Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von crazymetzel

  1. Ja genau, fibre :-) Ich meinte hald wegen der rolle hyper-v zusätzlich zu den anderen rollen die schon laufen. Wie schaut es denn performancetechnisch aus, wenn die virtuellen hdds nach wie vor auf dem Storage bleiben? dann wären sie ja nur mit Gigabit ethernet erreichbar??? bzw der Umkehrschluss, würde es evtl mehr sinn machen Backup Exec auf server1 zu ziehen, das Bandlaufwerk dort mit fibrecat anzubinden und die zu sichernden daten dann per Gigabit Ethernet ziehen zu lassen? Habe hier bei grossen Dateien ca 90-100MB/sek durchsatz, je nachdem wieviel eben los is im Netz. Beide server hängen am selben HP procurveswitch. Auf Band schreiben würde ich Sonntags, wo hier im netzwerk sowieso kaum was los ist, alle anderen Sicherungen laufen Freitag nacht, bzw Samstag
  2. crazymetzel

    Strukturumbau

    Hi Brauch mal wieder nen Rat. Ich müsste hier vorhandene Ressourcen umverteilen und wollte Fragen ob das so machbar ist. Folgender aufbau(vereinfacht) Server1 = Domänencontroller 2008R2 nur Domänencontroller/DHCP-Server/DNS-Server/Gateway/ Und alle FSMO Rollen Server2 = Fileserver 2008 R2, Per Glasfaser ein Siemens Storage angebunden, Hyper-V Host für 4 Rechner (2.DC 2008R2, Adminserver2003, 2 Xp Rechner) Die Virtuellen Maschinen halten sich von der Auslastung in Grenzen, kein riesen Datendurchsatz. Die Maschinen liegen jetzt per Glasfaser an den Host angebunden auf dem Storage. CPU und Ram Leistung ist bei beiden Servern ziemlich gleich, bzw kann angeglichen werden durch umstecken(Beides Siemens RX aus der S4 Reihe). Jetzt zum Problem: Backup Exec soll auf dem Server 2 laufen, und auf ein ebenfalls per Glasfaser angeschlossenes Bandlaufwerk sichern. Sobald ich jetzt aber Backup Exec installiere, fahren meine Hyper-V gäste nichtmehr hhoch. Soweit ich gelesen habe, ist dies ein bekanntes Problem, ich habe es auch durch updaten und diverse Workarounds aus dem netz nicht lösen können. Nun würde ich gerne Hyper-V auf den Server 1 umziehen. Ist es ratsam dem Server 1 zusätzlich noch den dienst zu schalten?? Supportet?empfohlen oder nicht? Danke für die Antworten
  3. crazymetzel

    Visio Lizenz

    Perfekt. Danke mal wieder für die superschnelle Antwort :-)
  4. crazymetzel

    Visio Lizenz

    Hi Habe hier diese Lizenzform bei der man 3 Jahre jährlich euinen Teil zahlt. Dort hinein wurde jetzt Visio gekauft, inkl SA Ich bin nur wahrscheinlich zu blind um es zu finden, aber ist es bei Visio wie beim normalen Office, dass der User der es am Rechner installiert hat es auch auf seinem laptop für den Mobilen Einsatz nutzen darf?
  5. Ahhh habs gefunden. Für alle anderen die genauso blind sind wie ich: Drucker auswählen->Rechtsklick->Druckereigenschaften->Erweitert->Standardwerte. Dort geht ein Fenster auf. Dieses sieht genauso aus wie das fenster unter Rechtsklick->Druckeinstellungen.
