-
Gesamte Inhalte
17.603 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
naja, die Meldung ist ja eher nichtssagend. Ist vielleicht ein ungültiger Pfad für den Volltextkatalog ausgewählt worden?
Trotzdem würde ich das noch mal prüfen. Ein Volltextindex auf einem SQL Server ist eher ungewöhnlich und wird in den meisten Fällen nicht benötigt. Um ihn zu nutzen, braucht man auch spezielle Kommandos in den Abfragen, sprich bestehende Anwendungen laufen dadurch nicht besser. Meist ist es ein "normaler" Index, der in Wirklichkeitz benötigt wird.
Gruß, Nils
-
Moin,
mit R2 sollte es über den FSRM möglich sein, Quota auf Ordnerebene zu setzen. Davor konnte Windows das nicht, sondern benötigte Zusatzsoftware (z.B. Ms. Marple).
Gruß, Nils
-
Moin,
ich fürchte, deine Fragen können wir dir nicht recht beantworten, denn es sind keine technischen Fragen, sonder Fragen nach dem Hintergrund eures Gruppenkonzepts. Das kennen wir aber nicht.
Nur so viel dazu: Wenn euch das Gruppenkonzept mehr im Weg steht als es euch hilft, dann ändert es.
Gruß, Nils
-
Moin,
Ich möchte eine Volltextindizierung einrichten.wozu? Was planst du damit zu tun? Ist dir das Einsatzgebiet einer Volltextindizierung im SQL Server bekannt?
Gruß, Nils
-
Moin,
Danke vielmals, funktioniert endlich auch auf dem Server, da muss ich nicht immer die User damit stören. Gute arbeit, keep it up!!! ;)danke für das Feedback - aber was willst du mir sagen? José funktionierte schon immer auf dem Server, und User mussten auch noch nie gestört werden.
Vielleicht im Thread verrutscht? Oder missverstehe ich was?
Gruß, Nils
-
Moin,
hast du daran gedacht, beim Kopieren des Profils die Berechtigung für "Jeder" zu setzen?
Gruß, Nils
-
Moin,
was heißt jetzt "bekommt die E-Mails"? Wenn er Rechte auf das Postfach hat, kann er dieses öffnen, er bekommt aber gar nichts.
Und die Sache mit dem Persönlichen Ordner hast du geprüft?
Gruß, Nils
-
Moin,
Daher wollte ich von euch wissen mit welchen Programmen ihr schon gute Erfahrung gemacht habt...gerade weil es so einen riesigen Anbietermarkt gibt, wirst du deine Anforderungen schon spezifizieren müssen (sprich: du musst dir etwas mehr Gedanken machen, oder falls du schon ein Ergebnis hast, dieses kundtun). Sonst kann man auf deine Frage beim besten Willen nicht sinnvoll antworten. Zwischen "eigene WMI-Skripts" und "Tivoli im Vollausbau" kann man sonst alles mit Fug und Recht angeben, was dich aber nicht weiterbringen wird.
Der Tipp mit der aktuellen iX ist super!Freut mich!
Gruß, Nils
-
Moin,
nein, so etwas kann Windows DNS nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
ähem - ich habe dir einen Link gepostet, dem könntest du einfach mal folgen.
Wohin die Mails zugestellt werden, siehst du am Outlook in den Konteneigenschaften.
Gruß, Nils
-
Moin,
da gibt es ungefähr 100.000 Lösungen am Markt. Du solltest dir über deine genauen Anforderungen klar werden, damit du eine Produktauswahl treffen kannst.
Ein möglicher Anfang ist die Marktübersicht in der aktuellen iX:
Gruß, Nils
-
Moin,
dann brauchst du einen Webfilter, und den richtet man üblicherweise auf dem Proxy ein.
Gruß, Nils
-
Moin,
im .NET-Framework gibt es eine Klasse namens "FileSystemWatcher". Die ist auch per PowerShell ansteuerbar.
FileSystemWatcher Class (System.IO)
MSXFAQ.DE - Powershell Beispiele
Gruß, Nils
-
Moin,
ohne Zusatzsoftware geht das auf keinen Fall. Ein Produkt kann ich dir aber nicht nennen - unter anderem weil "Handling" etwas ungenau ist.
