Jump to content

PatrickKByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PatrickKByte

  1. Um auf meinen SBS von extern per OWA zugreifen sicher zu können, haben wir 2 Netzwerkkarten im Server. An meinem Windows XP-Client hängt ein Dell AXIM X30, der mittels ActiveSync auf dem Laufenden bleibt und wahlweise per USB-Cradle am XP-Client oder per WLAN per über den Router und der 2. (Gateway-)Netzwerkkarte auf den Exchange zugreift. Die Synchronisation funktioniert per USB-Cradle super, allerdings kann ich den PDA nicht per WLAN synchronisieren! Der Router hängt zusammen mit dem Server (2. Netzwerkkarte) in einem eigenen IP-Netz. Der Router fungiert auch als DHCP-Server für die WLAN-Devices im Firmen-IP-Netz. Überschneidungen der beiden DHCP's (Router für WLAN und SBS für Kabel) gibt es NICHT. Habt ihr einen Tipp, mit dem ich das Active Sync am XP-Client irgendwie per WLAN rausfunken kann!?
  2. Unser SBS hat mit SP2 soweit ich weiß 75GB Kapazität. Nur wie verteile ich die am Besten? Setze ich nun die Konten hoch auf 10GB / Person (bei 7 Usern)?
  3. ... und was spräche dagegen, einen Öffentlichen Ordner für "Gesendete Objekte" zu erstellen? die Öffentlichen Ordner können doch gewiss größer werden als die Mailboxen der User selbst, ODER?
  4. Auch wir nutzen das. Allerdings möchte ich die Emails lieber beim Exchange lassen ;-) In der Datenbank von unserem Exchange sammeln wir stattdessen nur die Verknüpfungen bzw. ziehen reguläre Kopien der Texte. Alles andere würde mittelfristig die CRM-Datenbank umbringen :wink2: Nochmal: ich suche eine Möglichkeit, die Gesendeten Objekte der Exchangekonten mittels Exchange zu archivieren. Wenns geht ohne Extras.
  5. Das mag ja sein... aber das wird doch nicht im Sinne des Erfinders sein? Wie macht ihr das? Löscht ihr eure gesendeten Objekte wöchentlich durch!? :suspect: Wie will man denn so Korrespondenz führen...
  6. Ich beobachte, dass zwei Postfächer in meiner Firma sehr hoch ausgelastet sind. Dies liegt nach einer kurzen Analyse an den gesendeten Objekten: sie sind bei jedem der beiden Clients über 200MB groß (kein Wunder, das sind Grafiker) :shock: Wir haben im Haus die Regel eingeführt, dass abgearbeitete Emails in Öffentliche Ordner verschoben werden. Des weiteren besteht das Verbot (wegen der Beweispflicht gegenüber Kunden und Dienstleistern), Email zu löschen. Weder empfangene noch gesendete. Gibt es eine Möglichkeit, die gesendeten Objekte eines jeden Users auf dem Server zu archivieren? Ich würde jetzt händisch einen Öffentlichen Ordner anlegen, in den jeder seinen Mist reinschieben soll... Das Teil wächst dann im Monat um sichere 200MB. Gibts ne Alternative? Als Alternative eignen sich NUR Möglichkeiten, die sich zum sofortigen Zugriff eignen. Also ne Offlinekopie oder so scheidet kategorisch aus.
  7. Ja, soweit hab ichs doch schon... Allerdings möchte ich das nicht von Hand machen müssen: beim Anlegen eines neuen Benutzers oder öffentl. Ordners werden doch nach der GPO entsprechend des Alias die Emailadressen automatisch angelegt. Die Darstellung des Ordners in Outlook ist sekundär, mir gehts um die von außen erreichbaren Emailadressen. Da wir 9 (!) Maildomänen haben, hat also auch jeder Ordner 10 (inkl. .local) Emailadressen. Wenn ich -sagen wir- in 5 Ordnern die EMailadressen ändern muss, darf ich also 50 Sachen ändern? Ich dachte, das ging einfach automatisch, wenn wir einfach das Alias ändern... Ja schon :rolleyes: Ich muss sagen, erstens das Forum steckt voll Wissen (von dem ich meine gesamten Admin-Fähigkeiten bezogen habe), und ihr als MVPs seit deutschlandweit sicher am besten unterwegs! Ich habe kein Buch gefunden, was dem nahekommt... Wenns stört, einfach nich mehr posten oder mich bei den Admins anschwärzen :suspect: Im Ernst: dankeschön!
  8. Ich habe für meinen SBS mehrere Öffentliche Ordner erstellt, die auch alle von außen erreichbar sind. Nun habe ich die Not, dass ich für einige Ordner die bestehenden Emailadressen ändern muss. Da aber die Empfängerrichtlinie sinnvollerweise greift, möchte ich gleich den Alias des Ordners umbenennen. Ich habe im System-Manager schon unter "Allgemein" / "Adresslistenname einen anderen Namen verwendet, unter "Exchange - Allgemein" ein Alias definiert, den RUS neu gestartet... Zuvor die SMTP-Adressen manuell gelöscht, Server neugestartet.... Weiß nicht weiter... Kann doch nix Großes mehr sein?
