Jump to content

spalato

Members
  • Gesamte Inhalte

    220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von spalato

  1. Habs nun mit der SBS Konsole (Serververwaltungskonsole) gemacht... Einen Benutzer hinzufügen, den user erstellt... Geht aber immer noch nicht! Ist es möglich dass ich jede mailbox mit dem mailbox dienst linken muss? Das muss doch eigentlich nur 1 mal am anfang gemacht werden, doer? ich seh die mailbox auch im: Adminstrative Gruppen - erste admin gruppe - server - servername - erste sicherheitsgruppe - postfachspeicher - postfächer
  2. Ja, bei allen anderen geht es Den User habe ich in der Serververwaltung in der ActiveDirectory MMC erstellt... und ich sehe den user in der Serververwaltung im SBS...
  3. Hallo Zusammen, Wahrscheinlich ist dies ein tagtäglicher Task für viele Leute. Ich arbeiten aber nie mit dem SBS und mit kleinfirmen, deswegen weis ich nun nicht weiter. Ich hab nen SBS Server 2003 und muss da nen postfach hinzufügen. Ich habe in der AD den User HANS MUSTER hinzugefügt und eine email adresse wurde automatisch generiert hans.muster@domäne.com Hab mich mit dem User am computer angemeldet und outlook so konfiguriert dass er den exchangeserver domäne.com als Exchange server nimmt. Dies hat auch ohne probleme funktioniert. Nun kann ich aber keine Mails empfangen und versenden ausserhalb meiner organisation. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Wenn ich ne mail sende, kommt sie beim empfänger einfach nicht an und wenn ich ne mails empfangen soll, kommt die fehlermeldung beim externen sender dass die email nicht zugestellt werden konnte. Vielen Dank für die Rückmeldungen Spalato
  4. sieht verständlich aus... werde ich nächste Woche mal ausprobieren und mich sonst nochmals melden... vielen Dank
  5. Hallo Zusammen, Ich habe mich schon bisschen in dieses Thema eingearbetiet. Wir haben einen User der soll / darf auf einem bestimmten Server (kein DC) sich - Anmelden - Einen dienst starten - Server rebooten - Ein file löschen können... Anmelden kann ich ja in den Remoteeinstellungen angeben. File Löschen per NTFS berechtigung und server rebooten per GPO. Nun ist es ja auch möglich auf einem bestimmten Dienst rechte zu vergeben. Das problem ist aber dass auf diesem Server eine spzieller dienst läuft der nicht auf dem DC läuft, also kann ich den im GPO auch nicht finden. Gibt es ne möglichkeit trotzdem dem User das Recht zu geben einen bestimmten dienst zu starten? Gruss Ich
  6. Hallo Necron, Danke für den Hinweis. Wir sind über VPN verbunden und im VPN haben wir nicht geblockt. Also alle ports sind offen. Gruss Gut. Wollte nun nochmals nachschauen und sehe dass seit gestern Abend die Synchronisation funktioniert... ganz komisch!
  7. Die Treiber sind die aktuellsten und die leasetime auf dem DHCP ist auf 2 Tage. Sobald das gerät schlafen geht und wieder gestartet wird, kommt die meldung... Hat jmd noch ne idee?
  8. Die Berechtigungen sind okay. Ich kann auch normal per explorer sachen auf den share kopieren... Hast du noch ne andere Idee? Dazwischen gibts einige Router und FW. STandort A ist in Europa Standort B ist in Amerika
  9. Hallo Zusammen, Ich habe eine DFS replikation die nur von A nach B aber nicht von B nach A funktioniert. Wenn ich auf Server A ein File erstelle ist es nach wenigen Augenblicken auf Server B. Wenn ich ein File auf Server B erstelle, passiert auf Server A nichts. Das Staging file wurde auf 40 GB gestellt, damit dies sicher nicht das Problem ist. Im Eventvwr bekomme ich folgende Meldung: Kann mir jemand weiterhelfen? Danke und Gruss
  10. Vielleicht noch was... Diese Meldung kommt immer nur wenn der Laptop in den "schlafmodus" geht...
  11. Also... ich habe nun 1 range .100-150 auf meinem DHCP gemacht und auf dem WLAN Controller nen DHCP der von .151-.200 Wenn ich nun auf dem WAN bin und mein Laptop in den "schlafmodus" geht, dann bekomme ich wieder die IP fehlermeldung... :S Auf beiden Scopes hats noch genug freie IPs... aufm WLAN router sind 16 von 50 IPs vergeben und die AccessPoints haben keinen DHCP
  12. spalato

    GPO über VPN

    Hallo Sunny, Unsere Aussendienstmitarbeiter arbeiten von zu Hause aus. Sie starten ab und zu "open VPN" und bauen so die Verbindung zum Netzwerk auf... Die Verbindung wird von Hand aufgebaut und nur wenn dies von den Aussendienstlern selbst gemacht wird...
  13. spalato

