugeordnet sind. Somit stimmt dies und ist unter Umständen einfach so. Danke und sorry. Grüße Rolf
  11. Hallo zusammen. Wir haben auf unserem 3750er Stack folgende Meldungen: 3750 has 5 ARP entries for Host! Kann einer von Euch damit was anfangen? Habe auf die schnelle nichts gefunden. Vielen Dank. Grüße Rolf
  12. Danke! Grüße Rolf
  13. Hallo zusammen. Wir haben einen Sternförmiges Konzept im Netzwerkbereich. Im Einsatz Cisco Switches. Jeder Switch hat ja seine eigene ARP und MAC Address Table, richtig? Nun ne Frage. Sollte nicht in der ARP Table eines Switches, immer alle IP-Adresse sichtbar sein, die an diesem Gerät angeschlossen sind? Oder speichern Switche nur die MAC Addressen ab und sprechen darüber mit den jeweiligen Geräten? Vielen Dank. Grüße Rolf
  14. Hallo zusammen. Wir haben ein ähnliches Problem. Wir haben von Filialen die über einen Router einen VPN Tunnel aufbauen, regelmäßige Ping Unterbrechungen. Können diese mit Flow Control eingegrenzt werden oder ist das eher ein falscher Gedanke? Vielen Dank. Grüße Rolf
  15. Weißt Du wo die Einstellung sein könnte mit dem Admin? Danke. Grüße Rolf
  16. Niemand eine Idee? Grüße Rolf
  17. Ah ok. Ist das im Internet Explorer Teil? Vielleicht hast Du ja den Eintrag kurz parat? Danke. EDIT: Echt witzig. Habe mal Spaßeshalber ein Titel (Benutzerkonfig -> IE Wartung) eingetragen im IE8, der funktioniert 1a, nur die Autovervollst. nicht. Grüße Rolf
  18. Ja ist eine Benutzerkonfig und unten sind Authentifizierte Benutzer eingetragen. Leider zieht diese Einstellung irgendwie nicht so richtig, oder ich bin auf dem falschen Dampfer. Kenne mich damit aber auch nicht so richtig aus. Danke. Grüße Rolf
  19. Hallo. Ich habe leider noch eine kleine Frage zu GPOs. Wir haben eine Policy IE8 verteilen für bestimmte Computerkonten OUs + Authentifizierte Benutzer. Nun habe ich in der GPO bei Benutzerkonfiguration die Autovervollständigung für Formulare deaktiviert. Zieht nun diese Einstellung bei allen Computern egal wer angemeldet ist? Oder ist die Idee von mir völlig ***isch? Vielen Dank. Grüße Rolf
  20. Bei einem PC leider nicht so wirklich gut machbar. GPO haben wir, allerdings haben wir es schon mit einer Dummy OU versucht, in der keine GPO enthalten war außer der Standard. Grüße Rolf
  21. Hallo. Also mit der richtigen MTU und der Policy auf 250 oder 500KBit/s dauert die Anmeldung leider immer noch ca. 10 Minuten. Trotzdem Danke. Ein Versuch war es wert. Grüße Rolf
  22. Hallo. Meinst Du das hier? "Gruppenrichtlinie Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerprofile -> Langsame Netzwerkverbindungen nicht erkennen -> Aktivieren Zeitlimit für langsame Verbindungen für Benutzerprofile -> KB/s auf Deine Netzwerkverbindung einstellen (Standardwert 500 KB/s)" Grüße Rolf
  23. Hallo. Nicht nur Du :-) WINS haben wir im Einsatz. Was mir jetzt aufgefallen ist, das der tracert zum DC übers Internet recht lange brauch. Aber das scheint überall zu sein. Da es nur ein PC ist, ist das mit dem DC nicht wirklich eine machbare Lösung. Momentan dauert es bei beiden ca. 10 Min. Für die Anwender gerade noch ok, doch ich finde es nicht gerade annehmbar. Vielleicht finde ich ja noch was. EDIT: Mir ist noch eines aufgefallen, in der Firewall sind ab und an Deny Pakete. Zum erstaunen nicht auf den Server, sondern auf den Client (Port 139). Wisst Ihr was der da suchen will? Normalerweise ist das doch anders rum, oder irre ich mich? Danke. Grüße Rolf
  24. Hallo. Nein, benutzen wir nicht. Grüße Rolf
  25. Also bei der 2 Aussenstelle habe ich nun die MTU ja eingestellt. Die Anmeldung ist schneller, aber allerdings mit ca. 10 Minuten immer noch sehr lange. Habt Ihr noch Tipps? Grüße Rolf
×
×
  • Neu erstellen...