Jump to content

spalato

Members
  • Gesamte Inhalte

    220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von spalato

  1. Hatte keiner ähnliche Probleme? Es sind mehrere Server betroffen... Auf dem 2ten Server mit ca 220'000 Files fehlen ca 800 Files. So macht DFS keinen Sinn in meinen Augen...
  2. Hallo Zusammen, Ich habe ein DFS share zwischen Südamerika und Deutschland eingerichtet. Das original DFS verzeichnis hat 19'100 Dateien. Nach der initialsynchronisation sehe ich in meinem "synchronisierten" ordner 150 Dateien zu wenig. Der Filter im DS-Manager für .bak und temp dateien habe ich gelöscht. Einige temp files sind nun kopiert... aber irgendwie nimmt er noch immer nicht alles mit. Ich habe z.b. ein PDF file mit AT attribut und das nimmt es mir nicht. Kann mir jmd weiterhelfen? Vielen Dank
  3. habs anders gelöst! Diesen part übernimmt nun unser antivirus. Der kann OU's scannen und mailen falls ein neuer computer erscheint. Danke trotzdem...
  4. Die sollen nur die Computer in die Domäne einbinden können. Sie sollen nichts weiteres an der OU machen. Wenn wir ihnen diese Rechte heben dann wird alles nur noch schlimmer :)
  5. Hallo zusammen. Wir haben hier einige "standortlokalen" Administratoren (Südafrika, Asien, Südamerika) die computer in die Domäne eibinden können. Dies ist auch gut so und soll nicht geändert werden. Diese computer landen standardmässig im COMPUTERS in der AD. Das problem ist nun dass wir die Computerkonten in standortspezifischen OUs haben (Client_Asia z.b.) und unser Sophos installiert einen antivirus automatisch wenn ein neuer Computer in dieser OU ist. Nun möchte ich benachrichtig werden wenn ein neuer Computer in der standart OU Computers ist, sonst muss ich eigentlich tägich nachschauen ob ein neuer computer dort drinnen ist. Meine Idee war im eventvwr eine email benachrichtigung zu erstellen falls ein neuer computer der domäne beitritt. Ich kann diesen eintrag aber nicht finden (macht es überhaupt einen?) Könnt mir jmd helfen und mir einen Tipp geben wie ich dieses Problem lösen könnte? Danke
  6. In der Computer GPO unter Policies - Software settings Kannst du MSI pakete "mitschicken" die installiert werden sollten... Versuch es mal damit! Bei mir funktioneirts. Und falls die Software schon installiert ist, machts einfach nichts...
  7. Mit servername meine ich natürlich den richtigen servernamen... :) Also den, den ich dem Server auf dem ich den befehl ausführe gegeben habe...
  8. funktioneirt auch nicht... Ich gebe folgendes ein: Dfsradmin membership set /RGName:Backup_Servername /RFName:D:\DFS_Backup /MemName:DOMAIN\Servername>/RO:true Wenn cih dies so ausführe kommt die Fehlermeldung: Failed: Membership SERVERNAME (D:\DFS_Backup) cannot be found.
  9. Meine Domänenstufenebene ist aber 2003 weil wir noch 2003 Server im Einsatz haben. Ists möglich dass es deswegen ist?
  10. Ja, auf beiden 2008 R2. Ist es möglich dass es nur bei einer bestimmten Topologie geht?
  11. Hallo olc, Ich kann dies nicht anwenden... Wenn ich einen rechtsklick auf den Ordner mache kann ich nur DELETE MEMBER, DISABLE, PROPERTIES wählen...
  12. werd ich mir mal anschauen. Sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus. Danke
  13. Hallo Zusammen, Ist es möglich eine DFS replikation nur auf 1 Seite möglich zu machen bei nur 2 Servern? Server 1 C:\DFS wird nach Server 2 C:\DFS repliziert. Wenn ich nun auf server 2 C:\DFS etwas lösche, möchte ich nicht dass es auf Server 1 gelöscht wird. Sollte dann eher so sein dass das File wieder von Server 1 nach Server 2 repliziert wird. Ist dies Irgendwie möglich?
  14. Also um hier noch die Lösung zu schreiben... Es waren die RAM. Wenn ich nun nur mit 1 RAM-Bänkchen kopiere funktioniert es einwandfrei. Nun nur die Frage, wieso funktioniert es wenn ich von patte zu platte kopiere aber wenn ich auf ein netzlaufwerk kopiere freirt er ein... egal... 100 euro, neue ram und problem gelöst!
  15. Also, Ich habe 3 File auf eine USB platte kopiert. USB Platte an Ersatzpc angeschlossen und auf NAS kopiert --> Keine Problem USB Platte an richtige PC angeschlossen und auf NAS kopiert --> PC friert ein Ich kann aber ohne probleme 100Giga auf eine USB platte kopieren... Eventvwr gibt keine fehler an und in der zuverlässigkeitskontrolle sehe ich auch keinen crash.... Hab das mit dem Abesicherten modus vergessen auszutesten... werd ich heute noch machen!
  16. Natürlich hat dieser keine solche Probleme mit dem :)
