Jump to content

PatrickKByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PatrickKByte

  1. Outlook 2003 und Outlook Express 6 sind keinesfalls zu verwechseln! Meines Wissens nach kriegst du an Outlook Express den Exchange garnicht dran. Wenn du genug Lizenzen für den SBS hast, ist die Software "Outlook 2003" für genauso viele Benutzer dabei, wie du (Zugriffs-)Lizenzen für den Server hast. Hast du also zu deinem SBS (5CALS) ein CAL-Pack gekauft (+5CALs), kannst du an 10 Clients die Outlook 2003 Software installieren. Das geht ganz einfach während der assistengestützten Domänenanbindung, und ja, die Software Outlook 2003 (für die Clients) ist beim SBS dabei. Hoffe, ich hab das verständlich gemacht ;-)
  2. Standardgemäß bietet der SBS2003 an, die Benutzerdaten in den Ordner "C:\User Shared Folders" weiterzuleiten. Dies geschieht laut Dokumentation per GPO. Mithilfe des Assistenten und etwas Handarbeit mit den NTFS-Rechten soll man den o.g. Ordner auf z.B. eine andere Platte verlagern können. Dies habe ich versucht und auch mit Erfolg bei 4 von 5 Clients hinbekommen: nach Ab- und Neuanmeldung wurden die Eigenen Dateien auf einen neuen Serverpfad verschoben. Problem Mein PC verarbeitet offensichtlich die GPO nicht richtig. Ein Blick in die Ereignisanzeige des Clients offenbart die Ereigniskennung 1030, Quelle USERENV: Meine Eigenen Dateien sind derzeit unterschiedlich konfiguriert, sobei ich das nicht wissentlich gemacht habe: die Eigenen Bilder liegen auf ner lokalen Platte in nem eigenen Verzeichnis. die restlichen Eigenen Dateien liegen lokal auf C:\Dokumente und Einstellungen in meinem Profil (dazu sei gesagt: bei uns sind die Profile clientseitig, also ist das schon in Ordnung). Könnt ihr mir nen Hilfsansatz geben? Danke!
  3. Hiermit bedanke ich mich bei allen Posts. Wir haben es nun geschafft, allen Menschen zu erklären, wir man sicher und zuverlässig zwei Netzwerkkarten im SBS in Betrieb nimmt. Nur, Damen und Herren, denn Ihr einen Dell PowerEdge 1800 mit Gold Support Euer Eigen nennt, traut dem Gold Support nicht und installiert gegen deren Willen Originaltreiber der Intel-Netzwerkkarten. Dann klappts auf Anhieb. Die Jungs wissen heute, warum sie in Irland sitzen... soviel Zeit hab ich nämlich nicht... Das wäre mir als Dell Support Mitarbeiter jetzt peinlich.
  4. Guten Morgen! nachdem wir ein Netzwerk mit nem SBS ausgestattet haben, verbindeten wir alle Clients per //connectcomputer mit dem Server. Lediglich eine Sau weigert sich noch, das wird aber an der 2. NIC liegen. :-) An einem Client war Office 2000 Premium installiert, und das Setup hat das Drüberinstallieren von Office 2003 verhindert! Nun hab ich aus dem Office-Paket das Outlook deinstalliert. Auf dem Server ist ein Verzeichnis "ClientApps" oder so, mit der MSI von Outlook 2003. Spricht etwas dagegen, das Setup vom Client aus mit dieser Datei durchzuführen? Ich will nicht extra die Domänenanbindung für diese Kleinigkeit neu machen müssen...
  5. Ich hab das alles gemacht... Lediglich das NAT ist sowohl am Server als auch am Router aktiv. Kann das ausschlaggebend sein? Ich such jetzt mal wo anders: Netzwerkkartentreiber der beiden Intel 1000MT, und hier liegt ne originalverpackte 3COM, die sich schon freut....
  6. Die Pings vom Client werden DNS-mäßig übersetzt, aber die pakete werden verloren. Ob NAT installiert ist... keine ahnung. wo und wie sehe ich das? ja, ich habe zwei telekomserver eingetragen. und im verbindungsmanager den router richtig benannt. die ips von der telekom schreib ich nachher nochmal. danke für eure tipps!
