Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Hallo,

     

    wir haben hier einen Windows Server 2003 mit Domain-Controler.

     

    Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass man es lassen sollte, einen Terminalserver auf einem Server mit DC zu aktivieren.

    Ist das so bzw. worin liegt das Problem?

    Ganz einfach: Würdest du einem normalen User den Schlüssel zum Serverraumgeben und sagen, bitte hier links, dritter Server von oben, da anmelden und arbeiten? Nein?! Genau das tust du aber, wenn du einen produktiven TS auf einem DC einrichtest.

     

    Security, das ist das Problem.

     

    grizzly999

  2. Eigentlich sollte der KCC (ISTG) die Topolgie neu berechnung und die "falschen" Site Links entfernen.

    Gibt es Einträge in den Verzeichnisdienst-Logs auf den betreffenden ISTGs?

     

    Manuelles Löschen der Links geht prinzipiell, aber man sollte erst prüfen, welche NCs dadrüber repliziert werden. Dann wäre nach einem Löschen zu prüfen, ob diese NCs später, nachdem der ISTG das mitbekommen hat, über die "korrekten" Site Links repliziert werden, sonst schaffst du dir u.U. Lücken im AD.

     

     

    grizzly999

  3. Um Computerkonten erstellen zu können sollten die User zu den Organisationsadmins gehören

    Hüstel, :shock:

    User muss Enterprise-Admin sein ? Aber hallo, mitnichten.

     

    Der User muss auf der OU, in der der Computer hinzugefügt werden soll, die Berechtigung haben, Computerkonten zu erstellen und wenn er vorhandene Computerkonten benutzen soll bzw. eine fertige Installation nochmals zu wiederholen, dann braucht der User auch noch die Berechtigung "Kennwort löschen " und "Kennwort zurücksetzen" für die Computerkonten. Sieh auch

    How to set up, configure, and use Remote Installation Services in Windows 2000

    Rights Needed for Remote Installation Server to Create Machine Accounts

     

    grizzly999

  4. Das ist ne Strategie von Microsoft.

    Die lautet A-G-DL-P und besagt folgendes:

    A=Account => G=globale Gruppe =>DL=Domänenlokale Gruppe <=P=Policies.

     

    Das bedeutet Du packst die User und Computer Konten in gl-Gruppen, diese in dl-Gruppe und auf die dl-Gruppen wendest Du die Gruppenrichtlinien an. Ganz einfach :-)

    "P" steht hier eigentlich für Permission (Berechtigung)

     

    grizzly999

  5. wenn du kein admin dieser firma bist, nehme ich an, dass der ftp gesperrt ist..

    als wirst du keine chance haben durchzukommen..

    mfg

    Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Wenn der Firmenadmin dieser "großen" Chemiefirma den FTP (für alle oder Teile) dicht gemacht hat, hat das seinen Sinn. Spreche dazu mit dem Admin der FW.

    Hier gibts dafür keinen Support, siehe auch die von die von dir gezeichnetetn Boardregeln

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...