Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von crazymetzel

  1. Ungeklärt war nurnoch die Frage mit dem DHCP. Ist es möglich die Rolle auf 2 Servern zu installieren die sich dann abgleichen, zwecks Ausfallsicherheit?
  2. mmmm Also mach ich mein Upgrade mal so wie ichs geschrieben hab oben. Und "Inplace-Upgrade" = von cd booten und Update drücken oder wie :-)?
  3. Das war das erste was runtergeflogen ist vorletzte woche. Ein komplettcheck der Daten vorher, danach ist er deinstalliert worden.
  4. Typ: Active Directory integriert. also schonmal ok :-) Das zumindest auf meinem 1. DNS Server der auch überall als erster DNS angegeben ist und der auch DC ist. Beim Exchange Server steht nur Typ: Sekundär und dann unten bei Masterserver: Der obengenannte DC Server
  5. 2 Der Server könnte ich auch ohne grössere probleme neuinstallieren, nur bei meinem ersten DC der au schemamaster und co ist, der hat noch domänen zertifizierungsstelle und kram drauf da hab ich bauchweh den neu aufzusetzen, den würde ich hald lieber inplace Updaten. Nur ich denke mir, wenn das bei dem wo die meisten Rollen drauf sind problemlos funzt musses doch auf den beiden anderen erst recht klappen :-/
  6. Wie kann ich das sicherstellen dass die DNS Zone AD integriert gespeichert ist, bzw falls dies nicht der Fall ist wie biege ich das hin?
  7. Mein Verständnis des Blogeintrags umgesetzt in meiner Domäne und mit den Anregungen dieser Diskussion: DNS Rolle auf dem Exchange Server entfernen. DNS Rolle auf den beiden Domaincontrollern aktivieren Neueste Updates einspielen Verzeichnis von R2 DVD auf den Shema Master kopieren Dort Forestprep ausführen Dann auf dem Infrastrukturmaste Domainprep ausführen (Infrastruktur und Shemamaster dürfte bei mir derselbe Server sein) Damit ist die Domäne Bereit für einen 2008R2 Domänencontroller. Danach einen Server nach dem anderen per Inplace Update von 2008 auf 2008R2 bringen Danach den DHCP(läuft bisher nur eif einem Server) in Betrieb nehmen und die Clients auf DHCP Umstellen. Dem DHCP alle 3 DNS Einträge mitgeben. Somit ist der Exchange Server als DNS Controller Geschichte und meine 3 DNS Server werden genutzt. Kann ich den DHCP eigentlich auch auf mehreren Servern Installieren, falls mal einer ausfällt dass der andere einspringt?
  8. Ok das mit dem DNS ist handlebar. Ich denke das einfachste ist im selben Zug alles auf DHCP umzustellen, hatte ich sowieso geplant. Beim Exchange den DNS herunterzuschmeissen ist auch kein akt. Wie gehe ich dann am sinnvollsten vor. Meine 3 DCS sollen ja sowieso auf R2 angehoben werden, ich habe dann nurnoch 2 mitgliedsserver die kein R2 bekommen sondern 2008er bleiben werden. Gehen wir davon aus dass ich jeden DC jetzt zum DNS Server mache, die sollten sich ja dann gegenseitig replizieren. Den Exchange beraube ich seiner DNS Rolle, und ich spiele alle Updates ein. Wie gehe ich danach vor um auf r2 zu kommen bei meinen DC Servern
  9. Das ist "historisch" so gewachsen. Der Server uf dem jetzt Exchange läuft war früher das direkte Spiegelbild von meinem ersten AD. Das heisst, AD, DNS, Gateway usw. Demzufolge ist er natürlich auch überall mit seiner IP als Sekundärer Gateway und vor allem als Alternativer DNS Server eingetragen. Später wurde der Server heruntergestuft, formatiert und neu installiert. Als Mitgliedsserver ins AD aufgenommen und eben weil seine IP überall drinsteht noch die DNS Rolle aktiviert. Also sollte ich die Rolle wieder deaktivieren bei dem Server, und sie bei einem der anderen beiden DCs aktivieren. Was passiert mit meinen alternativer DNS Einträgen? weil der Alternative DNS Server liegt ja dann aufner anderen IP. Überall händisch wieder anpassen? Und noch zur Ausgangsfrage: wenn ich einen Server komplett neu aufsetze mit R2 um die Domäne auf R2 zu heben, muss ich den Server dafür zu nem AD machen oder muss er einfach nur mitgliedsserver sein