  9. Hat prima geklappt mit dem ExchImp. Der hat die User eingetragen, seitdem funktionierts mit den öffentlichen Ordnern. Sind Fehler im Bezug auf den Fax-Serverdienst zu erwarten? Ich hab eine FritzCard drin (laut deinem geniösen Tut), und da das ja auch an eine Emailadresse überstellt... :wink2: Ich hab nun den Dienst registriert. Gestern hatte ich den POPConnector mal soweit, dass er in der Admin-Oberfläche das Protokoll gargestellt hat. Irgendwie krieg ichs grad net mehr rein. Tolles Programm, Günther vielen Dank für den Tipp & die Unterstützung.
  10. Guten Morgen, Günther, und Dir einen schönen RoMo! Wer definiert, für welche Domain(s) der Exchange zuständig ist? Das kann (meines Verständnisses) nix mit MX-Records zu tun haben, dann bräuche man ja den POPBeamer net :rolleyes: Wenn mit Zuständigkeit die SMTP-Einträge in der Default Policy gemeint sind, dann ists okay. Andernfalls... erklär bitte :suspect: Ich probiers mal aus. Dankeschön!
  11. ey du hast keine ahnung... du kennst die schnegge net! wenn die dich an der schnittstelle berührt, fällst du auch um vor spannung :-) (gehört das hier rein!?) :suspect:
  12. Also mein Beitrag dazu: Meine Kollegin hat bei dem Versuch, Ihren IPOD per USB anzustöpseln, durch ihren schicken Jack Wolfskin - Pullover und Verbindung durch die geilen Nike-Turnschuhe soviel statische Ladung an das Mailboard übermittelt, dass das doch gleich durchgeknallt ist! :p (zugegeben, das Netzteil war auch net so toll montiert...) Seit dem hat sie strengstes IPOD-Verbot
  13. Ich bin dabei, mich vom MS-Pop-Connector zu trennen. Meine Wahl fiel auf den POPBeamer, der hier ja vielgelobt zitiert wird. Ich habe 10 Catchall-Konten bei 1&1, das erste habe ich mal auf den POPBeamer (derzeit noch Demo und nicht als Dienst registriert) auf meinem SBS2003. Die Zustellung an die Postfächerläuft gut, bis auf die öffentlichen Ordner! das info@meinefirma.de wird aus dem *.meinefirma.de zwar an mich zugestellt, allerdings nur, weil ich POSTMASTER bin. Eigentlich soll die Verteilergruppe "info" diese Mail an einen öffentlichen Ordner zustellen. Das Alias "info" existiert auch, im Feld "An" steht ja auch korrekt "Info-Konten" (so heißt der umbenannte Ordner. Unter "Emailadressen ist auch "smtp:info@meinefirma.de" aufgeführt. Leider liegts auf meinem Schoß, was mach' ich hier, was will der bloß? :shock:
  14. ist klar. nur wollte ich generell mal wissen, was das mit den subnetzmasken überhaupt auf sich hat... ich weiß nur, dass es IP-Kreise geben soll, die mit Hilfe von Subnetzmasken Zugriff aufeinander bekommen können... aber das ist schlechtes Halbwissen
  15. Gut, damit werd ich's schaffen. Die Clients routen dann automatisch über den DNS-Server und kommen dann so ins Netz? BTW: 255.255.255.252. Subnetzmaske. Gibts n Tut, mit dem ich rausfinde, warum ich wann was brauche und was Sinn macht? Danke!
  16. Gut,danke! Was soll das mit 192.168.10.1/30 Mit "interne Karte" meinst du die fürs interne Netzwerk. hm!?
  17. Der Beitrag bei http://www.microsoft.com/smallbusiness/support/articles/sec_sbs2003_network.mspx verspricht mehr Sicherheit für ein SBS-Netzwerk, wenn man eine 2. Netzwerkkarte in den Server einbaut. Gibts Tipps dafür? Hintergrund ist ja wohl, das IP-Netz von der Internet(-Router-)Verbindung und das IP-Netz des Netzwerks zu entkoppeln. Mein Netzkwerk hat 10.6n.1nn.nnn, der Router ist derzeit Teil des Netzes. Mein SBS macht den DNS und DHCP. Die 2. Gigabitkarte liegt bereit... Was nu?
  18. nö. Ich habe nur den SBS Std. 2003 und nen W2K3 Std.
  19. poah... das SCHREIT ja förmlich nach nem Tutorial :suspect: Also: definiere hintereinander bitte. Und dann hab ich mit ISA noch NIE zu tun gehabt (ich kannte mal ein Mädchen..., aber das gehört net hierher :rolleyes: )
  20. Ich wollte wie auf http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03016/ex03016.html beschrieben einen Attachment Filter au meinem SBS2003 einrichten. Leider komme ich nicht so weit: währen dem "Geklicke auf weiter" meldet das Ding ein Problem mit dem vorhandenen SMTP-Konnektor und weigert sich. Da dieser aber toll läuft, werde ich nen Teufel tun, den anzufassen. Jemand ne Idee? (most wanted: GuentherH :D )
  21. Dafür dank ich euch! Ich werd sehen, ob und wie das klappt :-)
  22. was kann ich noch zur absicherung tun, wenn ich den etat für die Zyxel nicht krieg? ich hatte gehofft, ich lass von mir aus den Webserver ungesichert, und die Windows-Kisten kriegen von allem nix mit... Kann ich nicht den Linux als firewall für die windows-Server nehmen?
×
×
  • Neu erstellen...