-
Gesamte Inhalte
17.609 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
gut, zu deinem akuten Punkt hat Olaf dir ja schon Hinweise gegeben. Aber deine Schilderung illustriert schön, was ich meine:
vor 4 Minuten schrieb newbi2009:Im Endeffekt muss ich die Daten, die in der Excel geliefert werden herausfiltern und damit existierende Benutzer-Daten auf einem Oracle-LDAP-Server updaten.
Ja, das ist eine typische Anforderung. Als Berater denke ich mir: Wie kommen denn die Daten in das Excel hinein? Wäre es evtl. sinnvoller, diesen Umweg einzusparen und dort, wo bislang das Excel erzeugt wird, gleich direkt das LDAP zu ändern?
Vielleicht ist das auch noch nicht der richtige Ansatz, aber du siehst evtl., was ich meine.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
aha, es handelt sich also um eine wiederkehrende Aufgabe mit wechselnden Daten? Was geschieht damit, d.h. in welcher Art verarbeitest du das weiter?
Bekommst du die CSVs direkt oder erzeugst du die selbst? Falls du die CSVs bekommst, könntest du auch die Excels direkt erhalten?
Hintergrund der Fragen: Wenn wir wissen, welche Aufgabe du eigentlich lösen musst, können wir dir vielleicht besser helfen. Wir erleben immer wieder, dass wir ein Detailproblem mit jemandem lösen und hinterher feststellen, dass es viel leichter wäre, die tatsächliche Aufgabe ganz anders anzugehen.
Gruß, Nils
-
Moin,
stellen wir das Ganze doch mal auf die Füße: Was hast du denn insgesamt vor?
Gruß, Nils
-
Moin,
ein einzelner DC funktioniert so lange gut, wie der einzelne DC gut funktioniert.
vor 21 Minuten schrieb RealUnreal:DNS Weiterleitung muss ich keine konfigurieren? Irgendwo hatte ich da was gelesen.
Wen würdest du denn wohin umleiten wollen? Am DNS ändert sich ja nix.
Gruß, Nils
-
Moin,
zwei Dinge:
- DHCP sollte nicht auf einem DC laufen, das ist sicherheitstechnisch nachteilig
- solange du keinen anderen zweiten DC installierst, solltest du den 2012 R2 in dieser Rolle belassen
Gruß, Nils
-
Moin,
Hier geht es um Export und Import, da läuft die VM während des Imports nicht. Bei einer nicht laufenden VM sind CPU-Unterschiede nicht relevant.
https://www.faq-o-matic.net/2013/09/23/was-die-prozessorkompatibilitt-in-hyper-v-wirklich-tut/
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Ja.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Pauschal must du nichts beachten, das sollte einfach so funktionieren. Die CPU-Kompatibilität braucht man, wie du vermutest, nur bei der Live-Migration, wenn die Hosts unterschiedliche CPUs haben.
Kopiere die VMs gleich in den Zielordner, dann musst du sie nur noch registrieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
Das ist das Schöne, wenn man Dienstleister ist. Man empfiehlt und weist hin, danach führt man aus. Und wenn sich die Entscheidung des Kunden hinterher als doch nicht so gut herausstellt, kassiert man das zweite Mal für die Korrektur. Dass die oft teurer ist als die ursprüngliche Einrichtung, war hier ja schon Thema, meine ich.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
vor 58 Minuten schrieb NorbertFe:Ja aber nur wenn man „durchentered“. Den netbios Namen kann man also auch einfach vollkommen unabhängig vom ad DNS Namen wählen (so zumindest mein erinnerungsvermögen)
ja, das ist natürlich korrekt. Das ursprüngliche Szenario geht ja aber von "massenweisen" Domains aus, die nach einem technisch sinnvollen Konzept benannt werden sollen. Da wären zwei Namen, die man separat als "eindeutig" entwerfen muss, dann kontraproduktiv.
vor 42 Minuten schrieb chris2005:ich finde es schon verrückt, wie weit die Meinungen in dem Bereich auseinander gehen
Das wirst du bei einer Technik, die möglichst viel Freiheit für geschäftlich begründeten Bedarf geben soll, immer wieder antreffen. Es gibt dann einfach kein "Richtig" oder "Falsch". Und, da du hier später in den Thread eingestiegen bist: Berücksichtige, dass der ursprüngliche TO ein sehr spezielles Szenario hatte. Das mag deinem ähneln, mag bei dir aber auch ganz anders sein.
