Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. HI, ich habe jetzt im adsiedit wie vorgeschlagen nachgeschaut, finde aber keinen Eintrag MicrosoftDNS, habe natürlich Domain usw. mit meinen Daten ersetzt...

     

    Kann ich nicht einfach den DNS Server noch einmal deinstallieren und neu aufsetzen? Oder gibt es dann Probleme in meinem AD?

    Öffnen von ADSIEDit.msc

    Rechte Maustaste auf ADSI Edit -> Connect to

    Unter "Connection Point" -> Select or type ......

    Dort Eingabe von: dc=forestdnszones,dc=domblublub,dc=blabla

     

    grizzly999

  2. Das ist völlig normal.

     

    Entweder du richtest in allen Domänen WINS ein und lässt diese replizieren (würde ich empfehlen).

    Oder du pflegst in allen Domänen in den erweiterten IP-Eigenschaften der NIC (Reiter DNS) eine Suffix-Suchliste mit allen drei Domänen-Suffixen. Das hat manuell zu geschehen, ab XP geht das auch per Group Policy.

     

    grizzly999

  3. Natürlich funktioniert das. Wo steht, dass das nur in einer Domäne geht? Weil es dort über Gruppenrichtlinien verteilt wird? So what?! Das sind Administrative Vorlagen, die schreiben lediglich einen key indie Registry. Das kann man auch von Hand machen. Welche Keys das sind, steht im Whitepaper wie Overlord schon sagte.

    Schliesslich kann XP Home ja auch Windows Updates ohne gpdedit u.ä. ;)

     

     

    grizzly999

  4. ifmember ist zwar ganz gut, aber dann müsste man die Adminstrator-Gruppe in allen Sprachen kennen und abchecken.

     

    Was aber in jeder Sprache gleich ist, ist die SID der lokalen Adminsitratorengruppe: S-1-5-32-544

     

    Wenn du whomai von XOP nimmst, zwei Batches machst (die ein ruft die andere auf und übergibt einen Parameter), dann könnte das so aussehen:

     

    batch1:

    @echo off

    whoami /Groups /nh /fo csv > c:\temp\user.txt

    for /f "tokens=3 delims=," %%a in (c:\temp\user.txt) do call c:\temp\batch2.bat %%a

     

    batch2:

    @echo off

    set groupvar=%1

    if %groupvar%=="S-1-5-32-544" echo "Ist Mitglied in der lokalen Admin-Gruppe"

     

    Statt dem Echo-Befehl in der letzten Zeile kannst du natürlich auch was anderes machen lassen

     

    grizzly999

  5. Hallo,

    Windows 2000 Prof und Windows XP Prof hatten ja eine TS CAL für den Windows 2000

    Das stimt so nicht ganz. Mit Releasedatum von 2003 Server (ich meine, das war der 27.4.2003) brauchten nach diesem Termin verkaufte XPs auch eine TCAL für den 2000 TS. Da VISTA im Jahre des Herrn 2006, hat sich die Frage erübrigt ;)

     

     

    grizzly999

  6. Hallo zusammen,

     

    haben hier einen W2K3-Server mit DHCP im Einsatz. Mittlerweiele sind mehrere Bereiche und Reservierungen eingepflegt.

    Mich würde nun interessieren, wie man die DHCP Datenbank sichern kann. Wichtig wäre dass alle Einträge gesichert werden und der Restore schnell und umkompliziert von statten geht.

     

    Dazu gibt's auch nen MS Technetartikel aus dem ich jedoch nicht 100%tig schlau werde!

     

    Zum einen ist die Rede von einem synchronen Backup welches alle 60 Minuten läuft.

    Dies Zeitintervall würde locker reichen.

     

    Weiterhin ist die Rede vom Standardbackupverzeichnis %systemroot%/System32/Dhcp/backup

     

    Reicht es den Inhalt des kompletten Verzeichnis auf ein anderes medium per xcopy zu kopieren? Wie sieht esdann mit nem Restore der DHCP-DB aus. Einfach den Krempel wieder zurückkopieren??

     

    Danke und Gruß

    Mr.45er

    wie du selber schon angesprochen hast, der DHCP sichert seine Datenbank alle 60 Minuten in das angegebene Verzeichnis (standardmäßig unterhalb von %systemroot%\system32\dhcp).

    Wenn man dieses wegsichert, kann man damit die Datenbank über die MMC wiederherstellen.

     

    Alternativ kannst du die Datenbank (per Batch) auch aus der Kommandozeile sichern:

    Bsp: netsh dhcp server export C:\dhcp.txt all

    Siehe auch: How to move a DHCP database from a computer that is running Windows NT Server 4.0, Windows 2000, or Windows Server 2003 to a computer that is running Windows Server 2003

     

    mit dem Schalter import lässt sie sich dann wieder importieren.

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...