Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Welche virtuelle IP bekommt der VPN-Server bei der Einwahl? Kannst du diese vom VPN-Client aus anpingen?

     

    Ich hatte schon ein paar mal im Board von Routing-Problemen beim 2000-RAS/VPN-Server gelesen und auch selber gehabt. Gelöst ware die eigentlich immer schnell, wenn der VPN-Server die IP-Adressen aus einem statischen Pool herausgibt, und zwar Adressen NICHT aus dem internen Netz! versuche es doch mal mit Adressen aus dem 10.x.x.xer Bereich

     

     

    grizzly999

  2. Könntest Du mir bitte ein Schritt für Schrittanleitung hierfür senden.

    Häh? Für was poste ich da oben einen Link zu einer bebilderten Schritt für Schritt Anleitung? Oder bin ich zu bloede, eine zu schreiben?! :rolleyes:

    Sag's mir, wenn's so ist, und was falsch ist, oder was besser beschrieben werden sollte. Danke

     

    grizzly999

  3. Brauch ich wirklich "nur" 4 für den MCSA?

    Ja

     

    2. Es ist doch möglich zunächst den MCSA ab zulegen und die 3 fehlenden Prüfungen (70-293, 70-294, 70-297) zum MCSE nachzumachen? Ich bin doch ansich an keine Reihenfolge gebunden?

    Das ist korrekt. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, man muss nur alle Prüfungen zusammen haben.

     

    3. Was hat z.B. ein MCSE+Security für Prüfungen abgelegt? Die normalen MCSE Prüfungen + welchen Zusatz?

    Das ist aber schön auf der MS-Homepage gelistet, welche Zusatzprüfungen man baucht (70-299, 70-298, + ISA (2000 oder 2004, oder dann nachher 2006))

     

    grizzly999

  4. Indem der Client

     

    - vorher ins Netz kommt und das Zertifikat beantragt

    - die Site des CertSrv extern verfügbar gemacht wird (auf sichere Weise)

    - ein Client intern das Zertifikat beantragt und dann mit samt dem private key exportiert, und man die pfx Datei dann auf den Client bringt (mit CD versenden o.ä). Dies klappt mit einer CA auf einem Standard Server nicht, denn dessen Templates lassen einen Export des Private Key nicht zu und Änderungen da dran kann man nicht durchführen.

     

    grizzly999

  5. Ich denke, du hast beim Sichern nicht ein Bandlaufwerk oder eine Platte ausgewählt, sondern das Diskettenlaufwerk als Angabe gelassen. Die Diskette verlangt er normal erst am Ende, wenn er mit der Sicherung fertig íst. Und da kommen dann nur wenige Daten drauf.

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...