Gruß, Nils
-
Moin,
Das ist am Ende Geschmackssache, jedenfalls soweit es DNS betrifft. Ich würde dazu neigen, diesen Namen direkt zu verwenden, denn eine Subdomain müsste ja wieder eindeutig sein, weil von ihr der NetBIOS-Name abgeleitet wird.
Gruß, Nils
-
Moin,
Oder um die Dinge einfach mal beim Namen zu nennen: ich empfehle kompetente Beratung. Ein Buch kann ich zwar auch empfehlen (das von Rheinwerk), aber leider fehlen da die konkreten Anleitungen, wie man es nach Best Practice wirklich aufbaut.
Gruß, Nils
-
1
-
-
Moin,
Also, in Wirklichkeit ist eine PKI auch keine Raketenwissenschaft. Sie ist nur hinreichend kompliziert, sodass man in der freien Wildbahn alles, was man falsch oder schlecht machen kann, üblicherweise auch falsch oder schlecht gemacht antrifft.
Gruß, Nils
-
Moin,
vor 40 Minuten schrieb cj_berlin:Laufwerkmappings sind von vorvorgestern und bringen mehr Probleme mit sich als sie jemals zu lösen vermochten.
wobei Ordnerumleitungen jetzt auch nicht so vollständig problemfrei sind.
[Ordnerumleitung – Denial of Service in Wartestellung | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2011/11/14/ordnerumleitung-denial-of-service-in-wartestellung/Gruß, Nils
-
Moin,
PKI ist böse, wenn man nicht weiß, was man tut.
Gruß, Nils
-
5
-
-
Moin,
danke für die Rückmeldung und viel Erfolg!
Eine Anmerkung noch:
vor einer Stunde schrieb cartis:Ich habe mich auch daran versucht den Algorithmus zu beschreiben, aber selbst da hakt es stark, weil ich gar nicht weiß, was ich alles umsetzen kann.
dann beschreibe (für dich selbst) erst mal, was du manuell tun würdest, um die Aufgabe zu lösen. Das kann für solche Aufgaben eine gute Ausgangsbasis sein, von der aus du dich dann weiter bewegst.
Gruß, Nils
-
2
-
-
Moin,
boah.
Sprachlos, Nils
-
Moin,
du könntest auch erst mal deinen Algorithmus beschreiben, also die Logik, nach der das Skript funktionieren soll. Dadurch ließen sich evtl. holzige Wege gleich vermeiden.
Gruß, Nils
-
Moin,
wie schon mehrfach geschrieben: Der Beschreibung nach bekommt die VM eine grob falsche Zeit übermittelt. Da ist der Provider gefragt. Und ganz ehrlich: Wenn der das nicht abstellen kann, wäre ich als Kunde ganz schnell weg da. Auch ASP.net-Hosting bekommt man an mehr als einer Stelle. Nebenbei würde ich dann allerdings auch noch mal prüfen, ob es dafür wirklich eine VM sein muss, die man von der OS-Ebene ab selbst einrichten und betreiben muss.
Gruß, Nils
-
Moin,
um das mal einzugrenzen: du schreibst "auf eine für uns falsche Zeitzone". Welche ist denn richtig? Geht beim Host/Betreiber die Uhr falsch? Dann wäre das ja eindeutig deren Fehler. Oder geht die Uhr auf dem Host richtig, aber die VM interpretiert sie falsch? Eigentlich müsste die Zeit auf der Ebene (quasi "BIOS") doch als UTC übergeben werden, sodass sich das Betriebssystem anhand der eingestellten Zeitzone die lokal richtige Zeit errechnet.