  10. Was heisst ohne integrierte Zone? ich bin ja sowieso am rumbasteln, wenn ich da was optimaler gestalten kann binich immer bereit das auch zu tun :-)
  11. Ausserdem hab ich das zählen bei Ritter der Kokosnuss gelernt: 1, 2, 5
  12. Ich dachte eigentlich 2DNS Server reichen aus :-)
  13. Hi Ich habe einen DC der ist GC und DNS 2 DCS die sind nur DC und GC, ohne DNS Server. auf einem der beiden läuft Hyper-V. den kann ich ja runterstufen. Ein Backup DNS Server läuft noch auf meinem Exchange-Server der aber kein DC ist. Ich habe noch einen Backupserver auf dem auch 2008 läuft. Den kann ich ohne probleme neu aufsetzen. Soll ich den platt machen und dort eine saubere Neuinstallation von 2008R2 machen, und von dort aus das AD Upgrade machen? Muss der dazu als DC hochgestuft werden?
  14. Also mein Server auf dem Exchange 2007 läuft bleibt erstmal der normale 2008er. Evtl im neuen jahr igrgendwann wird der Zu Exchange 2010 migriert, dann kannich ja direkt in dem Zug gleich den 2008er R2 als Basis installieren. Zusatzsoftware hab ich auf 2 Der Server nur den Acronis Agent, der muss eh runter weil er nicht richtig läuft, und eine neue Build drauf soll. Auf dem 3. Server auch nur der Acronis Agent und zusätzlich noch Xampp, das ist aber auf keinen Fall ne wirkliche Hürde :-) Microsoft Zusatzsoftware läuft auf keinem der Server, ausser auf dem bei dem die Hyper-V Rolle installiert ist, dort laufen 3 Virtuelle Maschinen (2xXP und 1xServer2003). Wird es evtl mit der Domänenzertifizierungsrolle Probleme geben???
  15. Irgend etwas zu beachten? Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung der Vorgehensweise oder Punkte die beachtet werden müssen?
  16. Das wär auf jedenfall schonmal eine echte Hilfe. Weitere FRage: ist es sinnvoll im selben Zug auchnoch den PDC zu aktualisieren auf R2? Dort läuft: Wins, DNS, Routing mit 4 Routen, AD mit GC, der Domänen Zertifikatsdienst und der IIS für diesen Dienst. Zusatzsoftware auch hier wieder nur Acronis Client und ein Xampp für unser lulli intranet (nur ein kleines wiki, könnt ich aber auch zur Not auf nen anderen Rechner pflanzen) R2 lizenzen sind dank SA ja vorhanden, und da nichts weltbewegendes auf den Servern läuft dachte ich mir eben dass man sie dann auch nutzen kann :-)
  17. Hi Zu den Upgrades is schon viel gesagt und geschrieben worden, ich schildere aber hier meinen konkreten fall. Ich habe hier 2 Server. Beide sind Domänencontroller mit globalem Kataglog aber ohne DNS Server. Auch nicht primäre Domänencontroller. Beide haben die DFS Rolle aktiviert und laufen im DFSR zusammen. Der eine hat zusätzlich noch hyper-v Rolle aktiviert mit 2 laufenden virtuellen Maschinen und 10 freigegebene Netzwerkdrucker die per Startskript an den clients verbunden werden. Alles HP Netzwerkdrucker. Hier ist auch ein Bandwechsler Angeschlossen per Fibrecat den ich aber noch nicht lauffähig habe(mehr dazu die tage in nem eigenen Thema) und ein Siemens SX80 Storage System für meine Nutzdaten, auch per Fibrecat angeschlossen. Keinerlei zusätzliche Software installiert, ausser dem Backup Client von Acronis. Diese beiden würde ich nun sehr sehr gerne auf R2 heben. Ist dies sinnvoll oder ratet ihr davon eher ab. Was kann im schlimmsten falle denn schiefgehen? Wie gesagt, beide wurden nachträglich zum domänencontroller hochgestuft, mein Hauptcontroller ist ein anderer, der beinhaltet dann auch DNS, Wins DHCP etc. Wie würdet ihr vorgehen? direktes Upgrade der Maschinen oder runterstufen zu Mitgliedsservern und neu Aufsetzen (Wäre nicht die welt an Arbeit, aber schön wenn ich es vermeiden könnte). Domänenlevel ist 2008 only, habe auch nur 2008er als DC, nurnoch 2 2003er als Adminserver laufen.
