Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von crazymetzel

  1. 4 Bücher im Schober, Zustand Sehr gut Microsoft Windows Server 2003 MCSE Corepack: Für Examen 70-290, 70-291, 70-293 und 70-294. Praktisches Selbststudium: Amazon.de: Dan Holme, Orin Thomas, J. C. Mackin: Bücher
  2. Hi habe diese Sammlung von 7 Büchern im Schober anzubieten Windows Server 2003. Die Technische Referenz.: 7 Bände: Amazon.de: Bücher Normale Gebrauchsspuren würde ich sagen, kaum genutzt da ich meist doch über Foren nach Lösungen suche. Sehen noch sehr gut aus und ich kann sie ruhigen Gewissens abgeben.
  3. Ich meinte das ganz einfach so, wenn ich Die leute zur Namenseingabe zwinge ärgere ich zig Leute jeden Morgen. Lasse ich es so wie es ist ärgere ich nur 2-3 Leute alle Paar Wochen mal
  4. hehe wäre auch ne möglichkeit. Die Leute um die es geht nutzen den Rechner im Großen nur dafür, um eine Clientsoftware für unser ERP system laufen zu lassen :-)
  5. Vielleicht weil genau diese beiden Benutzer genau 6 mal diesne Monat angerufen haben deswegen, und ich ihnen schon nahegelgt habe es sich endlich mal aufzuschreiben.... leider ohne Erfolg
  6. in gottes namen, das werd ich seinlassen, sonst werd ich demnächst von den ganzen Halbrentnern hier geröstet :-)
  7. Dann müssense aber trotzdem ihren Namen noch reintippen, oder erscheint dann automatisch der VOR der letzten Anmeldung?
  8. [ironie;verzweiflung]Hmm bei mir würde es für manche User vieeeeeel vereinfachen. Was meint ihr wie oft ich Anrufe bekomme: "Ich kann mich net anmelden mein kennwort stimmt net", jedesmal dann wenn ich als admin angemeldet war um etwas zu machen an den Rechnern. meint ihr die knallköppe kapieren es irgendwann einmal dass sie oben ihren Anmeldenamen, welcher zufällig ihr Vorname ein Leerzeichen und Ihr Nachname ist einzugeben? Bild hin, sie werden sich wohl noch im Spiegel erkennen können, auf den knopp drücken und Juhu ich bin drin wäre Himmlisch [/ironie;verzweiflung] kopf-->Tisch
  9. Hi Ich habe ein riesen Problem. Habe ein Storage umgehängt, an einen anderen Server. Die NTFS Berechtigungen scheinen noch zu passen, allerdings ist überall der Schreibschutzhaken drin der sich auch nicht entfernen lässt, bzw nach entfernen trotzdem wieder sitzt. Server ist 2008R2 und der alte an dem das Storage hing ist auch ein 2008 R2. Habt ihr eine Idee???
  10. Hmm Also für den Hyper-V Host eine Enterprise ML und dann für die jeweiligen server die Lizenz von dem was drauf is also mit sql ne enterprise und ohne alles ne standard?
