Jump to content

PatrickKByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PatrickKByte

  1. Guten Morgen, Internet! Microsoft erklärt großspurig, wie einfach es ist, sein VPN mit dem Microsoft Server in Gang zu bringen: Ich habe alles exakt befolgt, mit folgendem Ergebnis: Mein zuvor perfekt konfigurierter OWA ist von außen nicht mehr erreichbar die ganzen RAS- und Internet-Settings wurden verändert; ich kam mit den Clients nicht mehr ins Netz scheinbar hat auch der IIS was abbekommen, oder mindestens die Windows-interne Firewall: der Server antwortet auf Anfragen von außen nicht! Zu guter Letzt: das VPN klappt auch nicht. Den Internetzugriff habe ich manuell repariert, indem ich das RRAS neu konfiguriert und die 003 und 006 im DHCP wieder justiert habe... Krieg ich die Kinderüberraschung trotzdem irgendwie hin: 3 Dinge auf einmal: Internet für alle Clients OWA für Zugriff von außen VPN für Zugriff von weit weit wech... Bin ziemlich verunsichert, daher würde ich mich über Tipps sehr freuen... und bedanke mich schon mal ganz lieb vorab!
  2. Hi! Zunächst einmal danke, aber wie geschrieben, den Zustand hab ich ja schon. Die Frage ist: Wie mache ich aus Emails Faxe, die an unterschiedliche Empfänger gehen sollen? Dankeschön für deine Hilfe. Schönen Abend!
  3. Unsere Online-Warenwirtschaft erzeugt im Moment Emails, in denen unsere Kunden ihre Rechnungen erhalten (ähnlich wie 1&1). Einige Kunden möchten jedoch lieber Faxe. Unser In-House SBS2003 mit Exchange (SP2) verfügt über ne Fritzcard und ist auch als SBS-Lösung konfiguriert. Was muss ich tun, damit unser SBS Emails empfängt und an eine (in der Email, z.B. in der Betreffzeile definierte) Faxnummer sendet? Geht das überhaupt? Da es recht viele Rechnungen sind, möchte ich von kostenpflichtigen Online-Services Abstand nehmen. Eine In-House Lösung wäre mir bei weitem lieber... Es steht neben dem SBS auch noch ein Enterprise- und ein Standard-Server zur Verfügung. Beide sind in der Domäne, lassen sich aber im Moment noch nicht von außen erreichen. Ich danke Euch für eure Ideen und Hilfen!
  4. OOOOoooooooooooooh ja. Das hilft meistens. Gibts auch n Thread drüber :-) Hier, schafft net so viel *g*
  5. Hallo Günther erstmal :-) du, das hab ich auch schon vermutet. Allerdings gibts immernoch den gewöhnlichen Ordner "User Shared Folders" und C:\, und der ist auch mit Leben gefüllt. Nein, hier ist aller beim Alten. Ich hab das Problem umgangen, indem ich einfach per AD einen Benutzer und einen Computer angelegt und die Settings von einem anderen (SBS-)User abgeschrieben hab. Klappt gut. Danke!
  6. Hallo an alle, und ggf. noch NFJ! Auf einem SBS eines Kunden soll ein weitere Benutzer angelegt werden. Der Versuch schlägt fehl, mit der Begründung, der Basisordner könne nicht erstellt werden. Laut Assistenten sei der Basisordner "\\[sERVER]\USERS\[user]". Der Pfad "\\[sERVER]\USERS\" lässt sich jedoch nicht aufrufen. Die Benutzerdaten liegen defaultmäßig auf \User Shared Folders. Auf unserem eigenen SBS hab ich den \USERS\ - Ordner auch schmerzlich vermisst. Was passt da nicht, dass ich den Benutzer nicht anlegen kann? Kann das ein CAL-Problem sein? 5 von 5 sind in Benutzung. Allerdings war ich der Meinung, dass sich das auf den gleichzeitigen Zugriff und nicht die Anzahl der Benutzer auswirkt? Steh grad ein wenig aufm Schlauch. Danke schonmal für eure Beiträge.
  7. Wir haben eine sauber funktionierende Domäne, realisiert mit einem SBS2003. Richtet man mit dem Assistenten Computer ein, muss man auch die entsprechenden Benutzer, die die Computer benutzen dürfen sollen, angeben. Nun haben wir einen Computer-Wechsel in der Firma: Mitarbeiter A hat einen neuen, Mitarbeiter B bekommt den Rechner von Mitarbeiter A. Beim Setup des Rechners war allerdings lediglich der Mitarbeiter A angelegt worden. Daher kann Mitarbeiter B derzeit nur sein Outlook (Exchange) nutzen und die Domänenfreigaben. Er ist aber NICHT Hauptbenutzer bzw. lokaler Admin, wie ers eigentlich verdient. Was tun, sprach Zeus? Rechner löschen, neu einrichten?
  8. Hm, das halte ich für keine gute Idee. Damit beeinflusse ich ja auch alles andere auf der Default Website. Versuchen wirs doch anders herum: Wenn ich eine andere, neue (sub-)domäne auf den IIS ziehen will, geb ich ihr ja auch meine feste IP (vom ISP) n. Wie unterscheidet der IIS dann die unterschiedlichen Anfragen der Domains? Eine explizit dafür eingerichtete Domain könnte ich doch bestimmt unabhängig der übrigen Konfiguration auf das /exchange-Verzeichnis lenken, oder habe ich da einen Denkfehler drin?
  9. Hallo, ich kann den OWA vom SBS eines Kunden nicht starten. Konfiguration: feste IP zwei Netzwerkkarten RAS klargemacht IIS unverändert Ich komme von außen auf die 403 "Startseite" vom SBS, bekomme aber auch einen 403.6, wenn ich direkt auf "https://meinedomain/exchange" zugreifen will. Was mach ich falsch?