  6. Hi Hab nen 2008R2 und leider nur die Optionen Als Standarddrucker definieren, Druckeigenschaften, Druckeinstellungen und Druckaufträge anzeigen
  7. Das Problem ist ja, dass ich am server ja schon standard auf sw setze, diesen dann verbinde und am client isser auf color :-/ also er übernimmt es nicht
  8. Hi Doofe Frage.... Ich habe heute neue Farblaserdrucker bekommen. Nun habe ich diese wie alle anderen auch am Server installiert und per Anmeldescript mit den Stationen verbunden. Jetzt soll aber nicht jeder **** farbig gedruckt werden. Kann ich zentral sagen: Standardmässig schwarz drucken? Habe es am Server so eingestellt, aber auf den Clients steht natürlich trotzdem als Standard Farbdruck. Dazu kommt noch dass der Server n R2 64Bit und die Clients XP 32 Bit sind, dort musste ich ja für die Freigabe zusätzliche Treiber einbinden.
  9. Da du hier ja den Hinweis bekommst dass alle davon abraten hilft eigentlich nur selber testen :-) Testsystem ist doch schnell aufgesetzt(halbwegs schnell zumindest), und dann weisst du auch was man wie konfiguriert wenn du dann vor deinem Kunden stehst und fängst nicht vor Ort mit experimenten an.
  10. Gaaaanz schlecht, weilich das natürlich in meiner Panik gleich wieder runtergeworfen hab
  11. Hi Habe zwischen den Jahren mal auf meinem HyperV Host Backup Exec Installiert um das an diesem Server hängende Bandlaufwerk in Betrieb zu nehmen. Hat soweit auch funktioniert, nur musste ich nach einem Neustart feststellen, dass meine Virtuellen Maschinen den Start mit einer Fehlermeldung Quittierten. Nahc diesem Fehler habe ich brav gegoogelt, und bin bei Microsoft darauf gestossen, dass es an Backup Exec liegt. Daraufhin habe ich dieses deinstalliert, und schwupps gingen die Maschinen wieder normal starten. Kann das jemand bestätigen? habe auch die neueste Backup Exec heruntergeladen (neueste build vom 12.5er) und auch den Autoupdater angeworfen. Gibt es dafür eine Lösung um es hinzubekommen auf meinem Hyper-V Host auch Symantec laufen zu lassen???? Zum Verständnis: Der soll nicht die laufenden Hyper-V Maschinen sichern, sondern nur reine Daten!
  12. OWA habe ich eben probiert, da kommt als erstes die Meldung des IE weil zertifikatswarnung vorhanden ist, die Meldung wo man Weitermachen, abbrechen und weitere Infos anklicken kann. Danach kommt http Fehlerseite 404. Wie egsagt, stell ich auf manuell zurück geht alles
  13. Hi Ich habe hier nen Exchange 2007 auf einem Server 2008 Standard laufen. mein Domänencontroller/DNS Server/ DHCP Server ist ein 2008 R2. Ich habe jetzt das Problem, dass alle Clients die auf manueller IP stehen ohne Probleme an den Exchange Server kommen. Stelle ich aber einen Client um auf DHCP, mit denselben DNS Server und Gatewayeinstellungen wie vorher manuell, sagt er mir dass er sich nich mit Exchange verbinden kann, fragt nach username und Kennwort. Stelle ich zurück geht es wieder. Ich weiss nich was ich da noch drehen kann Er sagt mir dann Später dass der Name nicht mit dem auf dem zertifikat übereinstimmt. Aber an den zertifikaten, am Domänennamen und Rechnernamen ändert sich doch nix. Der Server hat auch nach wie vor eine feste ip
  14. Verbesserungsvorschläge immer gerne Willkommen, ich reim mir das immer alles zusammen wie ich es für sinnvoll erachte, das is natürlich nich immer der Stein der Weisen. Der Bandwechsler wurde kurz vor meiner zeit zusammen mit einem Backup.Exec gekauft, ich will den nur endlich mal in Betrieb nehmen!
