Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    ergänzend dazu: Die GUI-Funktionen sind manchmal nicht direkt auf einzelne AD-Attribute gemappt, sondern es kann auch sein, dass sie z.B. Funktionen aufrufen. Daher müsstest du zunächst mal rausfinden, welche Berechtigungen denn tatsächlich benötigt werden.

     

    Andersrum kann es aber auch sein, dass das GUI mehr zu ändern versucht, als du eigentlich vorhast. Manche Registerkarten mit z.B. fünf Einträgen versuchen alle zu ändern, auch wenn man nur den Eintrag in einem der Felder verändert hat. Hier wäre also im Zweifel zu prüfen, ob es mit einer anderen Art des Zugriffs geht.

     

    Gruß, Nils

     

  2. Moin,

     

    typischerweise passiert dabei Folgendes: Windows merkt, dass seine (virtuelle) Netzwerkkarte nicht mehr funktioniert, weil diese ja auf die Hyper-V-Integrationsdienste zugreift. Es findet aber eine neue Netzwerkkarte, die vom neuen Hypervisor bereitgestellt ist. Windows überträgt die Konfig der alten Karte auf die neue und deaktiviert die alte Karte. Allerdings verschluckt sich das Betreibssystem dabei an der alten IP-Kofiguration, die noch an die alte, deaktivierte Karte gebunden ist. Das kann unterschiedliche Effekte hervorrufen - beispielsweise den, den du gerade siehst.

     

    Typische Abhilfe:

    [Migration von Hyper-V VMs zu anderem Hypervisor (V2V) – Wichtige Nacharbeit! | faq-o-matic.net]
    https://www.faq-o-matic.net/2016/07/06/migration-von-hyper-v-vms-zu-anderem-hypervisor-v2v-wichtige-nacharbeit/

     

    Gruß, Nils

     

  3. Moin,

     

    um das noch mal näher zu beschreiben:

    vor 1 Stunde schrieb cj_berlin:

    eine gemischte Landschaft aus feststehenden PCs und Notebooks, die mal connected und mal disconnected sind

    vereinfacht gesagt, würde ich da überhaupt nichts mit den Profilen machen. Wenn überhaupt, dann mit bestimmten Nutzdaten - schon das ist im Detail hakelig genug, aber zumindest ist es ein viel geringerer Umfang.

     

    Meiner Beobachtung nach gibt es in den meisten "Fat-Client-Umgebungen" den Anwendungsfall "derselbe User meldet sich dauernd an unterschiedlichen Geräten an" in Wirklichkeit sehr selten oder sogar überhaupt nicht. Also muss man Profile auch nicht übertragen. In den Fällen, wo bei Teilen der Anwenderschaft so eine Nutzung vorkam, habe ich dann oft in der Beratung festgestellt, dass die Grundidee von Roaming Profiles zwar hübsch ist, dass es in Wirklichkeit aber meist ohne geht. Bleibt also oft nur ein kleiner Rest, für den man das lösen muss.

     

    Wohlgemerkt: Nur meine Wahrnehmung. Das kann im konkreten Fall anders sein. Aber das ist der Grund, warum ich dazu neige, komplett davon abzuraten, statt Workarounds zu finden oder teure Spezialprodukte zu kaufen.

     

    Gruß, Nils

     

  4. Moin,

     

    ich ergänze übrigens noch, dass ich RDS und Citrix nur erwähnt habe, um die Idee "Terminal" aufzunehmen und anzugeben, was das heute heißen würde. Für die hier diskutierte Aufgabe wäre das Overkill. Da bin ich bei euch, was die Einfachlösungen mit simplen PCs angeht. (Was ja aber im Prinzip das ist, was der TO bereits hat - es ist nur eben vermutlich das Wirtschaftlichste.)

     

    Gruß, Nils

     

  5. Moin,

     

    vor 8 Minuten schrieb mwiederkehr:

    Dazu kommt, dass man bei zehn Geräten schon etwas in die Entwicklung investieren kann

    ja, klar. Nur muss man das eben auch können. Das ist der Teil, den viele dann übersehen. Kann man es nicht selbst, dann muss man es beauftragen - und das kann dann schnell teuer werden.

     

    Alle Selbstbaulösungen sind klasse, wenn man sie selbst bauen kann.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 2
  6. Moin,

     

    nein, in Wirklichkeit gibt es das heute nicht mehr. Also, du wirst beim Suchen vielleicht sowas finden, aber es wäre exotisch und damit wahrscheinlich am Ende teuer.

     

    Entweder nähme man einfache PCs und versetzt die in einen Kiosk-Modus, oder man nähme "richtige" Terminals und eine Terminalserverlösung wie RDS oder Citrix. Vordergründig teurer und komplexer, aber dafür Standard und damit am Ende vermutlich günstiger.

     

    Gruß, Nils

     

  7. Moin,

     

    was heißt denn 

    vor 58 Minuten schrieb Stefan_Meier:

    etliche ACLs geerbt

    ?

     

    Ich vermute mal, dass es um Gruppen geht, die irgendwo Berechtigungen haben. Falls das so ist: nein, man kann nicht rausfinden, wo die berechtigt sind. Man muss alle Pfade, Dateien oder Objekte dazu durchsuchen. Es gibt Berechtigungsmanagement-Software, die sowas macht, aber die ist erstens sehr teuer und zweitens nicht "mal eben" eingeführt.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...