  17. Hallo, Ich habe mir vor kurzen ein NAS gekauft Produkt --> Zyxel Nsa310 1-bay (Obwohl hier NSA steht, betreibe ich es als NAS) Harddisc --> Western Digital Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s (WD20EARX) in Festplatten: SATA 3.5" Ich möchte dieses NAS als Media Server für meinen TV benutzen. Sobald ich ein Video auf die NAS platte kopieren will friert mein PC ein. Wenn ich aber diese Video von einer lokalen HD auf eine andere lokale HD kopiere, machts keine probleme... --> Eventvwr zeigt mir nichts an. Ich wollte seit monaten meinen PC aufsetzten, dies habe ich auch gemacht. Nach dem neu aufsetzen habe ich noch immer Probleme.... :S Ich hatte eine Sicherheitskopie auf eine externe USB platte gemacht (80GB) und dies funktionierte einwandfrei... Ich könnte mir vorstellen dass ich Probleme mit den RAM habe (aber wieso geht dann das Kopieren von HD zu HD)? Meine nächsten Schritte werden sein: - 2ten PC anschliessen und einige grosse Files versuchen auf das NAS zu kopieren (vielleicht ist ja das NAS defekt) - Auf dem 2te PC ein Share einrichten und vom Problem PC Videos auf den 2ten PC kopieren (um sicher zu gehen dass mit der Netzwerkkarte alles okay ist) Was denkt ihr noch, was das Problem sein könnte und was ich austesten könnte? Danke und Gruss Spalato
  18. Sorry, Ich hatte ein blackout oder Fehlinterpretation oder ich war einfach unwissen und habe es früher richtig gemacht... Ich dachte immer wenn ich ein USER SETTING mache, muss die GPO in der OU gelinkt sein wo der USER ist. Dem ist aber nicht so. Die GPO muss immer dort gelinkt sein wo der Computer drinnen steht. Ganz ****er fehler von mir. Nun hab ich es in die UO gelink wo der PC ist und nun funktioniert es... Für das müsste ich mich selbst schlagen! :D
  19. Sorry für das lange warten... hatte ferien und nach den Ferien andere wichtige sachen zu machen. Nach erneutem Löschen der GPO und neu aufbauen hats funktioniert. Wars***einlich irgendwo ein schreibfehler oder sonst was... :) Die files werden kopiert.... Musste aber noch eine GPO machen wo mit auf ein file schreibrechte gibt. Da es ein File in einem Symstemordner überschreibt. (Default user anmeldebild) Nun will es mir aber das Hintergrundbild nicht annehmen. Ich kopiere u.a. ein File Background.jpg (150 kb) nach c:\support In der GPO mache ich folgende Einstellungen: --> User Config - Admin Tempaltes - Desktop - Desktop - Desktop Wallpaper Dort trage ich unter Wallpaper Name folgendes ein: C:\support\Background.jpg Ich denke hier ist alles okay... Ich habe die GPO mit meiner OU gelinkt wo mein User drinn ist, und unter security filtering habe ich meinen benutzer eingetragen. also sollte auf meinen benutzer aus der OU wo mein Benutzer drinn steht die GPO angewendet werden. Auf dem Computer habe ich schon mehrmals GPupdate /force gemacht, neu gestartet und beim aufstarten 2-3 minuten gewartet (damit das Netzwerk verfügbar ist) aber wenn ich GPRESULT /R /SCOPE USER im CMD eingebe zeigt es mir meine wallpaper gpo nicht an. D.h. in meinen Augen wird sie nicht angewendet? Im eventviewer sehe ich aber die meldung, dass alles User GPOs angewendet wurden...
  20. Hab nun auch das von der GPO FAQ 36 eingestellt aber funktioniert noch immer nicht... hm...
  21. GPO-FAQ 36 kann ich ausschliessen. Der Laptop ist mit LAN verbunden, ich warte teilweise über 10 minuten und im Eventlog kommt folgende meldung: "The Group Policy settings for the user were processed successfully. There were no changes detected since the last successful processing of Group Policy." Und sonst sehe ich auch keine Fehler oder Warnungen bezüglich GPO.
  22. Everyone, authenticated users, system, adminsitrators und users haben vollrechte. Dies hab ich einfach mal als "test" gegeben. Damit ich sicher bin dass es kein Berechtigungsproblem ist. Werde mal den Link checken und im Eventlog nachschauen ob was steht. Danke
  23. Everyone hat Vollrechte. Sollte doch reichen :) Oder mach ich nen überlegungsfehler?
  24. Hallo, Ich habe ein Problem mit dem File replace in einer GPO. Ich denke ich habe alles richtig gemacht aber es erstellt / ersetzt mir ein File nicht. Ich möchte den LogonScreen ändern. Da scheitere ich aber schon beim ersetzen des Bildes fürs Logonscreen. In der GPO gehe ich unter CUMPOTER CONFIGURATION - PREFERENCES - WINDOWS SETTINGS - FILES Da erstelle ich nen neien eintrage: Source Files: \\SERVER\SHARE\DesktopBackground\logon\backgroundDefault.jpg <- Everyone vollrecht Destination: %systemroot%\System32\oobe\info\backgrounds\backgroundDefault.jpg <- Als test auf nem Client auf dem ordner BACKGROUNDS everyone vollrecht gegeben Wenn ich mit gpresult /r auf dem Laptop schaue, wird diese GPO "angewendet". Trotzdem finde ich dieses File nicht im backgrounds ordner... Hat jemand schon diese Erfahrungen gemacht? Mache ich Grundsätzlich was falsch?
  25. Okay, dann wird wohl nix draus :) :D
×
×
  • Neu erstellen...