  15. Sicherungskonzept bisher: Acronis mit Grossvater Vater sohn auf ein Array in meinm Backupserver, tägliche Sohn Sicherung. Zusätzlich einmal Wöchentlich Komplettimage auf ein 2. Array im selben Backupserver. Zusätzlich per Windows Serversicherung auf das erste Array jeder Server einmal pro Woche ne Sicherung, auch SQL per skript. Dazu soll jetzt noch zusätzlich kommen per Robocopy meine gesamten Daten, und die gemachten Windows Serversicherungen einmal pro Monat auf ein Array in meinem Storage(Schön schnell) gesammelt und von dort aus auf ein Band geschrieben welches dann in den Schrank bei meinem Chef zuhause wandert. Mein Serverraum ist im 1.og mitte des Gebäudes, mein Backupserver im keller in einer Ecke des gebäudes, andere Brandzone anderer STromkreis eigene USV usw. Ich möchte eben zusätzlich zu den Sicherungen auf die Festplatten des Backupservers noch einmal pro Monat den gesamten bestand auf ein band ziehen und sicher ablegen. Die 40 Euro pro Monat sind nicht das Problem.
  16. mmm ok. und backup exec kann das ganze ?? Da hab ich nämlich noch eine bisher ungenutzte Lizenz liegen.
  17. Und genau dieser spezielle Treiber fehlt mir wohl noch :-/
  18. Ich sicher Täglich auf einen backupserver. Diese Sicherungen werden per Grossvater/Vater/Sohn mit Acronis erzeugt und über 3 Monate aufbewahrt. Das Bandlaufwerk soll erstmal nur als zusätzliche Sicherheit dienen, später auch komplett mit eingebunden werden. Ich möchte fürs erste nur eine Monats Vollsicherung aller Daten und SQL Backups etc aufs Band schmeissen und diese Kassette wird woanders aufbewahrt, falls hier mal alles abbrennt :-) Es ist ein 8fach Wechsler Und mit Fibrecat meinte ich Glasfaser *g Im Server Steckt eine Glasfaserkarte und dort ist der Wechsler direkt angebunden
  19. Hi Eine ganz bescheidene Frage. Ich habe hier ein Fujitsu LT20 LTO 4 Bandwechsler per Fibrecat angebunden. Das ist Neuland für mich. Es sind keine Treiber dabei, und auf der Fujitsu Seite gibt es auch keine, nur ein Programmchen zum checken des bandstatus(ausser ich bin blind) Im Gerätemanager tauchten auch 2 Geräte auf, einmal der Wechsler und einmal Das Bandlaufwerk selbst. Dem Bandlaufwerk selbst habe ich jetzt HP Ultrium4 TReiber verpasst, steht auch ohne Ausrufezeichen im Manager drin, der Wechsler ist unter Wechselmediengeräte als unbekannter Medienwechsler aufgelistet. Wie bekomme ich das in Betrieb und wie kann ich es nutzen?? Betriebssystem ist Win2008 Server R2 Standard . Ich sichere wichtige Daten per Robocopy auf ein Raidarray welches auch per Fibrecat an diese Maschine angebunden ist. Der Plan war einmal Monatlich diese Daten auf ein Band zu schieben. So nach dem Schema Samstags sichern alle Server ihre Sicherungen auf das Array und sonntags wird das auf Band geschoben.
