-
Gesamte Inhalte
17.611 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
um deine Frage konkret zu beantworten: Die korrekte Antwort wäre "kommt drauf an".
Vermutlich fährst du aber besser damit, wenn du die vorhandene Konfig nicht änderst.
"Zwingend" ist die Empfehlung nicht, und sie hat auch wenig mit Performance zu tun. Es geht eher um Sicherheit und Management. Falls sich dein Host im selben Netzwerksegment befindet wie die VMs, schränkt sich auch der Sicherheitsgewinn einer Aufteilung sehr ein. Wenn du hingegen jetzt dein Team auftrennen würdest, müssten sich die VMs die "Geschwindigkeit" einer einzigen NIC teilen, währen der Host - auf dem praktisch nix passiert - genausoviel hätte. Fast nie sinnvoll.
Je nachdem, wie groß und sensibel die Umgebung ist, könnte man noch viel mehr dazu schreiben. Evgenijs Hinweise sind da nur die Spitze des Eisbergs.
Gruß, Nils
-
Moin,
Windows Server Backup? Für den Zweck reicht auch robocopy.
Wobei "kostenlos" als Anforderung und Backup als Aufgabe für mich nicht zusammengehen. Wenn es nix kosten darf, sind die Daten nix wert, dann lass es ganz.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
freut mich, danke für die Rückmeldung.
vor 53 Minuten schrieb Thomas Maggnussen:von der Firma, die die ERP Server installiert, das sich die User nicht doppelt anmelden müssen.
Das versteh ich nicht ganz. Die Anmeldung hat mit dem Zertifikat jetzt aber nichts zu tun, oder?
vor 54 Minuten schrieb Thomas Maggnussen:Ihr scheint wirklich ALLES zu wissen
Das kommt hin, aber Evgenij weiß noch mehr.
Wenn es wirklich nur um den einen Server geht, stimme ich Norbert zu - dann ist ein Selfsigned-Zertifikat evtl. sogar die bessere Wahl. Unterschätze nicht den Aufwand, den eine PKI drumrum macht. Und verteilen musst du dein PKI-Zertifikat auch, da hast du gegenüber Selfsigned (oder einer einfachen OpenSSL-Lösung per Kommandozeile) keinen Vorteil. Der folgende Artikel ist alt, könnte aber im Prinzip noch hinhauen:
[SSL-Zertifikate für den IIS mit OpenSSL | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2008/11/14/ssl-zertifikate-fr-den-iis-mit-openssl/Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
bislang habe ich über den Preis keine Beschwerden gehört.
Und ergänzt sei noch: Bestimmte Daten kann ein User standardmäßig sowieso selbst ändern, nämlich das "Personal Information property set". Wenn diese Felder ausreichen, musst du an den Berechtigungen im AD gar nichts ändern und brauchst den Usern nur eine Oberfläche zum Ändern zu geben.
[Personal-Information property set - Win32 apps | Microsoft Docs]
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/adschema/r-personal-information
Gruß, Nils -
Moin,
dass du dir in der Form etwas "zerhaust", ist eher unwahrscheinlich. Aber wenn du einfach so ohne weitere Kenntnisse loslegst, ist es sehr wahrscheinlich, dass deine PKI eine schlechte wird.
Was heißt denn das genau?
vor 10 Minuten schrieb Thomas Maggnussen:ich müsste für einen Webserver diese Dienste installieren
Soll das ein interner oder ein externer Webserver sein?
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
ratiopharm.
[AD-Adressen im Sekretariat bearbeiten lassen | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2008/06/23/ad-adressen-im-sekretariat-bearbeiten-lassen/Gruß, Nils
-
Moin,
nach dem, was du bislang beschrieben hast, tippe ich auf ein Treiberproblem im Zusammenhang mit deinem RDX-Laufwerk. Oder ein Problem deiner Backup-Software.
Du schreibst ja, dass die Dateien korrekt auf der Platte ankommen, dann kann es der SQL Server ja nicht sein.
Gruß, Nils
-
Moin,
es wäre hilfreich, wenn du beschreibst, was du tatsächlich tust und dabei auf umgangssprachliche Ausdrücke wie "schaufelt mein SQL-Server [...] die 5 Datenbanken [...] auf die Festplatte" verzichtest. Da weiß man nämlich nicht, was das bedeuten soll. Und dann kann man nur raten, aber das bringt uns vermutlich nicht recht weiter.
EDIT: Eine Board-Suche hätte dir übrigens einen Hinweis zu der Fehlermeldung gegeben, das wurde hier schon diskutiert. Die Meldung kannst du ignorieren, wie es aussieht. Sie hat also höchstwahrscheinlich auch nichts mit deinem eigentlichen Problem zu tun. Umso wichtiger, dass du beschreibst, was genau passiert.
2. EDIT: Der Thread, in dem das diskutiert wurde, war sogar deiner ...
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
vor 16 Minuten schrieb djmaker:Ich würde im Windows xEplorer nach *_1* suchen, dann STRG-A drücken und mit dem letzten Atemzug die del-Taste betätigen.
wenn ich ihn richtig verstanden habe, sind die Dateien mit _1 die, die er behalten will. Er möchte sie aber umbenennen, sodass sie den ehemaligen Originalnamen haben. Also nicht ganz so trivial.
