-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Das Tool ist gut, benutze ich auch, man muss halt den Client vorher auf die ganzen Rechner verteilen (mit üblichen Verteilmethoden, z.B. mit Group Policies).
Ansonsten kann man auch mit reg.exe, VB o.ä. Tools den Key als Computer Startskript verteilen, geht auch ganz problemlos.
grizzly999
-
Der ISA 2000 hatte das wie gesagt, wenn auch ncht besonders toll gemacht. Aber da es niemand nutzte und keiner haben wollte, so die Begründung von Microsoft, haben die das Feature beim 2004er herausgenommen.
Ja, wäre nett, wenn du da was testest und hier berichtest ;)
grizzly999
-
Welche virtuelle IP bekommt der VPN-Server bei der Einwahl? Kannst du diese vom VPN-Client aus anpingen?
Ich hatte schon ein paar mal im Board von Routing-Problemen beim 2000-RAS/VPN-Server gelesen und auch selber gehabt. Gelöst ware die eigentlich immer schnell, wenn der VPN-Server die IP-Adressen aus einem statischen Pool herausgibt, und zwar Adressen NICHT aus dem internen Netz! versuche es doch mal mit Adressen aus dem 10.x.x.xer Bereich
grizzly999
-
Hallo und willkommen im Board :)
Wie du schon festgestellt hast, hat der ISA 2004 kein Bandbreitenmanagement mehr (und der ISA 2006 nur für Web).
Es gibt aber Drittanbietersoftware. Schau mal hier rein: Bandwidth Control
Allerdings kann ich zu keiner der Software was sagen, da ich die nie installiert habe.
grizzly999
-
Wenn du R2 haben möchtest, Features usw., dann musst du das Schema mit dem adprep der CD2 erweitern. Die CD1 ist "nur" Server 2003 incl. SP1, mehr nicht. R2 auf der 2. CD braucht die Erweiterung von der CD2
grizzly999
-
Das Schema wurde aber mit dem adprep von der zweiten CD von R2 vorbereitet? :suspect:
grizzly999
-
Könntest Du mir bitte ein Schritt für Schrittanleitung hierfür senden.
Häh? Für was poste ich da oben einen Link zu einer bebilderten Schritt für Schritt Anleitung? Oder bin ich zu bloede, eine zu schreiben?! :rolleyes:
Sag's mir, wenn's so ist, und was falsch ist, oder was besser beschrieben werden sollte. Danke
grizzly999
-
Dann kannst du ja künftig hier mit fachlichen Antworten auf Fragen aus diesem Bereich glänzen. Dann sehen wir mal, was du wirklich kannst, Herr Genie ;)
grizzly999
-
Du wilst dich ja offensichtlich über die Fritz-Card verbinden (Fritzcard->Internetprovider??)
Dann musst du am ISA ber eingehende Verbindungen erlauben: VPN PPTP eingehend
grizzly999
-
Ja, das geht ganz einfach mit dcpromo
grizzly999
-
Start -> Ausführen -> Eigeben: services.msc
Dann Doppelklick auf den Dienst. Oben steht der Diensname ;)
grizzly999
-
Du öffnest die Dienste-MMC und schaust dort am Dienst selber nach. Da steht der Dienstname (in englisch).
grizzly999
-
220.78.168.0 255.255.248.0
Weil diese SM die acht Netze von 168-175 umfaßt.
grizzly999
-
Brauch ich wirklich "nur" 4 für den MCSA?
Ja
2. Es ist doch möglich zunächst den MCSA ab zulegen und die 3 fehlenden Prüfungen (70-293, 70-294, 70-297) zum MCSE nachzumachen? Ich bin doch ansich an keine Reihenfolge gebunden?Das ist korrekt. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, man muss nur alle Prüfungen zusammen haben.
3. Was hat z.B. ein MCSE+Security für Prüfungen abgelegt? Die normalen MCSE Prüfungen + welchen Zusatz?Das ist aber schön auf der MS-Homepage gelistet, welche Zusatzprüfungen man baucht (70-299, 70-298, + ISA (2000 oder 2004, oder dann nachher 2006))
grizzly999
-
Ja, das würde das Routing, einen Mini-DHCP, und NAT aktivieren.
grizzly999
-
Nicht mit Microsoft-Mitteln. Aber es diverse Dritthersteller Tools. Zwei Möglichkeiten hier im Link: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/passwortschutz-ordnern-netzwerk-40924.html?
Die Boardsuche oder google fördert noch weitere hervor
grizzly999
-
Du machst die Aktivierung mit einem Konto mit administrativen Rechten? Wenn ja, versuche es mal als DER Adminstrator.
grizzly999
-
Indem der Client
- vorher ins Netz kommt und das Zertifikat beantragt
- die Site des CertSrv extern verfügbar gemacht wird (auf sichere Weise)
- ein Client intern das Zertifikat beantragt und dann mit samt dem private key exportiert, und man die pfx Datei dann auf den Client bringt (mit CD versenden o.ä). Dies klappt mit einer CA auf einem Standard Server nicht, denn dessen Templates lassen einen Export des Private Key nicht zu und Änderungen da dran kann man nicht durchführen.
grizzly999
-
Schau dir auch mal die Tools accecccheck Sysinternals Freeware - AccessChk
und accessenum Sysinternals Freeware - AccessEnum
von Sysinternals an
grizzly999
-
Wenn der "Chef" nicht da ist, klappt nix , hmmpff :D :D :D
Grüße
Claus
-
Genau, Round Robin ist per Default aktiv ...
Korrekt. Und zwar zu finden in den Eigenschaften des DNS-Servers->Erweitert ;)
grizzly999
-
Achja, vielleicht soltlen wir auch mit so was einfachem anfangen wie grundlegende InfotmationenWas vergesse ich?Dazu würde ich zählen: OS, SP1, Verbindung (Standorte) usw. usw
grizzly999
-
Vielleicht der WMI Object Browser aus den WMI Tools: Download details: WMI Administrative Tools
grizzly999
-
Ich denke, du hast beim Sichern nicht ein Bandlaufwerk oder eine Platte ausgewählt, sondern das Diskettenlaufwerk als Angabe gelassen. Die Diskette verlangt er normal erst am Ende, wenn er mit der Sicherung fertig íst. Und da kommen dann nur wenige Daten drauf.
grizzly999
Ordner als Besitzer übernehmen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Ist in den erweiterten Ansichtsoptionen des Explorers die "Einfache Dateifreigabe" deaktiviert?
grizzly999