Hier müssten wir also erst mal klären, was Sache ist. Sonst schlagen wir Dinge vor, die nicht funktionieren können oder die das Problem nur noch verschärfen.
Gruß, Nils
-
Moin,
der Angabe oben nach sprechen wir hier von neun Stunden Unterschied. Ich meine mich auch zu erinnern, dass SNTP in Windows das nicht mehr korrigieren würde.
Man könnte versuchen, per Trigger auf die Event-ID eine Korrektur auszulösen. Müsste man jetzt aber basteln und wäre, um im Jargon eines anderen Threads zu bleiben, ein kruder Workaround.
vor 1 Minute schrieb BOfH_666:So könnte man wenigstens ermitteln wann, die Zeit wieder umgestellt wird.
Das sagt das Eventlog, das braucht man nicht selbst zu machen.
Gruß, Nils
-
Moin,
hm ... nicht auszuschließen, dass Microsoft das in der Doku galant verschweigt. Aber dann wäre es ja zumindest so, dass es nicht zu den Problemen führt, die der TO genannt hat. Zumindest wäre mir das bislang nicht als Problem untergekommen.
Dann wäre also noch mal zu klären, ob denn der Effekt in deiner Umgebung, @Bumbum, auch im laufenden Betrieb der VM auftritt. Du sagst ja "alle paar Stunden" - da geht es nicht zufällig um Reboots? Den Windows-Zeitdienst habt ihr schon so konfiguriert, dass er sich die Zeit von "außen" holt?
Was ich jetzt auch nicht ganz verstehe, ist die Fehlinterpretation der Zeitzone. Zeitzonen sind ja eigentlich genau dazu da, dass sowas nicht passiert. Ich würde das Problem auch weiter beim Host suchen.
Gruß, Nils
-
Moin,
das kommt darauf an, was das für ein Hypervisor ist. In Hyper-V kann man die Host-Synchronisation in den Eigenschaften einer VM abschalten. In VMware geht das, zumindest nach meinem letzten Stand von vor ein paar Jahren, leider nur unvollständig. Bei anderen Hypervisoren weiß ich es nicht, sollte aber möglich sein.
Wenn ihr aber nur Zugriff auf die VM selbst habt, muss das der Hoster tun. Solange die Hostumgebung die Synchronisation erzwingt, werdet ihr mit Methoden im Gastsystem das nicht wirksam verhindern können.
Gruß, Nils
-
Moin,
vor 22 Minuten schrieb cartis:Die Dateien dürfen NICHT verschoben werden bzw. aus dem Quellverzeichnis gelöscht werden, weil die Historie dort gespeichert bleiben muss.
Wichtig wäre also Das die Quelldateien unberührt bleiben und nur die Zieldateien ersetzt werden.
ich habe keine Vorstellung, was das heißen soll. Das müsstest du alles bitte noch mal in Ruhe beschreiben, wenn wir dir helfen sollen.
Gruß, Nils
-
2
-
powershell Variable in Array
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben · bearbeitet von NilsK
Moin,
der Grund ist, dass mit Anführungsstrichen der Inhalt eines einzelnen Feldes begonnen wird, falls sich innerhalb des Feldes Trennzeichen befinden. Das Import-Cmdlet sieht nun also das "öffnende" Anführungszeichen, sucht das schließende und behandelt alles dazwischen als ein einziges Feld. Wenn es kein schließendes Zeichen gibt, läuft das Cmdlet vermutlich auf einen Fehler. In beiden Fällen importiert das Cmdlet aber die Datei nicht so, wie es gewünscht ist.
Wie Evgenij richtig zusammenfasst, erfüllt deine CSV-Datei damit nicht zuverlässig die Bedingungen für einen erfolgreichen Import.
Und nun siehst du, warum wir nach dem Hintergrund fragen ...
Gruß, Nils