Gruß, Nils
-
Moin,
Ja, ist mir hinterher auch aufgefallen. Da ich das Problem selbst ja gar nicht lösen muss, reichte mir die erste Idee erst mal aus.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Ein spontaner Ansatz:
- alle Dateien eines Ordners in ein Array nach Alphabet geordnet
- das Array in Zweierschritten durchlaufen
- wenn der Name von Element N+1 gleich den Namen von Element N mit angehängtem _1 ist, dann den Namen N speichern, Element N löschen, Element N+1 umbenennen in N
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Welche Teile der Dateinamen sind denn konstant und welche nur Beispiele?
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
vor 37 Minuten schrieb oelk:Ich sehe schon, wir haben da kaum Möglichkeiten.
ich kann dir nicht folgen. Was spricht gegen den Weg, der dir hier mehrfach genannt wurde, den Shutdown-Button auf dem Login-Screen einzublenden? Hast du das schon versucht?
Gruß, Nils
PS. ansonsten stimme ich den Kollegen zu - wenn euch der Hersteller derartige Vorgaben macht, sollte er seine Software auch ordentlich supporten, sodass sie nicht auf solch krude Workarounds angewiesen ist. Abgesehen davon, war auch nicht die Rede davon, "auf" dem Server eine Domäne einzurichten, sondern ihn in eine bestehende Domäne einzubinden.
-
Moin,
Wenn man das Szenario nicht kennt, ist es schwierig, einen zielführenden Hinweis zu geben.
Du könntest schauen, ob du beim Server den Button zum Neustarten auf dem Login-Bildschirm einblenden kannst. Das sollte sich per Policy einstellen lassen:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0173.htm
Gruß, Nils
-
Moin,
Du hast nicht dein Ziel beschreiben, sondern nur die Details wiederholt, die schon bekannt sind. Wozu brauchst du diesen Account?
Gruß, Nils
-
Moin,
schön, dass du eine Lösung hast. Wenn du uns nächstes Mal sagst, was denn eigentlich die Anforderung hinter deiner Frage ist, können wir dir wahrscheinlich mit passenderen Vorschlägen helfen.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
ja, das entspricht ja dem, was wir gesagt haben und auch dem, was in dem verlinkten Artikel steht. Wo siehst du jetzt einen Widerspruch?
Gruß, Nils
PS. du meinst "fragmentiert". ;)
-
Moin,
das klingt erst mal nach einem Sperrkonflikt. Du könntest dir mit sp_who oder im Management Studio mal ansehen, wer noch mit der Datenbank verbunden ist. Vielleicht ist in einer der Sessions ein Lock auf die Tabelle oder Teile davon gesetzt.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Hintergrundfragen habe ich hier mal ausführlicher beleuchtet:
[SQL Server: Wie Datenablage, Backup und Recovery funktionieren | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2011/01/03/sql-server-wie-datenablage-backup-und-recovery-funktionieren/Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Wenn man regelmäßig richtige Backups macht, wächst das Log normalerweise gar nicht so groß an. Aber im Wesentlichen ist die Antwort Ja.
https://www.faq-o-matic.net/2014/08/27/sql-server-transaktionsprotokoll-verkleinern/
Gruß, Nils
-
Moin,
die Tage hab ich einen prima Spruch von Olaf Schubert gehört: Wenn zwei Leute loslassen, ist es besser, als wenn du anfasst.
Gruß, Nils
-
1
-
1
-
-
Moin,
um wie viele Dateien geht es (-zig, hunderte, tausende)? Wie viele unterschiedliche Ordner sind zu erwarten? Soll das einmalig sein oder mehrfach/regelmäßig?
Falls es sich wirklich lohnt, das per Skript zu machen, sollte man es per PowerShell tun. Mit Batch wird man sich da ziemlich einen abbrechen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Dazu wird dir ein Anwalt was sagen können. Hierzulande darf das auch niemand sonst. Intuitiv würde ich sagen: hängt vom Vertrag ab, den ihr abschließt.
Gruß, Nils
-
Moin,
man könnte aber auch einfach einen ausgemusterten, aber funktionierenden PC hernehmen.
Gruß, Nils
Schlechte Ping-Zeiten im LAN
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben · bearbeitet von NilsK
Moin,
"Pingzeiten" ist ein Laienbegriff - dass sich der Support eines Enterprise-Herstellers darauf nicht einlässt, ist nachvollziehbar, wenn auch vielleicht etwas hochnäsig. Was du dort siehst, kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ping ist ein Tool, um die grundsätzliche Konnektivität zu prüfen, es ist kein Mess- oder Diagnosewerkzeug.
Trotzdem sollten die Werte besser sein und typischerweise unter einer Millisekunde liegen, das ist schon richtig. Die Frage ist jetzt, was du da genau betrachtest. Anscheinend gibt es im Netzwerk ja unterschiedliche Zustände, wenn ich deine Angaben richtig deute.
Gruß, Nils