  11. Prima :-) Das angebot ist aus der Open Value Staffel, also 3 Jahresraten. Ist dort nicht immer die SA dabei oder hab ich das falsch im Kopf? Danke übrigens für die, mal wieder, verdammt schnelle Hilfe :-) Btw deutlich schneller als mein Distributor der ja eigentlich Geld an mir verdienen will :-) Achja bleibt noch die Frage mit meinem Backupserver zu klären, ob ich für den auch eine managementlizenz brauche und wenn ja Ent. oder Std
  12. Hi Habe jetzt von meinem Distributor eine Antwort bekommen. Dem habe ich den Fall genauso geschildert wie ich ihn hier geschrieben habe. Antwort von ihm, bzw laut ihm benötigt: 1 x SysCtrDPMSvr SNGL LicSAPk OLV NL 1Y AqY1 AP - Der eigentliche Server 2 x SysCtrDPMSvrMLEnt SNGL LicSAPk OLV NL 1Y AqY1 AP PerOSE - Für den Server mit SQL und den Server mit Exchange 3 x SysCtrDPMSvrMLStd SNGL LicSAPk OLV NL 1Y AqY1 AP PerOSE - Für die Beiden DC Server und den Hyper-V Host. Das sind die Produkte für die Microsoft 3 Jahresverträge. Hierzu käme dann wahrscheinlich noch die SA? Oder war die bei den 3 Jahresverträgen schon mit drin? Den managementserver würde ich auf meinen Backupserver installieren(2008R2). Dieser fungiert als reiner speicher für die Bacxkups und zum befüllen des Bandlaufwerkes. Brauche ich für diesen auch noch eine Management License, und wenn ja eine Enterprise oder eine Std? Der Server selber soll nicht gesichert werden, nur die Backups der anderen Server dort gelagert und regelmässig auf Band geschrieben werden. Ist die Lizensierung wie oben genannt korrekt oder übersehe ich etwas grundlegendes? Wenn ich das richtig deute deckt sich das ja haargenau mit dem was du mir geschrieben hast :-)
  13. Ah ok das ist schonmal eine super Info. Also brauche ich pro server egal ob physikalisch oder virtuelle sowohl eine Lizenz für den eigentlichen Sicherungsagent und zusätzlich eine management Lizenz um das ganze zentral zu managen wenn ich es richtig verstehe. Kostet der "Server" bzw das Produkt selber an die ich die einzelnen zu sichernden Server andocke auch eine Lizenz? Sind bei den Lizenzen für die einzelnen Server auch Exchange und SQL die darauf laufen mit abgedeckt oder benötige ich da einen besonderen Agenten?
  14. Ja genau den, sorry :-/
  15. Hi Habe mal wieder eine kleine Frage an die Lizenzgurus hier :-) Ich würde gerne den DPM einsetzen. Folgende Hardware bzw Software ist zu sichern. Physikalisch: 1 Domänencontroller 2008R2 1 Hyper-V Host 2008R2 (später noch ein 2.) Virtuell (Hyper-V) 1 Domänencontroller 2008R2 1 Exchange 2007 auf 2008SP2 1 SQL 2008 auf 2008SP2 32Bit Welche Lizenzen brauche ich um alle diese Maschinen gescheit lizenzrechtlich koscher zu sichern :-) Gibt es beim DPM auch eine SA dazu?? Ich würde nämlich am liebsten auf den 2010er warten, obwohl das von den Lizenzen her dasselbe sein dürfte nehme ich an.
  16. Hi Also ich habe meine Domäne auf einem ESXI nachgebaut für Testzwecke. Dort teste ich so sachen wie widerherstellung und neuinstallation von SCE und soweiter. Ich habe einen Server der Domaincontroller mit Globalem Katalog ist und den Backupserver auf den alle Scriptsicherungen und Acronissicherungen laufen und an den auch das Band angeschlossen ist im Keller im Serverschrank zusammen mit der Telefonanlage. Auch alles schön per USV usw. Wieso sichert DPM kein System State... Was treibt ms denn da schon wieder... Kann das sein dass sich das bei der 2010er dann ändert?
  17. Ausserdem klappt es bei mir irgendwie ums Verr***** nicht dass er beim Exchange die Transaktionsprotokolle löscht, und ich hab kaum noch platz. Bekomme ich die mit Bordmitteln weg?? Mache gerade mal mit Dem Windows Server Backup eine Volle VSS Sicherung. Dann sollte er die ja löschen
  18. Hi Zum Beispiel weil ich es bei Acronis nicht hinbekomme, auch mit dem Support nicht dass eine gescheite Bereinigung des speicherortes funktioniert. So wachsen die Backups stetig an... Auch habe ich gern alles unter einer Haube und nicht x verschiedene Produkte in der Mache. Szenario: Worst Case. Brand im serverraum :-)
  19. Share ja Stromsparmodus nein. Wie gesagt während er in dem Dokument was nachliest, oder auch Emails in Outlook schreibt und ähnliches. Also die netzwerkverbindung wird währenddessen nicht getrennt! Und es arbeitet auch niemand an der selben Datei!
  20. Hi Ich habe hier ein komisches Problem bei einem Client. Betriebssystem Windows 7 Excelversion Office 2007 mit SP2 Bei mittlerweile 3 verschiedenen Dateien aufgetreten. Der benutzer arbeitet am Abend mit der Datei, ohne Probleme. Am nächsten Morgen öffnet er diese ohne jegliche Fehlermeldung. Der Benutzer geht Kaffeetrinken, oder liest etwas anderes, oder dreht Däumchen (also er macht nichts an dieser Datei!!!) und auf einmal ploppt eine Fehlermeldung im Excel auf : Dateiname.xls hat ein ungültiges Dateiformat. Was kann das sein? irgendjemand ne Idee? Hier wird durchgängig dieselbe Excelversion benutzt auf allen rund 100 Rechnern, und es tritt nur bei diesem einen Client auf, der noch dazu auch erst seit 3 Wochgen installiert ist. Es tritt bei verschiedenen Dateien auf die der benutzer aber schon X-mal vorher bearbeitet hat und immer erst wenn die Datei eine Weile geöffnet ist.