  7. kommt in ein paar minuten, wenn ich beim Kunden am server das msceboard aufrufe :-) ... und hier kommen sie! HIER DER SERVER HIER EINER DER CLIENTS (sind alle gleich) Die Clients sind Windows 2000 und XP gemischt. Die Windows 2000 haben SP4, die XP SP2. Alle relevanten Sicherheitspatches sind gemacht. Ich dank dir!
  8. vielen dank für eure anteilnahme. ich habe zwischendurch den server neu aufgesetzt. das problem mit der bindung lag an nem verkorksten dns, das ist seitdem in ordnung. auch das dhcp taugt wieder was. aber das problem hat sich nur verlagert: 1) der server kommt online. 2) die clients beziehen sauber ihre adressen inkl. gateway (= dem server im selben netz) 3) die clients können ne domäne anpingen, der dns übersetzt auch aber sie kommen nicht ins internet, die pakete kommen nicht durch ich vermute so langsam ne inkompatibilität in den von DELL ab werk eingebauten NICs
  9. und woran kann das liegen, dass der SBS selbst ins Netz kommt, aber nicht die Clients, diese aber eine domäne auflösen, aber nicht anpingen können?
  10. *lächel* (sonntag gerettet) GRUß NACH GRAZ!!! Auch DAZU gibts nen Assi? Ich brech ab!? WO DENN? Weil ich zwei Netzwerkkarten drin hab, ist das mit dem Assistenten immer so ne Frickelei... das alles setzt scheinbar auf "einem funktionierenden" DHCP auf... aber wenn dus sagst...
  11. zunächst vielen dank für deine mühe. mein eben beschriebenes problem war, dass ich eben nicht weiß, wie ich die bindung für den dns- und den dhcp-server festlege. seis drum, hab ich einfach die ips getauscht, so dass die bindung zum dhcp wieder stimmte: die clients beziehen nun die ips vom dns. zwei aufgaben kann ich trotzdem noch nicht lösen: ich habe als Admin am SBS keinen zugriff aufs companyweb und komme auch von den clients nicht mit //[sbs]/connectcomputer auf das setup... geht nicht. der server ist online (internet, ping, traceroot, nslookup). die clients kommen auf serverfreigaben und können per ping auch nen namen auflösen (z.B. ping test.de löst auf). Aber die Pakete werden zu 100% verloren, und auch Internetseiten können nicht angezeigt werden. Mögliche Ursache: Ich habe den SBS in meinem Büro aufgesetzt, indem die IP-Netze anders konfiguriert sind (IP-Kreis des Routers, IP-Kreis des LANs). Beim Kunden habe ich dann die Assistenten für Internetzugang etc. erneut ausgeführt und die IPs angepasst... scheinbar hat das nicht gereicht. Lösungsansätze: Ich habe das SBS-Setup neu installiert... hat überhaupt nichts gebracht. Kriege ich das noch hin, oder soll ich schonmal die CD#1 einlegen??
  12. Ich hab in einem neu installierten SBS 2003 zwei baugleiche Netzwerkkarten. Der Server ist von Dell, die NICs sind Gigabitkarten von Intel. Beide hab ich mit fester IP ausgestattet, die eine ist mit dem Router verbunden, die andere soll an einem Switch einen DHCP für die Clients anbieten. Sowohl über den Assistenten sowie über die manuelle Anbindung ist es mir NICHT möglich, die "andere" Karte zu nutzen. Wie und wo richte ich im SBS ein, welche der Karten Gateway- und welche LAN-Funktion hat? Danke für Eure Posts!