Was genau ist das Problem? Auf einem TS dürften User doch eigentlich gar keine Applikation für solche Dateien zur Verfügung haben, oder?
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn ich mich nicht täusche, sollte man die Freigabe auch unter Exchange 5.0 so einrichten können, dass sie über die Servermailbox läuft, also Outlook nicht laufen muss. Unter Exchange 5.0 hat man allerdings noch oft so gearbeitet, dass die Mails gar nicht auf dem Server bleiben, sondern an einen Persönlichen Ordner weitergeleitet werden, was eine lokale PST-Datei ist. In dem Fall muss Outlook natürlich laufen.
Kann es sein, dass das bei dem Kunden so eingerichtet ist? Falls ja, musst du die Zustellung ändern auf die Servermailbox.
Gruß, Nils
-
Moin,
wow - Exchange 5.0 dürfte Museumswert haben. Schon mal über was Neueres nachgedacht?
Wie hast du denn den Zugriff mit Outlook eingerichtet? Handelt es sich evtl. um einen Persönlichen Ordner und nicht um die Servermailbox?
Vielleicht hilft dies:
http://www.ssuet.edu.pk/taimoor/books/0-7897-1310-1/htm/ch21.htm
Gruß, Nils
-
Moin,
was hast du denn kürzlich bei dir installiert? Gerade in den Explorer kann sich einiges einhängen, das dann zu Wartezeiten führt. Dass die Sendeanzeige aufleuchtet, kann dabei auch einfach sein, dass der Explorer oder eine Erweiterung irgendeine Komponente sucht, diese nicht findet und dann in allen verfügbaren Netzwerken sucht (so ein Verhalten gibt es leider öfter).
Gruß, Nils
-
Moin,
das bezieht sich auf die Secure Dynamic Updates: Mit dieser Einstellung kann nur der Besitzer des DNS-Eintrags diesen ändern. Das verhindert, dass einfach "irgendwer" den DNS-Eintrag manipuliert und so ggf. Clients auf falsche Rechner umleitet. Das normale ("ungeschützte") Dynamic DNS hätte nämlich genau diese Sicherheitslücke.
Gruß, Nils
-
-
Moin,
da du nicht so recht beschreibst, was du eigentlich vorhast, wird es schwer, dir eine passende Lösung vorzuschlagen. Wenn dieses Netadmin so toll ist, dann nimm es doch einfach. Mit den von mir genannten Alternativen kannst du das, was du aufgezählt hast, erreichen.
Gruß, Nils
-
Moin,
das genannte Programm kenne ich nicht.
Für Massenänderungen kannst du in den Admintools ab W2003 mehrere Objekte gleichzeitig markieren. Alternativen:
faq-o-matic.net Massenänderungen mit ADModify
faq-o-matic.net Excel: Admins unbekannter Liebling
faq-o-matic.net ldifde.exe zur AD-Bearbeitung
faq-o-matic.net Erzeugen von ldifde-Templates aus Excel mit GNU Awk
Gruß, Nils
-
Moin,
ich bezweifle, dass es so eine Liste gibt. Zumal Windows 95 bis Me nie für den professionellen Einsatz gedacht waren.
Was genau bezweckst du damit?
(Übrigens wäre es nett, wenn du deine Shift-Taste einsetzen würdest.)
Gruß, Nils
-
Moin,
liest du denn auch, was man dir schreibt?
Mit * kannst du in VBS keine Zeichenketten angeben. Nutze dafür die Left()-Funktion.
Gruß, Nils
-
Bitte: Lad dir die Onlinedoku runter. Dann siehst du selbst etwa, dass VBS für "ungleich" den Operator <> nutzt.
Wie man den Anfang einer Zeichenkette überprüft, stand bereits in meinem Code.
Gruß, Nils
Vista Suche
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Moin,
von welcher Suche sprichst du? Die Vista-Suche sucht über den Namen und den Inhalt, und das Suchfeld ist beschriftet mit "Suche starten" (im Startmenü) bzw. mit "Suche" (im Explorer).
Gruß, Nils