  20. Hi Ich habe gestern abend und Heute nacht dns Wartungen ausgeführt und im Zuge meiner geplanten Serverupgrades will ich die vorhandenen 2008SP2 auf 2008R2 bringen. Dies habe ich bei dem 2. DFS-R rolleninhaber schon gemacht, und wie ich heut morgen so schaue hat er fleissig repliziert. Also entweder fehler in der DFSR.exe die durch das Inplace Update behoben wurde, oder aber ein DNS Problem :-) Ich behalte das mal 2-3 Wochen im Auge ob er au zuverlässig repliziert :-) Danke aber für die Mühe, ist immerwieder schön wie viele Antworten man in welchem tempo hier bekommt :-)
  21. C:\Users\Administrator.000>REPADMIN /showrepl Repadmin: Befehl "/showrepl" wird für den vollständigen DC "localhost" ausgeführ t Default-First-Site-Name\HMBDC001 DSA-Optionen: IS_GC Standortoptionen: (none) DSA-Objekt-GUID: 3e0180ae-5e7e-4439-aa1d-91dae446bf45 DSA-Aufrufkennung: 3e0180ae-5e7e-4439-aa1d-91dae446bf45 ==== EINGEHENDE NACHBARN===================================== DC=herbert,DC=local Default-First-Site-Name\HMBDC002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 71edd7c3-6a61-4ea9-aa57-b2d9bff6149c Letzter Versuch am 2009-12-19 11:11:36 war erfolgreich. Default-First-Site-Name\HMBFS002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 8faf1648-9da4-45fb-b47e-525e743ad6d7 Letzter Versuch am 2009-12-19 11:14:52 war erfolgreich. CN=Configuration,DC=herbert,DC=local Default-First-Site-Name\HMBFS002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 8faf1648-9da4-45fb-b47e-525e743ad6d7 Letzter Versuch am 2009-12-19 10:57:26 ist fehlgeschlagen, Ergebnis 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. 1 aufeinander folgende Fehler. Letzte Erfolg um 2009-12-19 09:55:19. Default-First-Site-Name\HMBDC002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 71edd7c3-6a61-4ea9-aa57-b2d9bff6149c Letzter Versuch am 2009-12-19 10:59:51 ist fehlgeschlagen, Ergebnis 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. 1 aufeinander folgende Fehler. Letzte Erfolg um 2009-12-19 09:55:19. CN=Schema,CN=Configuration,DC=herbert,DC=local Default-First-Site-Name\HMBDC002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 71edd7c3-6a61-4ea9-aa57-b2d9bff6149c Letzter Versuch am 2009-12-19 11:02:15 ist fehlgeschlagen, Ergebnis 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. 2 aufeinander folgende Fehler. Letzte Erfolg um 2009-12-19 09:55:19. Default-First-Site-Name\HMBFS002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 8faf1648-9da4-45fb-b47e-525e743ad6d7 Letzter Versuch am 2009-12-19 11:03:28 ist fehlgeschlagen, Ergebnis 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. 2 aufeinander folgende Fehler. Letzte Erfolg um 2009-12-19 09:55:19. DC=DomainDnsZones,DC=herbert,DC=local Default-First-Site-Name\HMBDC002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 71edd7c3-6a61-4ea9-aa57-b2d9bff6149c Letzter Versuch am 2009-12-19 11:10:36 war erfolgreich. DC=ForestDnsZones,DC=herbert,DC=local Default-First-Site-Name\HMBDC002 über RPC DSA-Objekt-GUID: 71edd7c3-6a61-4ea9-aa57-b2d9bff6149c Letzter Versuch am 2009-12-19 11:15:40 war erfolgreich. Quelle: Default-First-Site-Name\HMBDC002 ******* 2 AUFEINANDERFOLGENDE FEHLER seit 2009-12-19 09:55:19 Letzter Fehler: 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. Quelle: Default-First-Site-Name\HMBFS002 ******* 2 AUFEINANDERFOLGENDE FEHLER seit 2009-12-19 09:55:19 Letzter Fehler: 1908 (0x774): Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden.