  10. Guten Morgen! Unser Exchange servt einen OWA auf unserem SBS, der von innen wie von außen fehlerfrei läuft. Wir haben eine feste IP, und von unserem Provider haben wir von einer Subdomäne die A-Records auf unsere öffentliche, feste IP gelenkt. Wenn ich nun die (öffentliche) Domain aufrufe, schlage ich auf der Startseite des IIS auf, der mir natürlich wahrheitsgemäß nen 403 liefert. Ist ja auch richtig so. Nun möchte ich aber ein Routing der Domäne direkt auf den OWA Login. Also wenn man z.B. "mail.meinefirma.de" eingibt, soll man nicht auf "//webserver/" kommen, sondern auf "//webserver/exchange" Muss ich das im DNS oder im IIS oder wo einstellen? Danke für Eure Tipps! patrick
  11. Dachte ich auch. aber das Umbenennen der Aliase und Ordnernamen ist doch mit Gewalt durch den Rücken in die Brust durchs Auge.... oder?
  12. Guten Morgen, allerseits. Ich habe es erfolgreich geschafft, einen öffentlichen Ordner als Absender freizugeben, als dass meine Mitarbeiter nun z.b. unter dem "info@" Konto absenden können. Allerdings steht nun auch im Absender "info" und nicht z.b. "Support-Team von XYZ". Wie bekomme ich es hin, den angezeigten absendenden Namen zu ändern? Ich habs schon im System Manager gesucht, aber außer der Beschreibung etc. hab ich nix gefunden, und das funktioniert irgendwie nicht. Ist halt Montag. Danke für eure hilfe!
  13. jaa nee, is kla! da bin ich richtig. ist blau hinterlegt. die ******e ist aber, dass ich wie gesagt auch in den "Gelöschten Elementen" den Ordner sehen kann, ihn aber nicht wiederherstellen kann! Im System-Manager ist das ding auch spurlos verschwunden...
  14. Hi Günther! Hoffe dir gehts gut, lang nix mehr von dir gehört!! ich befürchte, ich steh aufm schlauch... meinst du die Ordnerliste? Wo bitte finde ich "ordneransicht"? Du redest schon vom Outlook Client?
  15. Ich habe auf meinem SBS einen öffentlichen Ordner (Emails) gelöscht. Weder im Systemmanager ist er drin, noch kann ich ihn über "Extras/Elemente wiederherstellen" wiederherstellen. Allerdings sehe ich ihn da. Bei dem Versuch, ihn wiederherzustellen, bekomme ich die von Windows abgehackte Fehlermeldung: Was ein Probl ist, weiß ich noch nicht :suspect: Ich habe schon einige Threads gelesen, auch das Rücksichern eines NTBACKUPs funktioniert aus irgendeinem Grund nicht... Leider downloaden die Clients auch die Ordner nicht, so dass ich keine Offline-Datei zurücksichern kann. Meine Hoffnung liegt in der o.g. Fehlermeldung bzw. in der Tasache, dass ich den gelöschten Ordner unter "Extras / Elemente wiederherstellen" noch sehen kann... Hat jemand ne Idee? das betrifft dummerweise unser "info@"- Konto Was mir noch aufgefallen ist: ich habe eben einen Ordner "test" erstellt, um ihn zu löschen und wiederherzustellen... das hat geklappt! beim versehentlichen Löschen des o.g. Ordners kam auch keine Sicherheitsmeldung...
  16. In einer öffentlichen Behörde möchten sich Mitarbeiter per OWA anmelden und am Exchange (SBS2003 SP1, Exchange SP2) arbeiten. Dummerweise stört die verhältnismäßig kurze Dauer der Sitzungen. Wie kann ich die Gültigkeit der Sitzung (Session ID?) bzw. die Sitzungsdauer des OWA verlängern? Danke für Eure Tipps!
  17. In Banken loggen sich PCs nach wenigen Minuten Inaktivität off, des weiteren wird jeder An- und Abmeldevorgang pro User an den PCs protokolliert. Weil wir bei uns sowohl Gleitzeit als auch freie Pausengestaltung haben, wollen wir dadurch festhalten können, wie oft, wann und wie lange unsere Mitarbeiter eigentlich arbeiten. Als DC dient ein SBS 2003, wir haben des weiteren einen Server 2003 Standard. Gibts dazu ne Software? Oder machen wir das irgendwie mit Boardmitteln?
  18. zunächst vielen dank. aber kriege ich trotzdem den manager?
  19. Ist vielleicht geringfügig off-topic: Ich brauch den SQL Server Enterprise Manager. Habe einen SBS 2003 (allerdings Standard), und während der Installation habe ich ihn nicht finden können. Kann ich ihn legal von Microsoft runterladen oder ist er gar auf meinen CD's dabei? Ich brauch ihn, um eine Tabelle, die McAfee GroupShild falsch angelegt hat, vor der Neuinstallation zu löschen... Dank schönmal vorab!
  20. Hallo, ich habe dasselbe Problem mit einigen Clients. Wo finde ich das Programm DFSUTIL? ich habe die RKTOOLS aufm Server (SBS2k3) installiert, aber das scheint es nicht dabei zu sein... Die Tuts auf der Microsoftseite waren mir auch etwas befremdlich... Vielen Dank!
  21. Ja. Soweit nur zur Frage nach den öffentlichen Kalendern in einem Programm, was keinen Kalender hat ;-) Denken Sie systemisch :suspect: :D :rolleyes:
×
×
  • Neu erstellen...