  21. Keiner einen Rat diesbezüglich?
  22. Hi Ich habe hier folgendes "Problem" Ich habe einen Domänencontroller 2008R2 Einen Server 2008 mit SQL Server 2008 Einen Server 2008 mit Exchange 2007 Für diese Konstellation habe ich 3 Acronis Lizenzen die den gesamten Server jeweils sichern sowie einen SQL Agent und einen Exchange Agent. Mit Acronis bin ich in letzter Zeit aber nichtmehr sonderlich zufrieden. Zusätzlich laufen noch einige Batchjobs für SQL Sicherung und reine Daten auf Sicherungsziel schaufeln, und auch die Windows Serversicherung jeden Tag, da ich Acronis nicht traue :-) Was würdet ihr in meinem Szenario von DPM als Lösungsansatz halten? Würde es Sinn machen von Acronis weg zu DPM zu gehen, bzw es zusätzlich einzusetzen? Was spricht dafür, was dagegen? Als Sicherungsziel steht ein Backupserver mit 12TB Sata Plattenplatz in 3 Raid5 Arrays zur Verfügung. Zusätzlich ein Bandlaufwerk mit 800GB Roh und 1,6TB komprimiertem Space. Um das Bandlaufwerk zu füttern läuft auf dem Sicherungsserver noch eine Backup Exec Lizenz, die eben noch dawar. :-) Zu sichernde Daten stand heute: Reine Daten auf dem Fileserver: 1,2 TB Exchange: 40GB SQL noch 3GB aber wachsend! Zusätzlich dazu habe ich noch einen Hyper-V server laufen auf dem jeweils der Acronis installiert ist, sprich der Virtuelle Server sichert genau wie ein Physikalischer.
  23. Das Problem ist, dass wir einen Rittal Schrank haben, und Siemens und auch Eigenbau Server haben. Rittal macht normale Kabelketten mit Blechen als Halterung, diese hängen aber durch die Verwendeten Scharniere an der Befestigung soweit durch, dass sie bei dem 1HE Server beim unteren Server hängenbleiben
  24. Hi Bin ich blind oder gibts hier garkein Hardwareforum? Ich poste es trotzdem mal weil ich bald verrückt werde. Wir haben mehrere verschiedene Server mit verschiedenen Tiefen von verschiedenen Herstellern. Der Schrank ist von Rittal und 1 Meter tief, bzw 1.20 aber Schiene zu Schiene ist es 1 meter. Wir haben schon die Beigelegten Siemensschienen(zu Kurz) und original Rittalschienen mit Kabelschlepp (hängen durch) probiert, aber wir kommen auf keine gescheite Lösung um die Server herausziehbar zu machen, und das Kabel hinterher zu ziehen. Wie macht ihr denn sowas? Das Problem bei dem durchhängen: wir haben mehrere 1HE Server, und die Kabelführung ist auch 1 HE hoch. Hängt diese jetzt durch, so lässt sich der Server nichtmehr herausziehen.
  25. Hi Ich habe bei 2 Servern ein Problem nach der Anwendung(nach ANleitung Schritt für Schritt!!!) vom Microsoft Windows Installer Cleanup und Acronis Cleanup Utility. Beides um die neue Acronisversion aufzuspielen. Nahc der Anwendung bei beiden Servern dasselbe Problem: Sehr viele Registryschlüssel sind ohne Besitzer und ohne Zugriffsberechtigung. Somit lassen sich keine Programme de- und installieren. Ich musste um das hinzubekommen jedem Schlüssel nach und nach den er im Setup anmeckert den Besitzer setzen und Zugriffsrechte setzen. Wollte jetzt bei dem einen Server Backup Exec aufspielen, das ist natürlich dann ne neverending - Story. Gibt es eine Reparaturmöglichkeit für die Registry`???
×
×
  • Neu erstellen...