    GPO über VPN

    Hallo, Ich habe gestern gelernt dass GPOs auf Computern die per VPN verbunden sind, nicht angewendet werden. Dass die StartGPO nicht angewendet wird ist mir klar. Aber ich dachte dass die GPO trotzdem nach 90-120 Min angewendet wird. Dies ist halt nicht der Fall. Gibt es eine möglichkeit die GPO trotzdem anzuwenden? Oder ist dies auf mit VPT verbundenen Computern einfach nicht möglich? Danke fürs Aufklären
  14. das mit dem RODC ist mir bekannt. Leider war ich nicht der, der den DC dort installiert hat... :( Ist es nicht möglich einem user anmelderechte zu geben und dann lokal das recht software zu installieren? Nils, Das alles ist mir klar.... Ich hab das auch schon versucht durchzusetzten aber irgendwie will keiner auf mich hören :) :S Danke euch beiden...
  15. Hallo Zusammen, Wir haben eine Aussenstelle in Amerika und dort haben wir einen "IT supporter". Der hat eigentlich keine Ahnung und macht es nur "nebenbei". Nun haben wir auf dem DC in Amerika eine Applikation die durch ihn betreut wird. Meine Anforderungen: Supporter 1 muss: - Local admin auf dem DC sein. Er muss also Software installieren und deinstallieren können. - den Server neu starten können. (dies kann einach gelöst werden dass wir den power knopf als shutdown definieren) - Darf nur seine OU auf dem DC bearbeiten können. (da kann ich eine Delegation machen) Aber Welche möglichkeiten habe ich da? Vielen Dank
  16. klemmt vielleicht der Spoolerdienst? Wenn der nicht gestartet ist, sind die drucker nicht sichtbar... Sonst im eventvwr schauen... da findest du sicher was!
  17. spalato

    wbadmin skript

    versuch mal bei AUSFüHREN in den pfad des scripts anzugeben... bei mir hat das geholfen... AUSFüHREN in findest du dort wo du das script auswählst...
  18. Sehr sehr wichtig sind die Daten nicht... sonst hätte ich ja ein backup :D ISt nur mühsam das alles wieder zusammenzukratzen :D
  19. Im selben segment... keine DHCP helper
  20. Mit dem scavenger hat es mir 110 GB von 400 "recevered". Nur die dateien heissen alle File1 - Filexy und die unterordner sind nicht erstellt... mühsam... naja... versuche es mit anderen tools...
  21. ganz komisch... hab mit testdisk einige "fehler" behoben und nun konnte ich auch wieder meinen benutzer die berechtigung erteilen (konnte ich vorher nicht) aber nun ist die platte ganz leer... versuche mal mit scavenger die daten zu retten... ;)
  22. Hallo Zusammen, Ich habe eine HD mit 2 Partitionen. Nach einem neustart kann ich auf partition nr 2 nicht mehr zugreifen. Wenn ich drauf zugreiffen will kommt die fehlermeldung: Auf P kann nicht zugegriffen werden. zugriff verweigert Kann mir jemand sagen wie ich die Partition retten kann? Bzw. mit welchem tool die alten Daten auslesen? Vielen Dank
  23. Hallo, Wir haben hier ein WLAN, dass die DHCP anfragen direkt an den DHCP weiterleitet. Die WLAN und LAN Adressen beziehen die dynamischen IP Adressen aus dem gleichen Scope im DHCP. Nun geschieht es aber regelmässig, dass wenn einige PCs die nur am WLAN angeschlossen sind einen IP Adresskonflikt bekommen. Wenn man diese bestätigt, kann man normal weiterarbeiten. Im evenvwr des Clientcomputers ist folgender Eintrag vorhanden: ------------------------------------------ The system detected an address conflict for IP address 0.0.0.0 with the system having network hardware address 00-00-00-00-00-00. Network operations on this system may be disrupted as a result. ------------------------------------------ Die Leasedauer des DHCPs haben ich von 1 Stunde bis 24 Stunden schon ausprobiert... Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke und Gruss Spalato
  24. hehe... ja. das hab ich vergessen zu erwähnen... das script hats nicht ausgeführt. Aber habe das problem schon selbst gefunden. Dummer flüchtigkeitsfehler. Wenn ich bei arguments ein -file dazugebe, dann funktionierts... ;)
  25. Hallo Zusammen, Ich habe ein Problem mit einem Powershell script, wenn ich es als Shedule Task ausführen will. Ich möchte alle TEMP Attribute von allen Files in einem Ordner und unterordner entefernen. Also, mein Shedule Task sieht wie folgt aus: GENERAL: Run whether user is logged on or not Run with highest privileges Triggers: Daily ever 1 Day Actions: (siehe Anhang) Start a programm "C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe" Add Arguments: E:\removetempattributes.ps1 Start in: C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\ conditions, settings und history wurde nichts erstellt... mein removetempattributes.ps1 sieht folgendermassen aus: Get-childitem "E:\home" -recurse | ForEach-Object -process {if (($_.attributes -band 0x100) -eq 0x100) {$_.attributes = ($_.attributes -band 0xFEFF)}}
×
×
  • Neu erstellen...