  18. Das kann ich leider erst am Montag machen, dann sind hier betriebsferien und ich muss nich immer 50 Leuten bescheidsaegn :-)
  19. Ja Den 1. der ja keine fehlermeldungen bringt das letztemal vor 3 Wochen. Den 2. der mir die fehler meldet alleine gestern 3 mal.
  20. crazymetzel

    DFS-R Problem

    Hi Habe seit einer ganzen Zeit Probleme mit meinem DFS. Es funktionierte 3 Monate oder länger ohne Probleme, und auf einmal macht er nichtsmehr, die Dateien bleiben auf meinem 2. Server im Uraltzustand. Ich habe nichts wissentlich am DFS Selbst oder am DNS Server geändert seitdem, Fehlermeldung ist folgende: Fehler beim DFS-Replikationsdienst bei der Kommunikation mit Partner "HMBFS001" für Replikationsgruppe "herbert.local\herbert\cad-vorlagen". Partner-DNS-Adresse: HMBFS001.herbert.local Optionale Daten, falls verfügbar: Partner-WINS-Adresse: HMBFS001 Partner-IP-Adresse: 192.168.100.5 Der Dienst versucht regelmäßig, die Verbindung erneut herzustellen. Weitere Informationen: Fehler: 1818 (Der Remoteprozeduraufruf (RPC) wurde abgebrochen.) Verbindungs-ID: 4FD8740C-76C0-4E99-ADF9-38CB97B0FF45 Replikationsgruppen-ID: EA171D6B-DC3C-46E4-AF0B-7311E99CC10B Diese meldung ist aus der Rollen log des 2. Servers. Beim ersten Server kommt keine Fehlermeldung. Diese meldung habe ich beim 2. Server für alle Replizierungsgruppen, bis auf die Active Dir Replizierung. Beide DFS Server sind auch Domänencontroller, aber keine DNS-Server. Ping von Server 1 auf Server 2 und umgedreht geht. NSLOOKUP bringt die korrekte ip mit dem korrekten Rechnernamen. DNS und WINS Server habe ich auch Controlliert, überall nur eine IP mit dem Namen des Servers drine, also keine zig Geistereinträge. Auch in der Reverse Lookup nur ein Eintrag für die jeweiligen Server. Plattenplatz ist reichlich vorhanden. Wie komme ich dem Problem auf die Spur?
  21. Pff neumodischer kram, ich markier direkt aufm tft von dem Klug********r. dann überlegter sichs 2 ma ob er noch was sagt *g
  22. Naja ich hab hier genug Schlauberger die meinen mitreden zu müssen, und schwarz auf weiss vorm kauf ist da unbezahlbar. Und wenn ich dann hör: sind wir doch ma nich christlicher als der papst, dann hab ich keine fragen mehr sondern nehm nen dicken Edding und markier in der Eula die ich ja jetzt finde :-)
  23. War ja nicht direkt hierauf bezogen, mir ging es nur öfters schon so dassich hier auf Eulas verwiesen wurde die ich meines Erachtens ja erst lesen konnte wenn ich schon Geld ausgegeben hatte und merkte: oops das war das falsche produkt :-)
  24. Klasse, so ein link hat mir gefehlt. Danke :-)
×
×
  • Neu erstellen...