  13. Wir haben die icq.exe und icqlite.exe als "verbotene applikation" per protection pilot im mcafee virenscanner verboten. sobald einer das programm startet, wirds in den quarantine-ordner geschoben :-) ist dreckig, gibts aber dafür auch ne schöne fehlermeldung, mit der der chef dann maßnahmen ergreifen kann :-)
  14. Unsere Eigenen Dateien werden auf unseren SBS2003 per Gruppenlinie gespeichert. Zur Einrichtung verwendete ich die Serververwaltungskonsole. Klappt alles wunderbar... Seit wir aber hier von McAfee GroupShield mit McAfee ProtectionPilot verwenden, krieg ich hier Probleme damit: bei einer Änderung bekomm ich vom Outbreak Manager ne Warnmeldung, dass da irgendwas nicht darf... Günther, du kennst den doch, oder?? :suspect:
  15. sorry, da komm ich nich mit... hab keinen ISA :-/ welche Ports muss ich weiterleiten? isses damit nicht getan?
  16. gut, die "Integrierte Sicherheit" haben wir nun. Wie siehts aus mit dem Ports? Weißt du die auch noch!? ::suspect: VPN geht nicht, weil ich das von überall aus machen will. Auch wenn ich kein VPN zur Verfügung hab. Ich dank dir!
  17. Hallo an alle, ich möchte von dem Outlook 2003 (Notebook im WLAN meiner Freundin zu Hause) auf mein Exchange-Postfach in der Firma zugreifen. Wir haben: Nen SBS 2003 OWA lauffähig, klappt wunnerbaa feste IP samt Namensauflösung auf den Server (stolz) Netgear-Router mit Firewall und Portweiterleitung (für OWA eingerichtet) Wie kriege ich das hin? Ich dachte, ich melde mich einfach an und richte ein neues Postfach auf dem Notebook ein. Aber irgendie krieg ich mit dem Server keine Verbindung... Wie gesagt, OWA kein Problem...
  18. Erst einmal danke für die Hinweise. Wir nutzen hier komplett Outlook 2003. Die Exchange-Anbindung läuft -soweit ich das beurteilen kann- per MAPI, d.h. in den Outlook "Konten" sehe ich nur Typ: Exchange (Standard) Es kann sein, dass mein Kunde tatsächlich unterschiedliche Outlooks benutzt hat. Da ist auch ein Handysync-Dingens dran.
  19. Da hätte ich gleich zwei Fragen auf einmal; da sie sehr nah aneinander liegen, erlaube ich mir, das in einen Thread zu stellen. 1) Mein Kollege hat ein neues Notebook. Auf dem alten hatte er sein Exchange-Konto. Kann ich einfach seine Daten im neuen eingeben und zack bumm hab ich auf dem neuen ein Replikat? Wohl kaum... Frage: Wie portiere ich das Konto von dem einen auf den anderen Rechner? 2) Ein Kunde von uns hat das "versucht" und sich einfach auf einem zweiten Rechner angemeldet... mit dem Erfolg, dass sein Posteingang ratzekahl leer war. Auch mit dem Tutorial für das Wiederholen von gelöschten Emails war ihm nichtmehr zu helfen. Frage: wir kann ich mich mit 2 Rechnern an demselben Exchange-Konto anmelden (ohne OWA *g*)? Danke euch wie immer!
  20. Danke. Soweit, so gut. Nun möchte ich aber nicht, dass meine Mitarbeiter die Admin-Konten "sehen". In Outlooks Adressbuch stehen die halt wunderschön gelistet drin. Kennst du ne Möglichkeit, die auch dort zu verbergen?
  21. nochmal die Frage: benutzt ihr für das Anmelden zu Servicezwecken lokale Benutzerkonten an den Servern, oder bedient ihr euch an Konten der Domäne, z.B. Domänen-Admins?
  22. Klar. die sind schon gesperrt! Nur hast du ja auch irgendwo einen Benutzer, der lokale Admin-Rechte hat, um Programme zu installieren. Meine Frage war lediglich, ob der aus der SAM oder aus dem AD kommt.
  23. Scheinbar wars wirklich der Protection Pilot von McAfee, allerdings gesellte sich als "Verbrecher" auch ein angeschlossener W2k3 Standard hinzu, der permanent mit dem falschen Benutzernamen zugreift. Muss ich aufräumen. Wie macht ihr das eigentlich: melden sich die anderen Server an der Domäne mit Domänenbenutzern (z.B. Domänen-Admin) an oder lasst ihr die Server mit dem/einen lokalen Admin-Konto laufen?
×
×
  • Neu erstellen...