  22. So, habe bisher folgendes durchgeführt: DNS auf dem Nicht DC entfernt. Hyper-V Server mit DC Promo die als DC entfern, hält jetzt nurnoch Hyper-v und DFS Rollen. Neuen Virtuellen 2008R2 Installiert, Adprep durchgeführt und als DC und DNS-Server hinzugefügt. Ne Weile stehenlassen zum Syncen. Inplace Upgrade von meinem 2. DC gemacht, danach ne Weile gewartet. Inplace Upgrade von meinem FSMO gemacht und über nacht stehenlassen. Jetzt sind alle meine DC auf 2008R2 alles, auch Adprep ohne Fehler durchgelaufen, alles ok bis auf meinen FSMO holder, der braucht jetzt vom Zeitpunkt von : Computereinstellungen werden übernommen bis drücken sie strg zum Anmelden geschlagene 12 Minuten, bei JEDEm Neustart. sind auch im Rollenmanager Fehlermeldungen, die heftigste denke ich ist : Dieser Server ist der Besitzer der folgenden FSMO-Rolle, die jedoch nicht als gültig eingestuft wird. Für die Partition, die das FSMO enthält, wurde dieser Server seit dem letzten Neustart nicht erfolgreich mit einem beliebigen Partner repliziert. Replikationsfehler verhindern die Verifizierung dieser Rolle. Vorgänge, die eine Kontaktaufnahme mit dem FSMO-Betriebsmaster erfordern, sind nicht erfolgreich, solange dieser Zustand nicht behoben wird. FSMO-Rolle: DC=herbert,DC=local Benutzeraktion: 1. Die ursprüngliche Synchronisierung ist die erste Replikation, die von dem System beim Start durchgeführt wird. Das Scheitern der ursprünglichen Synchronisierung ist eventuell die Ursache dafür, dass die FSMO-Rolle nicht verifiziert werden kann. Dieser Prozess wird im KB-Artikel 305476 erklärt. 2. Dieser Server verfügt über mindestens einen Replikationspartner, und die Replikation scheitert bei allen Partnern. Führen Sie den Befehl "REPADMIN /showrepl" aus, um die Replikationsfehler anzuzeigen. Beheben Sie den fraglichen Fehler. Es sind eventuell Probleme mit der IP-Konnektivität, der DNS-Namenauflösung oder mit der Sicherheitsauthentifizierung aufgetreten, die die erfolgreiche Replikation verhindern. 3. In dem Ausnahmefall, dass alle Replikationspartner inaktiv sind, eventuell zu Wartungszwecken oder zur Notfall-Wiederherstellung, können Sie die Verifizierung der Rolle erzwingen. Führen Sie NTDSUTIL.EXE aus, um die Rolle für den gleichen Server zu übernehmen. Dieser Vorgang sollte entsprechend den Schritten, die in den KB-Artikeln 255504 und 324801 unter "http://support.microsoft.com" aufgelistet sind, durchgeführt werden. Die folgenden Vorgänge werden eventuell beeinträchtigt: Schema: Sie können das Schema für diese Gesamtstruktur nicht mehr modifizieren. Domänenbenennung: Sie können keine Domänen zu dieser Gesamtstruktur hinzufügen bzw. daraus entfernen. PDC: Sie können auf dem primären Domänencontroller keine weiteren Vorgänge durchführen, wie z.B. die Aktualisierung von Gruppenrichtlinien oder das Zurücksetzen von Kennwörtern für nicht in Active Directory Lightweight Directory Services vorhandene Konten. RID: Sie können keine neuen Sicherheits-IDs für neue Benutzer- oder Computerkonten bzw. für Sicherheitsgruppen zuweisen. Infrastruktur: Domänenübergreifende Namensverweise, wie z.B. universelle Gruppenmitgliedschaften, werden nicht ordnungsgemäß aktualisiert, wenn das Zielobjekt entfernt oder umbenannt wird. Was habe ich da falsch gemacht, bzw was mache ich um das wieder zu bereinien. Wenn der FSMO fertig gestartet ist geht alles wunderbar, domänenameldung, dns, dfs, alles was man braucht, auch sehr flüssig. Nur eben der ewig lange start und die Fehlermeldungen sind mir zu unkoscher.
  23. Teaming nicht vorhanden, Netzwerkkartentreiber vor 2 WOchen aktualisiert. Selber Standort am selben switch:-( Firewall gibt es keine ausser der Windowsfirewall die per Richtlinie deaktiviert ist.
  24. Danke für den Link. Diese Frage kam eigentlich nur im Laufe des Gesprächs auf, und da wollte ich ja keine Anleitung sondern ein ja oder nein. Wäre ein nein gekommen hätte ich in diese Richtung ja garnicht erst suchen müssen sondern einen anderen Weg einschlagen können :-)
×
×
  • Neu erstellen...