Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Dann habe ich die Nic1 des Servers für ausgehende verbindung aktiviert und die Nic2 für eingehende verbindungen.

    Wieso das? Ist für RAS/NAT erstens unlogisch und zweitens für RIP völlig irrelevant. Hats du denn im Reiter RIP in der RAS-Konsole, die "externe" Schnittstelle hinzugefügt, auf der er RIP machen soll? Dann muss RIP V" auf dem HW-Router an sein. Außerdem sollte entweder keine FW auf der externen NIC des Severs aktiv sein, oder der Port 520 UDP eingehend offen sein.

     

    grizzly999

  2. Hi Leute,

     

    kann mir jemand ein Tool nennen in dem ich eine globale Gruppe eingebe die dann in einem FileSystem gesucht wird ob sie verwendet wird?

     

    Habe viele Gruppen wo ich mir nicht sicher bin ob Sie verwendet wird oder nicht.

    Da ich alles umgestellt habe ist das im moment ein ziemliches Chaos, und mit DumpSec dauert das ewig und vor allem müsste ich die Reports auch wieder alle durchsuchen.

     

    Gibts da nicht was einfacheres?

     

    Danke

    Schau dir mal accessChk von Sysinternals an (pardon, Microsoft, seit Sysinternals aufgekauft wurde :p ): AccessChk v2.0

     

     

    grizzly999

  3. ich möchte dazu was sagen: Eine Kabelmessung, das ist nicht mal mit dem Ohmmeter den Widerstand messen, das ist eine Wissenschaft, die manche Firmen, die sowas machen nicht immer richtig können. Sich da mal so ein Gerät ausleihen und ohne Ahnung messen und dann was rauslesen wollen, naja :rolleyes:

    Wenn man ein aussagekräftiges Resultat haben möchte, dann sollte man eine Firma engagieren, die was davon versteht.

     

     

    grizzly999

  4. Halloo,

    woher hast du, dass das Hostfile vor der DNS-Datenbank gefragt wird? DNS ist ab w2k der primäre Nameservice. Die Reihenfolge lautet m.W.

     

    a) resolvercache

    b) DNS

    c) netbioscache

    d) Wins

    e) host / lmhost

     

    cu

    blub

    hallo blub,

     

    er hat recht, und die Praxis bestätigt dies auch (meine Güte, was habe ich schon bei Kunden in gewachsenen Netzen mit alten HOSTS geflucht). Die Hostnamensauflösungsreihenfolge:

     

    1.) lokaler Name

    2.) DNS-Clientcache (ab W2000)

    3.) HOSTS

    4.) DNS Server

     

    NetBIOS-Namensauflösung:

     

    1.) lokaler Name

    2.) NetBIOS-Namenscache

    3.)/4.) WINS oder Broadcast oder nur eines davon (je nach Knotentyp)

    5.) LMHOSTS

     

    @Varnik: Der Artikel ist seit Windows 2000 überholt. jetzt hängt es nicht mehr wie bei NT von der Art des Namens oder der verwendeten Applikation, welche Namnsauflösung er zuerst geht. Seit W2000 geht das OS immer zuerst die Host-Namensauflösung.

     

    grizzly999

  5. d.h. ich möchte eigentlich die jetzige Firewall der ich nicht ganz traue entlasten.

    Warum das? Weil du sie nicht bedienen kannst? Wenn du der FW nicht "traust", warum auch immer, dann lasse sie ganz weg, alles andere ist Augenwischerei.

     

    Der ISA taugt als Firewall, allerdings auch nur, wenn man ihn korrekt bedienen und einrichten kann. Er läuft als Proxy und ganz hervorragend als VPN-Server.

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...